UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1893. (1893)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1893. (1893)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2813205
Persistent identifier:
PPN823700836
Title:
Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
Document type:
Periodical
Year of publication:
1872
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5134398
Persistent identifier:
PPN895429977
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1893.
Sub title:
Abgeschlossen den 1. Dezember 1892.
Signature:
6230/22
Other person:
Lindig, F.
Document type:
Volume
Publisher:
Universitäts-Buchhandlung. (PaulToeche.)
Year of publication:
1892
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings
Physical location:
Stadtarchiv Kiel

Contents

Table of contents

  • Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
  • Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1893. (1893)
  • Binding
  • Section
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß A. der I. Abtheilung.
  • Inhalts-Verzeichniß. B. der II. Abtheilung.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • I. Die Behörden.
  • II. Kirchen-, Schul- und Medizinalwesen.
  • III. Offizielle Anstalten und Institute, Kommissionen, wissenschaftliche und Kunstvereine, Kunstanstalten, gewerbliche Vereine, Banken etc.
  • A. Wohlthätigkeits-Anstalten, Vereine und Kassen.
  • B. Wissenschaftliche u. Kunstvereine, Anstalten [et]c.
  • C. Banken, politische, landwirthschaftliche und gewerbliche Vereine, sowie Anstalten zur Fortbildung.
  • D. Vereine [et]c. für das öffentliche Wohl.
  • E. Turn-, Ruder-, Schützen-, Gesang- und gesellige Vereine.
  • F. Verkehrsanstalten.
  • IV. Allgemeine Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Binding

Full text

26 
Wohlthätigkeits-Anstalten, Vereine und Kassen. 
Abth. II 3. 
Wasserheilanstalt „Margarethenbad" 
(Jägersberg 28). 
Dirig. Aerzte: Dr. Illing (Sprechst. 11'/, -12 U.), 
Dr. Hansen. 
Die deutsche Gesellschaft zur Rettung 
Schiffbrüchiger ' 
hat in Kiel einen Lokalverein, welcher ca. 500 
Mitglieder zählt. 
Vorst.: Geh.-Rath Sartori, Vorsitz., Konsul Kruse, 
Rendant Wilde, Schriftführer und Kassirer, 
Kaufmann Chr. Ahrens. — Beitrag freiwillig, 
jedoch mindestens 1 .A 50 Pf. jährlich. 
Kiel ist gleichzeitig Sitz der Bezirksverwaltnng 
für das östliche Schleswig-Holstein. Die Ver 
waltung führt zur Zeit der Vorstand des Lo 
kalvereins. 
Zweigverein der Biktoria-National- 
Jnvaliden-Stiftung. 
Vorstand: Kreisgerichts-Dir. Thomsen, Vorsitz.; 
Rechtsanwalt Goldbeck-Löwe, Schriftführer; 
Kaufm. Max Seibel, Kassirer: Generalsup. 
Jensen, Sanitätsrath Joens, Amtsgerichtsrath 
Paulsen, Rechtsanwalt Susemihl. 
Ortsgruppe Kiel des Allgem. Deutschen 
Schulvereins 
(beauftragt mit der Leitung des Provinzialver 
bandes der in Schlesw.-Holst, bestehenden Orts 
gruppen). 
Prof. Dr. K. Jansen, Borsitz., Ober-Realschul- 
Oberl.Pros.Dr.Schepvig,Schristführer,Dr.Ludw. 
Ahlmann, Schatzmeister, Regierungsrath a. d. 
Kraus, Rendant Wilde, Landesversicherungs 
rath Hansen. Buchhändler Haeseler. 
Der Kieler Lehrerverein. 
1. Vorsitz.: Hauptlehrer Hoffmann I, Am Stern 
31; Kassirer Blunck. 
Verein jüngerer Lehrer (Lchrerklub). 
Vorsitz.: Hansen III, Schulstraße 16; Kassirer: 
Jversen. 
Begräbnißverein für Lehrer in Kiel und 
nächster Umgebung. 
Rechnungsführer: Hauptlehrer Enking. 
Gustav-Adolf-Berein. 
1. Vorstand des Schleswig-Holst einischeu 
Haupt Vereins d. Gast av- Ado lf-Stiftung: 
(Ueber 200 Zweigvereine mit Sitz in Kiel.) 
Borsitz.: Konsist.-Präs. Dr. Chalybaeus. 
Sekretär: vakat, Kassirer: Kaufmann H. 
Schweffel. 
2. Vorstand des Kieler Zweigvereins. 
Prof. Dr. Nitzsch, Vorsitz. Prof. Dr. Jansen, 
Stellv. Kaufm. H. Schweffel, Kass. Schrift 
führer: Hauptlehrer Heinrich. 
Evangelischer Männer- und Jünglings- 
Verein im Lutherhause. 
Vorsitz.: Schuhmacher Körner, Kassirer: Harz, 
Tischler, Schriftf.: Siewerts, Bibliothekar: 
Schneider Mahl. 
Teutonen-Verein. 
Zur Herstellung von Wohnungen und Ein 
richtungen zur gemeinschaftlichen Bespeisung 
für Vereinsmitglieder, eingetr. Genossenschaft 
mit beschr. Hastvfl. 
Vorstand: Prof. Dr. Petersen—Kiel, Dr. mell. 
Leonhardt—Gaarden. 
Der Missions-Verein. 
Vorsitzender des Komites: Pastor Becker. 
Missionsvorträge im Winter, Missionsfest im 
Sommer. 
Frauenmissionsverein: Frl. C. Klemm. 
Verein zur Heüang der öffentlichen 
Sittlichkeit. 
Vorsitz.: Sanitätsrath Dr. Joens. Schriftführer 
Pastor Becker. Kass.: Rendant Wilde. 
Kommission für den Mädchenhort. 
Vorsitz.: Pastor Becker. Erste Vorsteherin: Frl. 
v. Bernstorff. 
Herberge zur Heimath. 
Dieselbe ist eröffnet am 11. Juni 1871 und ist 
eingerichtet zur Aufnahme von 15 Arbeits 
gesellen und 98 Wandergesellen. 
Oekonom: G. Grohmann. 
Bors. des Borst.: Landger.-Direktor Reiche. 
Das Lutherhans. 
Evangel. Vereinshaus für die Zwecke der inneren 
Mission, Jünglings-Verein, Sonntags-Schule, 
Bibelstunden, wissenschaftliche Borträge, ge 
sellige Vereinigung. 
Verwaltung: Pastor Becker. 
Eigenthümer: Derselbe, Rentier Jungjohann, 
Schuhn«. Schlapkohl, Oekonom Grohinann. 
Die „vormals Großfürstliche Wittwen- 
und Waisen- wie auch Kindererzichungs- 
und Armenkasse" 
besteht unter dieser Bezeichnung nicht mehr. 
Dieselbe ist seit dem 1. April 1889 umgewandelt: 
Die Wittwen- und Waisenkasse in eine „Ver 
sorgungskasse für unverheirathete Be 
amtentöchter in der Provinz Schleswig- 
Holstein": die Kinder-Erziehungs- und Armen- 
fasse in eine „Uuterstützungskasse für idio 
tische, epileptische und nicht vollsinni ge 
Kinver in der Provinz Schleswig-Hol 
stein". Statut vom 19. Jan. u. 18. März 1889. 
Verwaltung: Der Landesdirektor. 
Sekretär und Rechnungsführer: Rendant Wilde. 
(Kassenlokal: Fleethörn 56.) 
Die Mulius'sche Waisenstiftung. 
Oberdirektion: Die Königl. Regier, in Schleswig. 
Adininistration: Ober-Bürgermeister Fuß, Pastor- 
Becker. 
Die Schillerstiftung für die städtischen 
Schulen in Kiel. 
Vorsitz, u. Kassirer: Stadtschulrath Kuhlgatz.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lindig, F. Adreßbuch Der Stadt Kiel, Sowie Der Ortschaften Gaarden Und Ellerbek Für Das Jahr 1893. Kiel: Universitäts-Buchhandlung. (PaulToeche.), 1892. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment