UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1893)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1893)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2813205
Persistent identifier:
PPN823700836
Title:
Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
Document type:
Periodical
Year of publication:
1872
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5134398
Persistent identifier:
PPN895429977
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1893.
Sub title:
Abgeschlossen den 1. Dezember 1892.
Signature:
6230/22
Other person:
Lindig, F.
Document type:
Volume
Publisher:
Universitäts-Buchhandlung. (PaulToeche.)
Year of publication:
1892
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings
Physical location:
Stadtarchiv Kiel

Contents

Table of contents

  • Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
  • (1893)
  • binding
  • section
  • title_page
  • Inhalts-Verzeichniß A. der I. Abtheilung.
  • Inhalts-Verzeichniß. B. der II. Abtheilung.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • I. Die Behörden.
  • II. Kirchen-, Schul- und Medizinalwesen.
  • III. Offizielle Anstalten und Institute, Kommissionen, wissenschaftliche und Kunstvereine, Kunstanstalten, gewerbliche Vereine, Banken etc.
  • A. Wohlthätigkeits-Anstalten, Vereine und Kassen.
  • B. Wissenschaftliche u. Kunstvereine, Anstalten [et]c.
  • C. Banken, politische, landwirthschaftliche und gewerbliche Vereine, sowie Anstalten zur Fortbildung.
  • D. Vereine [et]c. für das öffentliche Wohl.
  • E. Turn-, Ruder-, Schützen-, Gesang- und gesellige Vereine.
  • F. Verkehrsanstalten.
  • IV. Allgemeine Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • binding

Full text

Abth. II 3. 
Wohlthätigkeits-Anstalten, Vereine und Kassen. 
25 
Die Spar- und Lelhkafle. 
(Eisenbahndamm 5.> 
Die Entgegennahme der Gelder geschieht an allen 
Werktagen Vormittags von 9—1 Uhr, außer 
dem Dienstag Nachmittags von 3—7 Uhr und 
Sonnabend Nachmittags von 5—8 Uhr, be 
sonders für kleinere Einlagen. 
Kassirer: F. Jmhoff. 
Frauenverein für Armen- und Kranken 
pflege, 
verbunden mit der Helferkommission der Gesell 
schaft freiwilliger Armenfreunde. 
Vorsteherin: Frau Lischau, Frl. Lange, stellvertr. 
Vorst. 
Arbeitsverein, 
verbunden mit der Arbeitskommission der Gesell 
schaft freiwilliger Armenfreunde. 
Vorsteherin: Fr. Martens. 
Das Verkaufslokal befindet sich im Gesellschafts- 
Hause, Schuhmacherstraße 18. 
Kieler Volksküche. 
Zweck: Bereitung guten, nahrhaften Mittagessens 
und Portionsweiser Verkauf an Jedermann zu 
billigem Preise, z. Z. eine große Portion 30 Pf., 
eine kleine 20 Pf.' 
Di-. Pochhammer, Bors. d. Vorst., Rendant Wilde, 
Rechnungsf., Reg.-Rath a. D. Kraus, Schristf., 
Dr. Bockendahl, Geh. Medizinalrath, H. Jo- 
hannsen, Kaufmann. 
Lokal: Klosterkirchhof Nr. 19, geöffnet Mittags 
Uhr. 
Die Mägdeherberge 
im Hause der Kieler Volksküche, Klosterkirchhof 19, 
am 1. November 1885 eröffnet, 
aushalter: Hinz. 
ur Aufnahme von dienstsuchenden Mädchen einst 
weilen mit 10 Betten ausgerüstet. 
Die Verwaltung geschieht durch den Vorstand 
der Volksküche. 
Tageskosten 60 Pf. Die Mädchen müssen häus 
liche Arbeiten verrichten und werden unterstützt, 
um Dienste zu erhalten. 
Die Kaffceschänke 
im Lokal der Volksküche, von 5'/z bis 10 Uhr 
und 3 bis 9 Uhr Jedermann geöffnet. 
Das Anschar-Schwestern- u. Krankenhaus, 
(früher Mutterhaus) 
dient zur Ausbildung und Aussendung von Kranken- 
pstegerinnen, sowie zur Aufnahme von Privat 
kranken I. und II. Klasse und kranken Kindern 
(ausnahmsweise auch Frauen) III. Klaffe. 
Protektorin: Ihre Majestät die Kaiserin und 
Königin Auguste Viktoria. Vorsitzende des 
Vorstandes: Frau Baronin von Seckendorff. 
Schriftführer: Präsident Dr. Chalybaeus. 
Oberin: Frl. W. Gräff. Oberarzt: Prof. Dr. 
Ferd. Petersen. Arzt für innere Krankheiten: 
Privatdozent Prof. Dr. vonStarck. Schatzmeister: 
Kaufmann Max Seibel. 
Vatertäudischer Frauenvercin 
(Kieler Zweigverein). 
Vors, des Vorst. Ihre Königl. Hoheit die Frau 
Prinzessin Heinrich von Preußen. Stellv. Vors. 
Frau Kapitän z. S. Sättig. 
Lokal-Verein für die Pflege im Felde 
verwundeter Krieger. 
Vorsitz, des Vorst.: Geh. Med.-Rath, Prof. Dr. 
von Esmarch. 
Deutscher Samariter-Verein. 
Vorsitz.: Geh Rath von Esmarch. Büreau beim 
Schatzmeister und Schriftführer: L. v. Bremen, 
Lorentzendamm 10. 
Das Kaiser Wilhelm I.-Stift 
bezweckt, alten oder schwächlichen Personen, vor 
zugsweise aus Kiel, einen behaglichen Lebens 
abend zu gewähren. 
Kurator: Pastor Mau. — Oberin: Frl. M. 
Thomsen. 
Der Provinzialverein der Kaiser-Wilhelm- 
Stiftung. 
Borstand: Kreisger.-Direktor a. D. Thomsen. 
Vorsitz., Geheimrath, Prof. Dr. Bockendahl, 
Sanitätsrath Dr. Joens. Rechtsanwalt Gold- 
beck-Löwe, Schriftführer. Kaufm. Max Seibel, 
Schatzmstr. Rechtsanwalt Susemihl. 
Das Damcnstift aus Dankbarkeit 
(am Knooperweg Nr. 12) 
ist gegründet in Folge einer Schenkung. Eröffnet 
am 1. November 1886. Es enthält 17 Woh 
nungen für unverheirathete Damen gebildeten 
Standes. 
Die Verwaltung des Stiftes wird geleitet durch 
ein Kuratorium, bestehend aus den Herren 
Reg.-Rath a. D. Kraus, Kreisger.-Dir. a. D. 
Thomsen. Justizr. Brandt und I. Schweffel 
Hierselbst und Dr. raeä. Waitz in Hamburg. 
Oberin: Frl. Heldt, Knooperweg 12. 
Die Jdiotenanstalt 
(Lübecker Chaussee 1). 
Dieselbe enthält Raum für 60—70 Pfleglinge. 
Vorsteher: Johann Meyer. 
Hornheim. (Bei Kiel.) 
Heilanstalt für Nervenleidende. 
Besitzer und Direktor: Mediz.-Rath Dr. med. et 
chir. P. Jessen. 
Hospital- und Krankenhäuser. 
Dr. Neuber's chirurg. Heilanstalten 
(Königsweg 2—12.) 
Direktor: Dr. Neuber. — Assistenzärzte: Dr. Rüge. 
Dr. Paschen. 
Sprechstunden täglich 11—1 Uhr. 
(Siche auch unter Abth. II, 1 „Akadem. Heil- 
Anstalten" und „Städtisches Armen- und 
Krankenhaus" und unter Abth. II, 3 „Anschar. 
Krankenhaus".)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lindig, F. Adreßbuch Der Stadt Kiel, Sowie Der Ortschaften Gaarden Und Ellerbek Für Das Jahr 1893. Kiel: Universitäts-Buchhandlung. (PaulToeche.), 1892. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment