UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1891)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1891)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2813205
Persistent identifier:
PPN823700836
Title:
Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
Document type:
Periodical
Year of publication:
1872
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-4215180
Persistent identifier:
PPN895429926
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1891.
Sub title:
Abgeschlossen am 1. December 1890.
Signature:
6230/20
Other person:
Lindig, F.
Document type:
Volume
Publisher:
Universitäts-Buchhandlung. (Paul Toeche.)
Year of publication:
1890
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings
Physical location:
Stadtarchiv Kiel

Contents

Table of contents

  • Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
  • (1891)
  • binding
  • section
  • title_page
  • Inhalts-Verzeichniß. A. der I. Abtheilung.
  • Inhalts-Verzeichniß. B. der II. Abtheilung.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • I. Die Behörden.
  • 1. Die Kaiserlichen Reichsbehörden.
  • A. Die Kaiserlichen Militär- und Verwaltungsbehörden der Marine.
  • B. Die Kaiserlichen Civilbehörden.
  • 2. Die Königlich Preussischen Staatsbehörden.
  • 3. Die städtischen Behörden und Beamten.
  • II. Kirchen-, Schul- und Medizinal-Wesen.
  • III. Offizielle Anstalten und Institute, Kommissionen, wissenschaftliche und Kunstvereine, Kunstanstalten, gewerbliche Vereine, Banken etc.
  • IV. Allgemeine Nachrichten.
  • Werbung.
  • Empfehlende Anzeigen.
  • binding

Full text

6 
Die Kaiserlichen Reichsbehörden. 
Abth. II 1. 
bis 31. März v. 8 U. nt, b, 8 U. a, u, Sonn- 
u. Feiert, b, 8—9 U, m,; nachm, jedoch an 
allen Sonnt, u. Feiert, v, 5—7 U, 
Beamte: Vorsteher: Postdirektor Lange; Kassirer: 
Postkassirer Dreßler; Ober-Postsekret. Schmidt, 
Mordhorst, Kothe, Halleur; Postsekret. Driver, 
Müller, Misch, Schladebach, Schmall, Ritters, 
Raettig, Andresen, Wagener, Hildebrandt (s, 
Ober-Postdirektion), Petersen, Driller, Tomby, 
Honemann, Molkau, Handorff, Hinrichs, Stave, 
Möller, Streit, Jakobsen, Tappermann; Post. 
Praktikanten Busch, Kressin, Bärleken; Ober- 
Postassistenten Teichmann, Künnemann, Hoppe; 
Postassistenten Müller, I, W, E, Hansen, Sten- 
der, Rüder, Harms, R. Hansen; Posteleven 
Bracker, Corts, Schippang; Postgehülfen Chri- 
stensen, Freitag, Hansen, Boß, Beckmann, 
Claussen, Rathjen, Maas, Studt, Franck, Tie> 
bemann, Mester, Haulsen. — Unterbeamte: 
Briefträger Dresler, Ehmke, Kirchner, Frank, 
Hutzfeld, Lohse, Militz, Bock, Ott, Mohr, Vieth, 
Müller, Marienthal, Rodeck, Albrecht, Lassen, 
Green, Kettmann, Jakobs, Trappe. — Post 
schaffner Berndt, Petersen, Lüdt, Beeken, Lapp, 
Sellhorn, Hoppe, Süberkrüp, Hertz, Kock, 
Morgenstern, Theen, Braasch, Strzyszewski, 
Hausmann, Lange, Sebelin, Senkpiel, Classen, 
Niethammer, Homuth; Packetträger Nissen, 
Brandt il, Einfeldt, Kühl, Geicke^ Müller I, 
t olm; Stadtpostboten Jastorf, Beckmann; 
andbricsträger Müller, Hansen, Schwien, 
Glunz, Wöbke, Langfeldt. Schröder; Post 
hülfsboten Tietgen, Freitag, Benck, Witt- 
hinrich, Hüttmann, Wegner,' Stillisch, Weber, 
Bode, Bauer, Steffen, Sellmann, Hansen I, 
Wendt, Hansen II, Müller II, Hahnemann, 
Münster, Lützow, Buschle, Brühn, Schnoor, 
Möller, Juretzka, Scheel, Krüger, Thode, Breit- 
sprecher, Haar, Bnhse, Biegalla, Witzke, Ge- 
bien, Waldow; Postboten Mohr, Köhrsen; 
Postwagenwascher Wellendorf. 
c. Das Kaiserliche Postamt 2 mit 
Telegraphenbetrieb in Kiel. 
lSchloßstraße 25.) 
Geöffnet: wie beim Postamt 1 mit Ausnahme 
der Sonn- und Feiertage nachmittags, an 
welchem das Amt nur von 5—6 II. geöffnet ist. 
Beamte Postsekr. Radtke; Postsekr. Bergmann, 
Dethless; Posteleve Lehmann; 2 ostgeh. Sinn. 
— Unterbeamte: Postschaffner Osbahr; Packet 
träger Schmidt; Posthülfsboten Ehlers, Mord- 
Horst. 
6. Das Kaiserliche Postamt 3 mit 
Telegraphenbetrieb in Kiel. 
(Muhliusstraßc 6.) 
Geöffnet: wie beim Postamt 2 mit Ausnahme 
der Stunde von 1—2 Uhr nachm., während 
welcher das Amt geschlossen ist. 
Beamte: Vorsteher: Postsekretär Hansen; Post- 
assistent Lüttmann, Posteleve Grubel. — Unter- 
beamte : Packetträger Dahmke, Jochimsen; Post- 
hülfsbote Bahr. 
e. Das Kaiserliche Telegraphenamt 
in Kiel. 
(Eisenbahndamm, im Postgebände.) 
Geöffnet: Tag und Nacht. 
Die Annahme von Telegrammen findet statt: in 
der Zeit von 7 U. vm. (im Winter von 8 U. 
vm.) bis 9 U. nm. am Postschalter, in der 
Zeit von 9 U. nm. bis 7 U. vm. (im Winter 
bis 8 U. vm.) im Apparatsaale (Eingang von 
der Jensenstraße über den Hof und durch den 
Anbau l Treppe hoch). 
Beamte: Vorsteher: Telegraphendirekt. Paschburg; 
Ober-Telegraphensekretär Bröcker; Ober-Tele- 
graphenassistenten Weckerle, Wriedt, Delfs, Wo- 
jatzky, Zemke, Schulz (s. Ober-Postdirektion), 
Schöpke, Hasenbalg, von Wietersheim, Ber« 
nigau, Malotki, Keller, Grumann, Poppe, 
Richter (Leitungs-Revisor), Borchert, Krause, 
Schünke (Leitungs-Revisor), Petereit (s. Ober- 
Postdirektion); Ober-Postassistent Reimers; 
Telegraphen -Assistenten Petersen, Behrensen, 
Schumann, Scheel; Postassistent Köppen; Post- 
eleven Schmnhl, Cornelsen; Postgehülsen Beck 
mann, Bockwoldt, Thomsen, Hasenbalg, Breum, 
Götze, Möller, Andersen. — Unterbeamten: 
Briefträger Friederichsen, Dibbern, Krending, 
Ehlers. Brandt; Posthülfsboten Muus, Collor, 
Einfeldt, Nilsson, Outzen; Leitungsausseher 
Magnusson, Baasch. 
f. Das Kaiserliche Poftamt 8 mit Tele 
graphenbetrieb in Gaarden (Kr. Plön). 
Geöffnet: werkt, v. 8—12 u. von 2—7'/r U., an 
Sonn- u. Feiert, u. am Geburtst. S. M. von 
8—9 vm., v. 12—1 U. für den Telegr.-Dienst 
n. von 5—6 U. nachm. 
Beamte: Vorsteher: Postverwalter Torp; Post- 
gehülfen Stille, Seehase. — Privatunterbeamte: 
Tamm, Zimmermann, Reese, Paustian. 
g. Das Kais erliche Postamt 2 mit Tele 
graphenbetrieb in Ellerbek. 
Geöffnet: werkt, v. 7 (im Winter v. 8. U.) m. 
bis 12 u., v. 2—8 u. nachm. —. An Sonn 
tagen u. s. w. v. 7 (Winter 8 U.) — 9 U. m., 
v. 12—1 U. (für d. Telegr.-Dienst) u. v. 5 bis 
7 U. nachm. 
Beamte: Vorsteher: Postmeister Kaatz; Postassistent 
t artmann; Postgehülfen Jpscn, Bertelsen, 
estmann. — Unterbeamte: Packetträger Michel- 
sen; Pnvatunterbcamte: Schulz, Arp. 
b. Das Kaiserliche Postamt 3 mit Tele 
graphen betrieb in Neu müh len (Holstein). 
Geöffnet: werkt, v. 8—12 u. v. 2—7 U. — An 
Sonntagen u. s. w. v. 8—9 u. v. 12—1 U. 
(für d. Telegr.-Dienst) u. v. 6—6 U. nachm. 
Beamte: Vorsteher: Postverwalter Sindt; Post 
gehülfe Krending. — Unterbeamte: Landbrief 
träger Göttsche: Privatunterbeamter Ohm. 
Berechming der Jahresvergütung für die 
Fernsprechleitung. 
Die Vergütung für die Ueberlaffung einer Fern- 
sprechst. im Ortsbestellbezirk beträgt 150^ jährl.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lindig, F. Adreßbuch Der Stadt Kiel, Sowie Der Ortschaften Gaarden Und Ellerbek Für Das Jahr 1891. Kiel: Universitäts-Buchhandlung. (Paul Toeche.), 1890. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment