UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1890. (1890)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1890. (1890)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2813205
Persistent identifier:
PPN823700836
Title:
Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
Document type:
Periodical
Year of publication:
1872
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3897584
Persistent identifier:
PPN895420783
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1890.
Sub title:
Abgeschlossen am 1. December 1889.
Signature:
6230/19
Other person:
Lindig, F.
Document type:
Volume
Publisher:
Universitäts-Buchhandlung. (Paul Toeche.)
Year of publication:
1889
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings
Physical location:
Stadtarchiv Kiel
Description:
Seiten XI, XII, LXI-XLVI fehlen

Contents

Table of contents

  • Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
  • Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1890. (1890)
  • Binding
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß. A. der I. Abtheilung.
  • Inhalts-Verzeichniß. B. der II. Abtheilung.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • I. Die Behörden.
  • II. Kirchen-, Schul- und Medizinal-Wesen.
  • III. Offizielle Anstalten und Institute, Kommissionen, wissenschaftliche und Kunstvereine, Zunftanstalten, gewerbliche Vereine, Banken etc.
  • A. Wohltätigkeits-Anstalten, Vereine und Kassen.
  • B. Wissenschaftliche u. Kunstvereine Anstalten [et]c.
  • C. Banken, politische, landwirthschaftliche und gewerbliche Vereine, sowie Anstalten zur Fortbildung.
  • D. Vereine [et]c. für das öffentliche Wohl.
  • E. Turn-, Ruder-, Schützen-, Gesang- und gesellige Vereine.
  • F. Verkehrsanstalten.
  • IV. Allgemeine Nachrichten.
  • Section
  • Empfehlende Anzeigen.
  • Binding

Full text

3» 
^bth. II 3. Turn-, Ruder-, Schützen-, Gesang- und gesellige Vereine. 
33 
Kieler Schützenverein. 
^ekal: „Colosseum." Vors.: C. F. Schlotfeldt. 
Stellvertr.: H. Brock. Kassirer: Th. Lage 
mann. Schristi-: W. Hoffmann. Schießwart: 
Mißseldt, Baß, I Kloock. 
Gesangvereine. 
Kieler Gesangv erein. 
Dirigent: Musikdir. Prof H. Stange. Lokal: Har 
moniegebäude Bors.: Präsident Christensen. 
Kass.: Paul Toeche. 
Die Liedertafel. 
Direktor: vacat. Kass.: P. Schläger. Dirigent: 
A. Keller. Lokal: Wriedt's Etablissement. 
Eintracht. 
Direkror: Christiansen. Kaisirer: H. Ehmien. 
Dirigent: Büchsenschuß. Lokal: Kehdenstr. 2. 
Germania. 
Dirigent: Musiklehrer Knieschke. Kassirer: Wulff. 
Lokal: „Landhaus." 
Concordia. 
Dirigent: Musikus Scheel. Kassirer: Neumann. 
Lokal: „E ysium". 
St. Nikolai-Chor. 
Direktor: Lehrer D. Forst. Kassirer: Kaufm. 
R. Hansen. Lokal: Waisenhosstr. 3. 
Liederkranz. 
Kass.: Beese. Oekonom: Ad. Schultz. (Eckernf. 
Chaussee -0.) 
Musikvcrcine. 
Dilettanlen-Orchester-Verein. 
Dirigent: A. Keller. Vorsitz.: Prof. vr. Emmer 
ling. Kass.: G. Buffer. Lokal: „Harmonie". 
Gesellige Vereine. 
Harmonie. 
Kass.: Kaufm. N. H. Petersen. Lokal: Faul 
straße 7. 
Bürgerharmonie. 
Kass.; H. Witt. Lokal: Gasstraße 22. 
Bürgerverein. 
Kass.: Kaufm. R. Hansen. Lokal: „Colosseum". 
Gewerbeverein. 
Kass.: Tischler Büll. Lokal: Küterstraße 5. 
K i l i a. 
Kass.: Lederhändler Hanjohm. Lokal: Schuh 
macherstraße 37. 
Union. 
Kass.: Rent. Jäger. Lokal: Hotel „Germania". 
Verein. 
Kass.: Th. Hansen. Lokal: Schuhinacherstr. 37. 
Thalia. 
Kass.: L. Rohr. Lokal: „Coloffeum". 
Undine 
«verbunden mit Kindersterbekasse). 
Kass.: Johannsen. Lokal: „Elysium". 
Vereinigung. 
Kass.: Köster. Lokal: „Englischer Garten". 
Kieler Beamten-Verein. 
Vorsitz: Sekretär Dwenger. Stellv.: Sekretär 
Haase. Rend.: Sekr. Weber. Protokollführer: 
Postbur.-Assist. Arnold. Stellv.: Sekr. Mar 
tens. Oekonom: Sekr. Werner. Direktor der 
Vergnüg.: Aktuar Jakobs. Lokal: Im Künst 
lerzimmer der „Hoffnung". 
F. Verkehrsanstalten. 
Kiel - Eckcrnfördc- Flensburger Eisenbahn. 
«Aktiengesellschaft.) 
I. Aussichtsrath. 
1. Vorsitzender: Oberbürgermeister Toosbuy in 
Flensburg 
2. Mitglieder: Kaufmann I. W. Seidel, Kiel, 
Lanoesbauralh Jenen, K:el, Stadt: ath Jakov- 
sen, Eckernförde, Rechensmann Otzen. Löstrup, 
Amtsvoisteher Grot, Norderbrarup, Gutsbe 
sitzer Schmidt, Winbeby 
II. Direktion. 
Vorsitzender Direktor: Regierungsrakh a.D. Kraus 
in Kiel. — Direktions-Mitglieder: H. Kley- 
böcker in Kiel, ausf. Direktor. Kommerzien- 
rath Hansen in Flensburg. 
III. Beamte der Hauptverwaltung. 
Betriebs - Ingenieur Hensen. Techniker Fock. 
Bureau - Vorsteher F Eldagsen. Kontroleur 
L. Weber. Expedient E Miowsky. Bureau- 
Assistent E. Heine. Kanzlisten H. Hamann u. 
Schelpien. Burcaudiätar Bock. Kontrole- 
gehülsen Jacobsen, Griese u. Voß. Bureau 
diener Schütt. 
sBureau: Friedrichstraße 4.) 
Kieler Straßen-Eisenbahn-Gcsellschaft. 
(Aktien-Gesellschaft.) 
Vorstandsmitglieder: Oberingen. Chrn. Grote in 
Braunschweig. Reg.-Rath a. D. Fr. Wiesen 
bach das. 
«Bureau: Sophienblatt 98.) 
Wochcnwagen. 
Gilster fährt jeden Dienstag. Donnerstag und 
Sonnabend Nachmittags 4 Uhr von „Stadt 
Flensburg" nach Gettors. 
Frau Mund fährt jeden Donnerstag und Sonn 
tag Morgens 8 Uhr nach Schönberg. Abfahrt 
von „Stadt Altona". 
Sensen fährt jeden Nachmittag 2 Uhr nach Eller- 
deck, Wellingdorf und Ncumühlen. Abfahrt von 
„Stadt Altona". 
Lübke fährt jeden Dienstag und Freitag Vormit 
tags II Uhr von seiner Wohnung. Sophien 
blatt 34, nach Lütjenburg.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lindig, F. Adreßbuch Der Stadt Kiel, Sowie Der Ortschaften Gaarden Und Ellerbek Für Das Jahr 1890. Kiel: Universitäts-Buchhandlung. (Paul Toeche.), 1889. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment