UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1890)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1890)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2813205
Persistent identifier:
PPN823700836
Title:
Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
Document type:
Periodical
Year of publication:
1872
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3897584
Persistent identifier:
PPN895420783
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1890.
Sub title:
Abgeschlossen am 1. December 1889.
Signature:
6230/19
Other person:
Lindig, F.
Document type:
Volume
Publisher:
Universitäts-Buchhandlung. (Paul Toeche.)
Year of publication:
1889
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings
Physical location:
Stadtarchiv Kiel
Description:
Seiten XI, XII, LXI-XLVI fehlen

Contents

Table of contents

  • Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
  • (1890)
  • binding
  • title_page
  • Inhalts-Verzeichniß. A. der I. Abtheilung.
  • Inhalts-Verzeichniß. B. der II. Abtheilung.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • I. Die Behörden.
  • II. Kirchen-, Schul- und Medizinal-Wesen.
  • III. Offizielle Anstalten und Institute, Kommissionen, wissenschaftliche und Kunstvereine, Zunftanstalten, gewerbliche Vereine, Banken etc.
  • A. Wohltätigkeits-Anstalten, Vereine und Kassen.
  • B. Wissenschaftliche u. Kunstvereine Anstalten [et]c.
  • C. Banken, politische, landwirthschaftliche und gewerbliche Vereine, sowie Anstalten zur Fortbildung.
  • D. Vereine [et]c. für das öffentliche Wohl.
  • E. Turn-, Ruder-, Schützen-, Gesang- und gesellige Vereine.
  • F. Verkehrsanstalten.
  • IV. Allgemeine Nachrichten.
  • section
  • Empfehlende Anzeigen.
  • binding

Full text

32 
Vereine rc. für das öffentliche Wohl. 
Abth. II 3. 
Die freiwillige Feuerwehr. 
Dieselbe besteht aus 200 Mann, welche einen 
Steigerzug von 60 und zwei Spritzenzüge von 
je 70 Mann bilden. Das Korps bedient 6 
Spritzen, 2 Schlauchkarren, wovon einer derart 
eingerichtet ist. daß mit ihm ein Feuer ohne 
Druckwerk direkt vom Hydranten aus bearbeitet 
werden kann, Steigerkarren mit 10 Leitern, 2 
Lustleitern, 1 Karre mit 2 Extinkteuren nebst 12 
Ladungen, Reitungssack, Fangtuch und Rauch- 
apparat. Sie steht unter dem Kommando eines 
Hauptmanns (M. Herchenröder) und von 3 Zug- 
sührern (Maler Ziesemer, Klempner Schumann 
u. Tischlern,. Christiansen.) 
Das Korps hat erne eigene Unterstützungskasse, 
der Beitrag ist viertheljährlich 50 Pf. 
Regelmäßige Uebungen werden gewöhnlich alle 
2—3 Wochen gehalten. 
Die allgemeine städtische Feuerwehr. 
Kommandeur: M Herchenröder. 
Standort I. 
Königsweg (in der Lohmann'schen Scheune). 
Spritze Nr. 1 
Kommandeur: Bornatsch, Archit. Stellv.: Lippe, 
Klempner. 
Spritze Nr. 2. 
Kommandeur: Schütt, Avfuh,Unternehmer. Stellv.: 
Blank jun., Schmieden,. 
Standort II- (Großer Kuhberg). 
Spritz e Nr. 3. 
Komniandcur: Niese, Kaufmann. Stellv.: Vollbehr 
Komtoirist. 
Spritze Nr. 4. 
Kommandeur: Hinsch, Vergold. Stellv.: Hamann, 
Bureaugehülse. 
Standort Hl, (am Brückensteig.) 
Spritze Nr. 5. 
Kommandeur: H. Röhling, Tischler. Stellv.: 
Jakobsen, Kaufn,. 
Spritze Nr. 8. 
Kommandeur: Plön, Schreiber. Stellv.: Busse 
Buchbinder. 
Standort IV. 
(Feldstraße bei Tischler Gramm.) 
Spritze Nr. 7. 
Kommandeur: Kolbe, Kausm. Stellv.: Scheff, 
Kaufm. 
Spritz e Nr. 8. 
Kommandeur: Stahl, Kaufm. Stellv.: Bietzen, 
Kaufm. 
Oberschlauch- und Depotmeister. 
Pedersen, Chr-, Schuhn,. 
Feuerwache. 
(Martensdaiuni im Spritzenhaus ) ■ 
Dieselbe ist von 7 Mann besetzt. 
Thierschutzverein. 
Vors.: Kreislhierarzl Schlüter. Stellv.: Inspektor 
Rohde. Sekret.: Hauptlehrer Kloppendurg. 
Käst.: Rentier Schuck. 
(Wegen der von dem Verein eingerichteten 
Tödtung kranker oder alter Hausthiere siehe 
unter Abtheilung II. 4, „Thieriödlung.") 
Verein zur Bevölkerung des kleinen Kiels 
mit Wasservögeln. 
Vorstand: vr. Ahlmann, Rentier Busse, Haupt 
mann a. D. Christiansen, Landesbaurath Jessen, 
Reichsbankdir. Liesegang, Konsist.-Präsid. Dr. \ 
Mommien, Hasenmstr. Peters, Major Rein- 
boldt, Gasinfp. a. D. Speck. 
Verschöuerungsverein. 
Stadlr. H. Wichmann, Bors., Kaufm. Th. Peters. 
E. Turn-, Ruder-, Schützen-, Gesang- 
und gesellige Vereine. 
Kieler Männer-Tmnverein. 
Turnabende: Montag, Mittwoch und Sonnabend, 
Abends von 8*/ 2 bis 10'/ 2 Uhr. — Lokal: 
Colosseum. — Turnlokal: die städtische Turn 
halle am Kronshagener Wege. — Bertrag für 
Mitglieder 8 Ji. Junge Leute unter 18 Jahren 
erhalten unentgeltlich Turnunterricht. — Vors.: 
Fritz Castagne. Säckelwart: Buchhalter Beeth. 
Turnlehrer: W, Struve. 
Tnrnerschaft „Gut Heil". 
Turnlokal: neue Turnhalle am Knooperwege. 
Turnabende: Montag, Mittwoch und Sonn- 
bend von 8'/ 2 bis l0'/ 2 Uhr. Vors.: I. Kaul. 
Säckelwart: Th. Carstens. Lokal: Dammstr. 28. 
Kieler Turnverein. 
F. Nickelsen, Vors., I. Vollbehr, Turnwart. F. 
Stoltenberg, Säckelwart. — Turnlokal: Die 
städtische Turnhalle. — Turnabende: Männer- 
Ad,Heilung — Dienstag u. Donnerstag, Abends 
von 8V 2 vrs X0*/s Uhr; Jugend-Abtheilung — 
Montag u. Freilag, Abends von 9 bis 10 Uhr. 
— Beitrag 2 Jt pro Quartal. 
(Vereinslokal: Hotel Union.) 
Akadcm. Turnverein „Hansen". 
Kneipe: Brunswieker Biergarten (Paradies). 
Erster Kieler Ruderklub. 
Sartori, Ehrenpräses, Jvcrs, Präses. Hamann. 
Bice-Präses, C. Wichmann, Kassirer. H. C. 
Busch, I. Böger, Ä. Basse, C. Seiffert. 
Schützenvereine. 
Die große grüne Schützengilde. Vorsteher und 
Kassirer A. Müllenhoff, I. F. Schmeckpeper. 
Die Brunswieker Schützengilde. Vorstand: H. 
Hamann, P. Schmutz, H. Schütt. — Lokal: 
„Die Hoffnung". 
Die Wilhelmineugilve. Vorstand: I. Neuhaus. 
Kassirer: O. A.Kersig. — Lokal: „Ceutralhalle".
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lindig, F. Adreßbuch Der Stadt Kiel, Sowie Der Ortschaften Gaarden Und Ellerbek Für Das Jahr 1890. Kiel: Universitäts-Buchhandlung. (Paul Toeche.), 1889. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment