UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1890)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1890)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2813205
Persistent identifier:
PPN823700836
Title:
Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
Document type:
Periodical
Year of publication:
1872
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3897584
Persistent identifier:
PPN895420783
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1890.
Sub title:
Abgeschlossen am 1. December 1889.
Signature:
6230/19
Other person:
Lindig, F.
Document type:
Volume
Publisher:
Universitäts-Buchhandlung. (Paul Toeche.)
Year of publication:
1889
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings
Physical location:
Stadtarchiv Kiel
Description:
Seiten XI, XII, LXI-XLVI fehlen

Contents

Table of contents

  • Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
  • (1890)
  • Inhalts-Verzeichniß. A. der I. Abtheilung.
  • Inhalts-Verzeichniß. B. der II. Abtheilung.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • I. Die Behörden.
  • 1. Die kaiserlichen Reichsbehörden.
  • A. Die Kaiserlichen Militär- und Verwaltungsbehörden der Marine.
  • B. Die Kaiserlichen Cibilbehörden.
  • 2. Die königlich Preussischen Staatsbehörden.
  • 3. Die städtischen Behörden und Beamten.
  • II. Kirchen-, Schul- und Medizinal-Wesen.
  • III. Offizielle Anstalten und Institute, Kommissionen, wissenschaftliche und Kunstvereine, Zunftanstalten, gewerbliche Vereine, Banken etc.
  • IV. Allgemeine Nachrichten.
  • Empfehlende Anzeigen.

Full text

Abth. II i. 
Die Kaiserlichen Reichsbehörden. 
- 
Levensauer Mühle. 
Marutendorf. 
Meimersdorf- 
Melsdorf. 
Meltz Garten. 
Mettenhof. 
Mielkendorf. 
Militär-Friedhof. 
Molfiee. 
Moorfee. 
Nienbrügge. 
Ottendorf. 
Papenkamp- . 
Petersburg-Thonwerk. 
Poppenbrügge. 
Prvjensdorf. 
Projensdorfer Mühle. 
Quarnbek. 
Rathjensdorf. 
Reimershos. 
Rendsburger Landstr. 
Rodenbek. 
Rönne. 
Rönnerbekkathe. 
Rönnerheide. ■ 
Rönnerholz. 
Rumohr. 
Rumohrholz. 
Russee. 
Russeer-Ziegelei. 
Schlüsbek. 
Schönwohld. 
2. Kaiser!. Kanal-Kommission. 
- (Muhliusstraße 66 und 61.) 
•®em Reichsamt des Innern unmittelbar unter 
geordnet durch Allerhöchste Verordnung vom 
N. Juli 1886. 
Er Verwaltungsbereich umfaßt: a) die Sau- 
ämter — I Brunsbüttelerhafen — II Burg in 
Dithmarschen — III Rendsburg — und IV 
Kiel — nebst neun denselben unterstellten Bau 
abtheilungen: d) sechs Baracken-Juspektionen, 
nämlich; 'l Brunsbüttelerhafen — II Burg in 
Dithmarschen — III Hanerau — IV Rends 
burg (westlich) — V Rendsburg (östlich) — 
^Y 1 Kiel. 
Mitglieder: Geheimer Regierungsrath Loewe, 
Vorsitzender. Regierungs- u. Baurath Fülscher, 
Mildirigent. Baurath Koch. Amtsrichter 
Wenneker. 
Hilfsarbeiter: Eisenbahn-Bau- und Betriebs- 
Inspektor Greve. Regierungs - Baumeister 
Schüler (Leiter des Baggerbetriebes). Regic- 
rungs-Baumeister Brennecke (Vorsteher des 
technischen Bureaus). Regierungs-Baumeister 
Blenkinsop. Schweitzer, Wirtz, Schultz. Ge 
richts-Assessor Starke. Ingenieur Kapser. 
Vüreau (geöffnet von 8 Uhr Vm. bis 3 Uhr Nm.) 
Vorsteher: Lackner. 
^alknlatur- und Sekretariat: Rheder, 
Gutsche, Jahn. 
Registratur: Dörner, Pichcrt, Roehl. 
Varacken-Verwaltung: Baracken- Verwal 
tungs-Inspektor von Hartung, Kock, Schön- 
ß knecht, Münch, Schiele. 
"anzlei: Matthiesen, Steinhaus, Vogel, Rü- 
benach. 
Franken-Kasse: Boß, Seyser, Wachholz. 
Druckerei: Otto. 
-Technisches Büreau (geöffnet wie oben). 
Vlankammer: Geometer Stoedter. 
Geometer bezw. Zeichner rc.: Schräder, Strath- 
nrann, Gosse, Brill, Gottschall, Dictze und 
Buchholz. — Außerdem: Werkmeister Barez. 
~~ Baggermeister: Leschke und Rossow. — 
Schulenhof. 
Schusterkathe. 
Schwartenbek. 
Schwarzenbock. 
Seeberg. 
Sieverskrug. 
Sophienhöh. 
Specken bek. 
Spitzenrade. 
Spitzenkoppel. 
Stampe. 
Steenbek. 
Steinfurth. 
Streitberg. 
Strohbrück. 
Sucksdorf. 
Sucksdorfer Mühle. 
Toweddern. 
Viehburg. 
Viehdamm. 
Weinberg. 
Weißenschaf. 
Wellsee. 
Wik. 
Winterbek. 
Winterbeker Ziegelei. 
Wittland. 
Wohlertberg. 
Ziegelhof. 
Boten: Herrnbrodt (Kastellan), Goos und 
Vockrodt. 
Bauamt IV Kiel (Düsternbrook 73). 
Vorsteher: Wasserbauinspektor Kuntze. — Son 
stige Beamte: Regierungs-Baumeister Reer u. 
Lühning, Geometer Tschöke. Zeichner Kanne- 
gießer, Bauschreiber Lübbers, Bote Pauli, 
Schiffsführer Meyer, Maschinist Redler. 
Baracken-JnspektionVI (Reventlouallee 15). 
Oberstlieutenant z. D. Grüzmacher (Baracken- 
Jnspektor.) 
Kasse: Zahlungen für Rechnung der Kaiser!. 
Kanal - Kommission werden von der hiesigen 
Kaiser!. Ober - Postkasse (Kanalbau), Jensen- 
straße 3, in den gewöhnlichen Kassenständen 
geleistet. 
3. Die Kaiser!. Reichsbauk - Stelle Kiel. 
(Fleethörn 26.) 
(Ressortirt von Berlin.) 
Reichsbank-Direktorium: in Berlin. 
Der Bezirk der Reichsbankstelle in Kiel umfaßt 
die Kreise Kiel, Segeberg, Ploen, Oldenburg, 
Rendsburg, Norder- und Süderdithmarschen, 
Eiderstedt, Eckernförde und den Stadtkreis 
Friedrichstadt. 
M itglied er: 
Bankjustittar: Oberlandesgerichtsrath Limberger. 
Vorstand: Erster Vorstandsbeamter: Bank-Di- 
rektor Liesegang. — Zweiter Vorstandsbeamter: 
Bankkassirer Leser. — Buchhalterei: Bankafsistent 
Horn. — Bankdiatar: Horn. — Bankrevisor 
und Taxator: Vakat. — Kassendiener: Otto. 
Bielbaum, Witt, Wiedemann. 
Die Kasse ist geöffnet Vormittags: 8'/z bis 12 9 /« 
Uhr. Nachmittags: SVa bis 5 Uhr. 
1. Zahlungen für Rechnung des Reichs und der 
Preuß. General-Staatskasse. 
2. Zinszahlungen aus offenen Depots. 
(Zahlungen I u. 2 finden nur Vormittags statt.) 
3. die Einlösung von Coupons der Reichs-An 
leihen und der Preuß. Staats-Papiere.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lindig, F. Adreßbuch Der Stadt Kiel, Sowie Der Ortschaften Gaarden Und Ellerbek Für Das Jahr 1890. Kiel: Universitäts-Buchhandlung. (Paul Toeche.), 1889. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment