UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1890. (1890)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1890. (1890)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2813205
Persistent identifier:
PPN823700836
Title:
Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
Document type:
Periodical
Year of publication:
1872
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3897584
Persistent identifier:
PPN895420783
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1890.
Sub title:
Abgeschlossen am 1. December 1889.
Signature:
6230/19
Other person:
Lindig, F.
Document type:
Volume
Publisher:
Universitäts-Buchhandlung. (Paul Toeche.)
Year of publication:
1889
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings
Physical location:
Stadtarchiv Kiel
Description:
Seiten XI, XII, LXI-XLVI fehlen

Contents

Table of contents

  • Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
  • Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1890. (1890)
  • Binding
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß. A. der I. Abtheilung.
  • Inhalts-Verzeichniß. B. der II. Abtheilung.
  • Erste Abtheilung.
  • I. Alphabetisches Verzeichniß der Straßen, Verzeichnung der in denselben belegenen Häuser, nach Straßen-Nummern geordnet, und Angabe der Einwohner derselben.
  • II. Die Adressen.
  • III. Alphabetische Zusammenstellung der in Kiel betriebenen Geschäfte, Gewerke etc. und deren Inhaber.
  • Abfuhrinstitute. Aerzte. Agenten. Agenturen. [Alfenidewaaren-Geschäfte (Spezialgesch.) Antiquare. Apotheker. Architekten. Auktionatoren. Austernhandlungen.]
  • Bäcker. Badeanstalten. Bandagisten. Bankiers und Geldwechselgeschäfte. Barbiere. [Baumaterialhandlungen. Bettfedernreinigungs-Geschäfte. Bierbrauereien und Brennereien. Bildhauer. Billardfabrik. Blockdrechsler resp. Pumpenmacher. Blumenfabriken bez. Handlungen. Blumen- und Pflanzenhandlungen. Bonbonfabriken. Bootbauer. Böttcher. Brennmaterialien-Handlungen. Buchbinder. Buchdruckereien. Buchhandlungen. Büchsenmacher. Bürstenmacher. Butterhandlungen en-gros.]
  • Cementgießereien. Chokolade- und Konfiturenhandlungen. Cigarrenfabriken u. Handlungen. Clavierstimmer. Cokeshandlungen. Cokesschwelereien. Colonialwaarenhandlungen. Commissionsgeschäfte. Conditoreien. Corsettfabriken.
  • Dekateur. Delikatessenhandlungen. Destillationen. Drechsler. Droguenhandlungen. Düngerhandlungen, mit künstlichem. Eisengießereien. Eisenhandlungen. Eisen-, Kurzwaaren- und Hausstandsgeräthe-Handlungen. Eishandlungen. Elektrotechnische Anstalten. Essigfabriken.
  • Fahrradhandlungen, (Spezialgesch.) Farbefabriken. Farbehandlungen. Färbereien. Fechtlehrer. [Feilenhauer. Fellenhändler. Fettwaaren-Handlungen. Fisch-Exportgeschäfte. Fisch-Handlungen. Flaschenbiergeschäfte. Formstecher. Fortepianofabriken u. Handlungen. Fouragehändler. Fournierhandlungen. Fraiseanstalt. Friseure. Friseurinnen. Fuhrleute.]
  • Galanterie- und Kurzwaarenhandlungen. [Gardrobenhandlungen. Gärtner (Kunst- resp. Handels-) Gelbgießer. Geldwechsel-Geschäfte. Gesanglehrer. Gesindevermiether. Getreidegeschäfte. Gewürz- und Kolonialwaaren-Handlungen. Glasbläserei. Glaser. Goldleistenfabriken und Handlungen. Gold- und Silberarbeiten. Graveure. Grünhöker, Obst- und Kartoffelhändler. Gummiwaaren-Handlung. Gummiröcke und Schuh-Reparateure.]
  • Handschuhgeschäfte. Handschuhmacher. Harmonikafabrikanten. Hebammen. Hefehändler. Herbergen. Herrengarderobengeschäfte. Höker und Händler. [Holländische Waaren-Handlungen. Holzbearbeitungs-Fabriken. Holzhandlungen. Holzpantoffelmacher. Holzspahn-Tapetenfabrik. Hotels und Gasthöfe. Hundescherer. Hutfabrikanten resp. Händler.]
  • Industriegeschäfte. Instrumenten-Fabriken, resp. -Handlungen (musikalische). Instrumentenmacher und Instrumentenschleifer (chirurg.). Kaffeebrennereien. Kaffee- resp. Theehandlungen. [Kalkbrennereien. Käsehandlungen. Kindergardroben-Geschäfte. Klavierstimmer. Kleiderhandlungen. Kleiderseller. Klempner. Kochfrauen. Kochschule. Koffer- u. Reiseartikel-Geschäft. Korbmacher. Korkenfabriken, resp. Korkenschneider. Korngeschäfte. Kuchenbäcker. Kunstdrechsler. Kunsthandlungen. Kupferschmiede. Kürschner.]
  • Lackfabrik. Lampenhandlungen (Spezialgeschäfte). [Leder- resp. Schuhmacher-Utensilien-Handlungen. Leichenfrauen. Leichdornoperateure. Leichenträger. Leihbibliotheken. Leinen-, Drell-, und Stouts-Handlungen. Lesezirkel. Liniieranstalten. Likörfabriken. Lithographische Anstalten. Lohgerber. Lohndiener. Lumpenhandlungen.]
  • Makler. Maler. [Manufaktur- u. Modewaaren-Handlungen. Maschinen-Fabriken- und Maschinenbau- resp. Reparatur-Anstalten. Maschinenlager (landwirthsch.) Maskeradengarderoben-Magazine. Maurer. Mechaniker bez. Optiker. Mehlhandlungen. Meiereiproduktenhandlungen. Messerschmiede. Milcher. Militäreffekten-Geschäfte. Mineralwasserfabriken. Möbeltransportgeschäfte. Modewaaren. Möbelhandlungen. Mühlen. Musikalienhandlungen und Leihinstitute. Musiker. Musik- und Gesanglehrer. Mützenmacher.]
  • Nagelschmiede. Nachweisungsbureaus. Nähmaschinenlager. Nähmaschinen-Reparateure. Oelfabrik. Optiker. Papierhandlungen. Parfümeriehandlungen. Pfandleihgeschäfte. Photographen. Pianofortefabriken und -Handlungen. Plätterinnen. Portefeuille-Fabriken. Porzellan-, Glas- und Steingut-Handlungen. [Porzellanmaler. Porzellan-Nieter. Posamentierer. Prägeanstalten (Monogramm-). Privatkrankenhäuser. Produktenhandlungen. Puppengeschäft. Putzmacherinnen. Putz- und Modewaarengeschäfte. Pyrotechniker. Räucheranstalten. Reifschläger.]
  • Samen- und Saathandlungen. Sägemühlen. Sargmagazine. Sattler. Schenkwirthschaften und Restaurationen. [Schieferdecker. Schiffbaugeschäfte. Schiffs-Utensilien- und Schiffs-Proviant-Handlungen. Schirmfabriken resp. Handlungen. Schlachter. Schleif- und Poliranstalten. Schlosser. Schmiede. Schneider. Schneiderinnen. Schornsteinfeger. Schreibmaterialien-Handlungen. Schuhmacher. Schuhmacherutensilienhandlungen. Schuh- und Stiefelhandlungen. Segelmacher. Seifenfabriken. Seifenhandlungen. Senffabriken. Speditions-, bez. Agentur- u. Kommissions-Geschäfte. Spielkartenhandlungen. Spielwaarenhandlungen. Sprachlehrer. Steinhauer. Steinbrücker resp. Steinsetzer. Steindruckereien. Steinkohlen und Cokeshandlungen. Stellmacher und Wagenbauer. Stempelvertheiler. Stickereigeschäft. Strohhutfabriken resp. Pressereien. Strumpfwirker. Stuckateure. Stuhlmacher.]
  • Taback- und Cigarrenfabriken und Handlungen. [Tanzlehrer. Tapeten-Handlungen. Tapezierer. Tapisserie-Geschäfte. Taucher-Apparaten-Handlung. Theehandlungen. Thierärzte. Tischler. Töpfer. Tuchbereiter. Turn- und Gymnastiklehrer.]
  • Uhrmacher. Vergnügungslokale und Gärten. [Vergolder. Vieh- resp. Pferdehändler. Wagenlackirer. Wärter. Wärterinnen resp. Leichenfrauen. Wäschefabriken resp. Handlungen. Wäschereien (Weiß-). Wäschereien (chem. Echt-) Wäscherinnen. Webereien und Spinnereien. Weinhandlungen. Weißgerber. Weiß-, resp. Holländische Waaren-Handlungen. Wild- resp. Geflügelhandlungen. Wollwaaren- resp. Stickerei-Handlungen. Wollspinner. Wurstmacher.]
  • Zahnärzte. Zahntechniker. Zeichenlehrer. Zeitungen und Zeitschriften. [Ziegeleien. Zimmermeister. Zinngießer.]
  • Zweite Abtheilung.
  • Section
  • Empfehlende Anzeigen.
  • Binding

Full text

418 
Alphabetische Zusammenstellung der Geschäfte, Gewerbe rc. Abth. I 3- 
Schellhorn, W. A. N. — Schlesinger, F. — Schur, 
C. — Simson, F., Ehefr. — Steinfeld, M. — 
Stoldt, S. — Techmeyer, M., Ww. — Tietchens, 
John. — Bölkert & Co. — Walter, D-, Ehefr. — 
Wegner, C. — Wentzel, C. A. M. — Wigand, A. 
E. , Frl. — Wistinghausen, W., Nachf. — Witte, 
F. B. C. - Wriedt, 31., 3t. & C. Bargum Nachf. 
Wild- resp. Gcflügelhandlungen. 
Enax, E. - Kühl, W. N. - Legband, Chr. - 
Matthießen, Th. — Moenke, Heinrich. — Wiese, 
D. , Friedr. Holm's Nachf. 
Wollwaaren- resp. Stickerei-Handlungen. 
Busch, Herm. — Colmorgen, C. C. L. — Engel, 
G. — Erichsen, H. H. — Giesecke, H. — Haase, B. 
— Hackelberg, E. — Hansen, I. — Hansen, G. — 
Jäger, Fr., Ehefr. — Koch, C. D. Ai. — Leisner, 
D. - Mencke, B. - Mobitz, I. H. F., Ehefr. - 
Rohde & Lennarz. — Schlüter, C. — Tietchens, 
John. — Wegner, C. — Zernitz, I. I. D. 
Wollspinner. 
Meyer, Fr. — Meyer, H. E. 
Wurstmacher. 
Beenke, E. — Horn, F. — Jans, P. I. G. — 
Kluge, C. H. — Lütje, H. A. I. — Martini, 31. — 
Meckeluburg, I. — Pester, I. G. — Schreier, I. 
Thiemroth, F. H. C. — Unverzagt, I. H. 
Zahnärzte- 
(Siehe unter Abtheilung II2.)' 
Zahntechniker. 
Christensen, H. — Dammann, W. — Hinrichsen, 
F. P. Th- - Karow, M. P. H. - Oertling, M. 
— Schwartze, F. — Voigt, G. I. — Vollbehr, H. 
Zeichenlehrer. 
Bünsow, I. — Faber, L. — Lohse, A. H. A. — 
Loos, F. — Voigt, Lehrer. 
Zeitungen und Zeitschriften. 
Die Kieler Zeitung. (Provinzialblatt 
für Schlesw.-Holst. u. Lokalbl. f. Kiel), erscheint 
2 mal täglich, 12 mal wöchentlich. 
Eigenthümer: Dr. Wilh. Ahlmann; Chef 
redakteur: Alex. Niepa. Vertreter des Verlags: 
A. Rosenkrantz. Expedition: H. Mevius. Eigene 
Druckerei. 
Redaktion, Verlag und Expedition: Holsten 
straße 32. 
Die Kieler Zeitung, Kleine Ausgabe, 
(Auszug aus der „Kieler Zeitung") erscheint 
täglich (ü mal wöchentlich). 
Redaktion, Verlag und Expedition wie bei der 
„Kieler Zeitung". 
Die Nordostsee-Zeitung erscheint täglich. 
Redakteur: Dr. E. Wolfs. Herausgeber: P. Chr 
Hansen. Eigene Druckerei. 
Expedition: Klinke 21. 
Das Kieler Tageblatt und Anzeiger 
für Gaarden und Ellerbek, (Provinzialblatt 
für Schl.-Holst., erscheint 6 mal wöchentlich. 
Herausgeber und Verleger: C. Böckel. Polit. 
Redakteur: Dr. Gebel; Redakteur: A. Böckel: 
Expedient: C. Plön- Eigene Druckerei. 
Redaktion, Expeditivn und Druckerei: Faul- 
straße 9. 
Kieler Theater-Zeitung, erscheint wäh 
rend der Theatersaison und an jedem Vorstellungs 
tage. Herausgeber: Verlag des Kieler Tageblatt. 
Die Kieler Nachrichten erscheinen täglich, 
außer Montags. Herausgeber und Verleger': Fr. 
Barg, Holstenstraße 9. 
In Verbindung mit den Kieler Nachrichten 
erscheinen die „Kleinen Kieler Nachrichten". 
Expeditivn: Holstenstraße 9. 
Der Kanal-Bote erscheint täglich. Red. u. 
Exped.: Holstenstraße 9. 
Die Gettorfer Nachrichten und Bote für 
den dänischen Wohld. Herausgeber und Verleger: 
Fr. Barg, Holstenstraße 9. 
Der General.Anzeiger für Kiel und Um 
gegend erscheint wöchenllich 6 mal. Herausgeber 
und Verleger: L. Handorff: Redakteur: W. Span 
genberg. 
Redaktion, Expedition und Druck: Martens 
damm 5. 
Das Landwirthschaftl. Wochenblatt 
für Sch leswig-Holstein, herausgegeben durch 
die Direktion des schlesw. holst. landw. General- 
vereins, erscheint 1 mal wöchentlich. 
Red. u. Exped.: Oekonomierath C. Boysen, 
Generalsekretär, Kronshagenerweg 3. 
Schleswig-Holsteinische Blätter für 
Geflügelzucht, Organ des Schlesw.-Holst. 
Zentral-Vereins für Geflügelzucht, erscheine» 
monatlich. Redaktion und Expedition: Generalag- 
H. Kühler, Bergstr. 6. 
Monatsblatt fürGartenbau in Schlesw.' 
Holstein, herausgegeben vom Vorstande des Gal' 
tenbauvereins für Schlesw.-Holstein, erscheint 
1 mal monatlich; redigirt von Kunstgärtner A. 
Meltz. Expedition durch den Komtoristen Wiegand - 
Kirchliches Gesetz-und Verordnungs 
blatt für den Amtsbezirk des Kgl. evangelisch- 
lutherischen Konsistoriuins in Kiel. 
Schleswig.Holsteinische Schulzeitung, 
eine pädagogische Wochenschrift und Organ des 
allgem. schlw.-holst. Lehrervereins. Redigirt vo» 
Hauptlehrer A. Stolley, Bäckergang 7. 
Zeitschrift der Gesellschaft für die 
Geschichte derHerzogthümer Schleswig- 
Holstein und Lauenburg, redigirt vom Prost 
Dr. Hasse. Kommissions-Berlag der Universitäts- 
Buchhandlung (Paul Toeche).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lindig, F. Adreßbuch Der Stadt Kiel, Sowie Der Ortschaften Gaarden Und Ellerbek Für Das Jahr 1890. Kiel: Universitäts-Buchhandlung. (Paul Toeche.), 1889. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment