Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1882. (1882)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2813205
Persistent identifier:
PPN823700836
Title:
Adressbuch der Stadt Kiel sowie der Ortschaften beide Gaarden, Ellerbek und Hassee-Winterbek
Structure type:
Periodical
Year of publication:
1872 1903
Place of publication:
Kiel Universitätsbibliothek Kiel
Collection:
prints Regional studies Kiel and surroundings

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3761110
Persistent identifier:
PPN895389622
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1882.
Sub title:
Abgeschlossen am 1. December 1881.
Signature:
6230/15
Other person:
Lindig, F.
Structure type:
Periodical volume
Publisher:
Universitäts-Buchhandlung. (Paul Toeche).
Year of publication:
1882
Place of publication:
Kiel
Collection:
Regional studies prints Kiel and surroundings

Description

Title:
Siebente Abtheilung. Offizielle Anstalten u. Institute, Commissionen, wissenschaftliche und Kunstvereine, Kunstanstalten, gewerbliche Vereine, Banken etc.
Structure type:
Chapter
Collection:
Regional studies prints Kiel and surroundings

Description

Title:
IV. Vereine [et]c. für das öffentliche Wohl.
Structure type:
Chapter
Collection:
Regional studies prints Kiel and surroundings

Contents

Table of contents

  • Adressbuch der Stadt Kiel sowie der Ortschaften beide Gaarden, Ellerbek und Hassee-Winterbek
  • Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1882. (1882)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der Abtheilungen.
  • Erste Abtheilung. Häuser-Verzeichniß nach den verschiedenen Quartieren und innerhalb derselben nach der Reihenfolge der Katasternummern geordnet, mit Angabe der Straßen, in welchen die betrffenden Gebäude belegen sind.
  • Zweite Abtheilung. Alphabetisches Verzeichniß der Straßen, Bezeichnung der in denselben belegenen Häuser, nach Gas-Nummern geordnet, und Angabe der Einwohner derselben.
  • Dritte Abtheilung. Die Adressen.
  • Vierte Abtheilung. Alphabetische Zusammenstellung der Geschäfte, Gewerke etc. und deren Inhaber.
  • Fünfte Abtheilung. Die Behörden.
  • Sechste Abtheilung. Kirchen-, Schul- und Medicinal-Wesen.
  • Siebente Abtheilung. Offizielle Anstalten u. Institute, Commissionen, wissenschaftliche und Kunstvereine, Kunstanstalten, gewerbliche Vereine, Banken etc.
  • Achte Abtheilung. Allgemeine Nachrichten.
  • Empfehlende Anzeigen.
  • Einband

Full text

7. Abthl. 
Vereine rc. für das öffentliche Wohl. 
371 
Das Corps hat eine eigene Unterstützungskasse, 
der Beitrag ist monatlich 15 Pf. 
Regelmäßige Uebungen werden gewöhnlich alle 
14 Lage gehalten. 
Die allgemeine städtische Feuerwehr. 
Commandeur: M- Herchenröder. 
Standort I. 
Königsweg (in der Lohmann'schen Scheune). 
Zubringer Nr. 3. 
Commandeur Lerch, Kaufmann. Stellvertreter 
Leon, Maschinenbauer. 
Spritze Nr. 4. 
Commandeur Barg, Redakteur. Stellvertreter 
Blank jun., Schmiedemcister. 
Standort II. (Großer Kuhberg). 
Spritze Nr. I. 
Commandeur Euchler, Maler. Stellvertreter 
Hinsch, Vergolder. 
Spritze Nr. 3. 
Commandeur Niese, Kansmann. Stellvertreter 
Johs. Ryde jun., Maler. 
Standort III. (St. Nikolaikirchhos). 
Spritze Nr. 5. 
Commandeur Jacobsen, Kaufmann. Stellvertreter 
H. Röhling, Tischler. 
Spritze Nr. 6. 
Commandeur Bänder, Pantoffelfabrikant. Stell 
vertreter, Gottschalk, Schlosser. 
Standort IV. 
(Feldstraße bei Tischler Gramm). 
Spritze Nr. 8. 
Commandeur Holst, Tischler, Stellvertreter Bietzen, 
Kaufmann. 
Spritze Nr. 9. 
Commandeur Nupnau, Maurer. Stellvertreter 
Adolph, Kaufmann. 
Oberschlauchmeister: 
Pedersen, Chr., Schuhmacher. 
Depotmeister: 
für Standort I. und II. Pedersen Chr., Schuh 
macher. 
Depotmeister: 
für Standort III. und IV. Tintelmann, Schlosser. 
Thierschutzverein. 
Buchhändler G. v. Maack, Vors. Inspektor Rohde, 
Stellv. Centralsekr. Andresen, Sekr. Rent. Schuck, 
Cassirer, Generalag. H. Kühler, Protokolls. 
(Wegen der von dem Verein eingerichteten Tödtung 
kranker oder alter Hausthiere siehe unter Ab 
theilung VIII., „Thiertödtung".) 
Verein zur Bevölkerung des kleinen Kiels 
mit Wasservögcln. 
Vorstand: Geh. Rath Prof. Dr. Thaulow, Vorsitz., 
Cons.-Präsident Mommsen, Rentier Feddersen, 
Dr. Ahlmann, Landesbaurath Jessen, Stadt 
rath Klotz, Reichsbankdir. Liesegang, Proseffor 
Dr. K. Möbius, Gasinsp. Speck, Kaufm. Th. 
Hess, Rent. M. Muhl, Hafenmeister Peters, 
Hauptmann a. D. Christiansen. 
Verschönerungsvercin in Kiel. 
Der Verein hat den Zweck, in der Stadt und 
Umgegend für die Verschönerung und den Schutz 
der öffentlichen Anlagen Sorge zu tragen, so 
wie neue zu schaffen. 
Vorstand bis 1883: Director Bokelmaun, O.- 
App.-Ger.-Secr. a. D. Ackermann, «aufm. 
Wichmann, Rent. Pauls, Gasinsp. Speck, Prof. 
Dr.Seelig,Hotelbes. Abel, KammerralhKrichauff. 
Bts 1886: Baninsp. Schweitzer, Dr. Ahlmann, 
Mediz.-Rath Prof. Dr. Bockendahl, Gärtner 
Jlsemann, Gärtner Dahle, Gärtner Meltz, 
Stadtralh Nissen und Kaufm. Th. Peters. 
Y. Turn-, Ruder-, Schützen-, Gesang- 
und gesellige Vereine. 
Der Turnverein, 
gegründet am 27. Juni 1844 als erster seiner 
Art in den Herzogthümern, besteht aus Turnern, 
Zöglingen und Turnfreunden und zählt zur Zeit 
ca. 150 Mitglieder. — Uebungszeit: Mittwoch 
und Sonnabend, Abends von 8—10 Uhr. — 
Lokal: Colosseum. — Beitrag: 6 Jt, jährlich), 
Unbemittelte bis zum vollend. 18. Lebensjahre 
sind frei. — Caff.: Buchhalter Beeth. 
Erster Kieler Ruderclub. 
Derselbe hat 3 Boote: „Kiel", „Holstein" und 
„Deutschland." — Gegründet ist derselbe 1863. 
Vorstand: Schwensen, Präses, Richter, Vice- 
präses, W. Schellhorn, Caff., Carl Ramlau, 
Schriftf. —Winterlokal: Wricdt's Etablissement. 
— Sommerlokal: Erlanger Bierhalle. 
Kieler Ruderclub „Neptun." 
Derselbe besitzt 2 Boote: „Neptun" und „Amphi- 
trite." — Gegründet wurde der Club am 
8. August 1873. — Vorstand: Franz Engel 
brecht, Präses. H. Gier, Schriftf., I. Kühler, 
Caff. — Winterlokal; Brauerei v. Schifferer. 
Sommerlokal: Erlanger Bierhalle. 
Schützenvereinc. 
Die große grüne Schützengilde, früher auch 
genannt: große Schieß- und Brandgckde zum 
Kiel, grüne Gilde. Die Zeit der Errichtung 
fällt in das 14. Jahrhundert. — Die Zahl der 
Gildemitglieder beträgt 50. — Borsteher u. 
Caff. G. I. Jungjohann u. A. Müllenhof. 
24*
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment