Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1882. (1882)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2813205
Persistent identifier:
PPN823700836
Title:
Adressbuch der Stadt Kiel sowie der Ortschaften beide Gaarden, Ellerbek und Hassee-Winterbek
Structure type:
Periodical
Year of publication:
1872 1903
Place of publication:
Kiel Universitätsbibliothek Kiel
Collection:
prints Regional studies Kiel and surroundings

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3761110
Persistent identifier:
PPN895389622
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1882.
Sub title:
Abgeschlossen am 1. December 1881.
Signature:
6230/15
Other person:
Lindig, F.
Structure type:
Periodical volume
Publisher:
Universitäts-Buchhandlung. (Paul Toeche).
Year of publication:
1882
Place of publication:
Kiel
Collection:
Regional studies prints Kiel and surroundings

Description

Title:
Fünfte Abtheilung. Die Behörden.
Structure type:
Chapter
Collection:
Regional studies prints Kiel and surroundings

Description

Title:
I. Die Kaiserlichen Reichsbehörden.
Structure type:
Chapter
Collection:
Regional studies prints Kiel and surroundings

Description

Title:
A. Die Kaiserlichen Militair- und Verwaltungsbehörden der Marine.
Structure type:
Chapter
Collection:
Regional studies prints Kiel and surroundings

Description

Title:
b. Verwaltungsbehörden.
Structure type:
Chapter
Collection:
Regional studies prints Kiel and surroundings

Contents

Table of contents

  • Adressbuch der Stadt Kiel sowie der Ortschaften beide Gaarden, Ellerbek und Hassee-Winterbek
  • Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1882. (1882)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der Abtheilungen.
  • Erste Abtheilung. Häuser-Verzeichniß nach den verschiedenen Quartieren und innerhalb derselben nach der Reihenfolge der Katasternummern geordnet, mit Angabe der Straßen, in welchen die betrffenden Gebäude belegen sind.
  • Zweite Abtheilung. Alphabetisches Verzeichniß der Straßen, Bezeichnung der in denselben belegenen Häuser, nach Gas-Nummern geordnet, und Angabe der Einwohner derselben.
  • Dritte Abtheilung. Die Adressen.
  • Vierte Abtheilung. Alphabetische Zusammenstellung der Geschäfte, Gewerke etc. und deren Inhaber.
  • Fünfte Abtheilung. Die Behörden.
  • Sechste Abtheilung. Kirchen-, Schul- und Medicinal-Wesen.
  • Siebente Abtheilung. Offizielle Anstalten u. Institute, Commissionen, wissenschaftliche und Kunstvereine, Kunstanstalten, gewerbliche Vereine, Banken etc.
  • Achte Abtheilung. Allgemeine Nachrichten.
  • Empfehlende Anzeigen.
  • Einband

Full text

5. Abth, 
Die Kaiserlichen Reichsbehörden. 
341 
Marine-Controleur: Rautenberg. — Registrator: 
Büreau- Assistent Dietrich. — Biireaudiener: 
Arbeiter Becker. — Mag.-Aufseher: Goldstein, 
Pilgrimowsky, Penzlin u. Körner. 
3. Die Kaiser!. Marinc-Proviant- 
Vcrwaltuiig. 
(Bureau: Hafengasse 6.) 
Marine-Rendant: Rechn.-Raih Burmeister. — 
Controleur: Mar.-umer-Zahlmeister Släike. 
4. Die Kaiser!. Mar.-Garn.^Verwaltiing. 
(Bureau: Karlstraße 27 Erdgesch.) 
Garnison-Verwaltungs-Ober-Jnsvector Schach. — 
Kasernen-Jnspectoren: von Felgenhauer, Lom 
bard, Zwanzig, Strehlau und Brelschneider. 
— Kasernen-Wärter: Hömke, Bahr, Krieger, 
P> eher, Reimer, Schöps u. Weigt. — Gefängniß. 
Wärter: Kühl und Würdig. — Heizer: Reich. 
— Als Todtengräber fnngirt der Marine-Küster 
Petri (Marine-Kirchhof.) 
5. Das Kaiserliche Marine -Garnison- 
Bau-Burea». 
(Bureau: Karlstraße 27 II.) 
Marine-Ober-Ingenieur: Theodor Giesset. — 
Regier.-Baunieister: Hermann Krafft u. Marcel 
Liidbert. — Bauführer: Ludolph Schlitz. — 
Reg.-Bauführer: Hermann Reissig. — Zeichner: 
Paul Just. — Bauschreiber: Carl Waller und 
Gustav Labuhn. — Bauaufseher: Carl Wulff 
und Ludwig Doose. — Bauwächler: Christian 
Braun. 
B. Die Civilüehörden. 
1. Die Kaiserliche Ober-Postdircktion. 
(Diensträume: Jensenstraße 3.) 
(Rach dem Stande Anfang November 1881.) 
Ober-Posldirector: F. A. H. Husadel. —Räthe: 
Postrath I. Triebe!, kommiss. Postrath K. A. 
Rehbock. — Jnsvectoren: Telegrapheninspec:or 
Th. E. I. Kempte, Postinspecioren G. W. A. 
Siemens und E. K. F. Martini. — RechtS- 
deistand der Ober-Postdirection: Justizralh W. 
Castagne. — Bureaubeamte I. Klaffe: Ober- 
Poftkommiffarien: F. W. Braun u. Cb. Stange. 
— Ober-Postdirections-Secreläre: E. H. Gloy, 
H. L. Brandt, I. F. W. Schütz, Ä. I. W. B. 
Drescher u. W. E. K. L. Paschen. — Bureau 
beamte II. Klasse: Burcauasststenten W. Riegel, 
- F. F. Kaiser, F. W. Schulz, H. I. Hoop, 
I. F. Richter u. G. G. S. Arnold. — Kanzlisten: 
I. F. N. Planitz n. I. L. Off — Hiilfsarbeiter: 
Postpraktikant G. K. I. Jeff-, Postassistenten 
H. W. Möller, F. W. K. Maaß, W. F. H. 
Fusch u. H. D. A. Bergmann. — Posteleve 
F. Cbr. Sönksen — Postgehiilse L. H. I. Wittern. 
Unterbeamle: Postschaffner R. E. K. Thieffen 
u. Chr. E. A. Stille. 
a. Die Kaiserliche Ober-Postkasse in Kiel. 
(Diensträumc: Jensenstraße 3.) 
Rendant: L. A. Müller. - Buchhalter: Ober- 
Postcomniiffar F. I. G. Bnchrucker n. Ober- 
Poslkassen - Buchhalter E. G. H. Meyer. — 
' Unterbeamler Postschaffner 2t. I. Otto. 
b. Das Kaiser!, Postamt I in Kiel. 
(Ecke der Jensenstraße u. des Eis nbahndamms.) 
geöffnet: a. an den gewöhnlichen Wochentagen: 
im Sommer (vom l. April bis Ende Sepiemd.) 
van 7 Uhr Morg'ns bis 8 Uhr Abends, 
im Winter (vom I. Ockober bis Ende März.) 
von 8 Uhr Morgens dis 8 Uhr Abends, 
d. an Sonntagen: 
6.9 
Vormitt. u. 
im Sommer v.7 Uhr Morgens b. 
im Winter „ 8 „ 
„ 5 Uhr Nachmittags b. 8 Uhr Abends, 
c. an den gesetzlichen Festtagen, welche nicht 
zugleich Sonntage sind, und am Geburtslage Sr. 
Majestät des Kaisers und Königs: 
im Sommer v. 7 Uhr Morgens b. 9 Uhri Sorm öon 
im Wim er „ 8 „ „ „ 9 „ ( '' 
11 Uhr Vorm, bis 2 Uhr Nachm, und von 4 Uhr 
Nachm, bis 8 Uhr Abends. 
Postdirektor: F. W. Howeg. — Postkassirer: 
Chr. I. E. Jancke. — Ober-Poslsekreiäre: 
I. Ch. F. Müller, I. H. Schmidt u. K. F. 
Mordhoist. — Posisekreläre: E. R. B. Gerglcr, 
H I. R. L. Driver, I. K. F. H. Becker, 
K. fr. I. Kothe, R. G- Misch, F, Chr. Wach. 
holtz, A. A Tb. Schladebach, L. G. A. Schmall, 
O. F. H. Träger, F. W. P, D. Wriedt, Chr. 
Hansen, H. A. Tomby, I. L. E. Leisching, 
R. H. Delhlefs u. G. A. E. Davids. — Post- 
praktikanten: I. P. F. Clanssen u. Kl. F. 
Kohbrok. — Postassistenten: I. A. Teichmann, 
H. V. Chr. W. Möller, Chr. F. L. Jenseit u. 
I. M. Steffen. — Posteleven: Kl. I. Jürgens 
ii. H. F. D. Klint. - Postgehülfen: I. L. 
Nissen u. I. Beckmann. 
Unterbeamte: Briefträger: I. F. H. Beeth, K. F. 
Dahmke, K. F. Dreseler, I. H. Chr. Duerkop, 
H. Grapp, M. Jacobs, F. I. Marienthal, I. 
Rodeck, H. P. H. Röpke, I. A. W. Sievers, I. 
W. Test u. K.Voß. — Postschaffner: I. Ch. D. 
Albrecht, K. F. Bastian, H. F. G. Boll, I. H.'F. 
Burmeister, H. F. Bnrmeister, I. 2l. W. Döring, 
A. I. H. Hertz, F. H. K. Kalk, F. W. Chr. 
Klassen, R. 21. K.awutschke, K. Chr. Mahnke, 
I. H. Chr. Militz, H. I. Sellhorn, Ä. O. 
Senkpiel, Chr. F. Trappe ii. G. Wier. — 
Hausdiener: Chr. K. F. Christiansen. — Packet- 
träger: Chr. H. Becken, H. Chr. L. Braasch, 
L. Jensen, I. F. W. Kettmann, F. piiethammer 
u. Kl. I. D. Timm. — Stadtpostboten: I. M. 
Frauck u. D. F. Hansen. — Posthiilfsdoten:
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment