UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1875/76)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1875/76)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2813205
Persistent identifier:
PPN823700836
Title:
Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
Document type:
Periodical
Year of publication:
1872
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3691711
Persistent identifier:
PPN895389584
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel incl. Brunswiek und Düsternbrook sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbeck nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der Behörden, Gewerbe, öffentlichen Einrichtungen und Institute etc., sowie einem empfehlenden Anzeiger für das Jahr 1875/76.
Sub title:
(Abgeschlossen am 1. Oktober 1875.)
Signature:
6230/11
Editor:
Muhl, C. J.
Document type:
Volume
Publisher:
Schmidt & Klaunig
Year of publication:
1875
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings
Physical location:
Stadtarchiv Kiel

Contents

Table of contents

  • Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
  • (1875/76)
  • binding
  • title_page
  • Inhalts-Verzeichniss.
  • Berichtigungen, die während des Druckes eingegangen sind.
  • Verzeichniß der Hausbesitzer in der Stadt Kiel incl. der Brunswiek und des Düsternbooker Weges, nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Straßen mit Angabe der Straßen- und Baunummern, der Brand-Versicherungssumme, des Steuer-Catastersatzes mit den jährlichen städtischen Abgaben und der gegenwärtigen jährlichen Gebäudesteuer.
  • Verzeichniß sämmtlicher Straßen und Plätze in alphabetischer Ordnung, sowie der Eigenthümer der an den einzelnen Straßen [et]c. belegenen Grundstücke.
  • Verzeichniß sämmtlicher Straßen und Plätze in Kiel nach alphabetischer Ordnung.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung. Die Behörden.
  • Dritte Abtheilung. Oeffentliche Einrichtungen, Geschäfte, Gewerbe [et]c.
  • Vierte Abtheilung. Kirchen- und Schulwesen, Medicinalwesen, Gemeinnützige Anstalten, Museen und öffentliche Institute, amtliche Commissionen, wissenschaftliche und sociale Vereine [et]c.
  • Fünfte Abtheilung. Gemeinnützige Nachrichten, Taxen [et]c.
  • Posttaxen. Tarif für Telegramme im Deutschen Reiche. [Standort der Feuerpfosten.]
  • Kirchliche Gebühren.
  • Taxe nach der Wäge- und Meßordnung für die Stadt Kiel. [Taxe für die Kieler Bootführer. Taxe für die Kieler Droschke.]
  • Schornsteinfeger-Taxe.
  • Die neue Maaß und Gewichts-Ordnung.
  • Verzeichniß der Kieler Seeschiffe.
  • Empfehlende Anzeigen.
  • binding

Full text

Gemeinnützige Nachrichten, Taxen re. 
293 
selbe per Post weiter befördert werden 
soll. 
b) für die Beförderung der Depeschen 
durch Expreßboten oder durch Estaf- 
fetten, die hierfür wirklich erwachsenen 
Auslagen. 
Für Depeschen werden die Gebühren der 
Weiterbeförderung in der Regel von den 
Empfängern bezahlt. 
Depeschen können nicht recommandirt 
werden. Der Aufgeber kann die Antwort 
bezahlen (Gebühr für eine einfache De 
pesche mehr), Empfangsanzcige bezahlen 
lGebühr einer einfachen Depesche mehr) 
»der Collation bezahlen (Gebühr beträgt 
bie Hälfte der aufgegebenen Depesche mehr). 
chen 
) de» 
Worte« 
au: 
Stade 
erschek 
leswig' 
Mahn» 
>nder» 
Laue» 
•'«' J 
tigere« 
Cassel 
tingc» 
liinde». 
Stetti» 
t Tel» 
>n ad« 
iphisch 
nichts - 
ß da^ 
Standort der Feuerpfosten. 
Fleethörn, bei der Treppenstraße, Ecke der 
Gasstraße, Kreuzung der Dammstraße, 
der Muhliusstraße und vor der Gar 
tenstraße. 
Klinke, Ecke der Jensenstr. 
Sophienblatt, bei dem Bahnhöfe, bei der 
Friedrichs straße, Lerchenstraße, Stadt 
kloster und bei dem Bargnm'schen 
Haufe. 
Ringstraße, vor dem Papcnkamp. 
Lerchenstraße bei D. Arp. 
Friedrichsstraßc bei dem Marine-Jntendan- 
tnrgebäude. 
Königsweg, bei der Lerchen- und Friedrichs 
straße, Ringstraße und nahe bei der 
Harmsstraße. 
Walkerdamm, bei Meves Scheune. 
Prüne, Ecke bei Manntveiler. 
Großer Kuhberg, bei Wistinghaufen, vor 
dem Postgang, vor dem Prünergang. 
Kl. Kuhberg, vor der Treppenstraße. 
Eisenbahndamm, vor der Jensen- und Ha- 
m senstr. 
Vorstadt, bei Jetve, vor der Hafenstraße 
und Hohenstraße und bei A. Löwe. 
Holstenstraße, Kaufman Sörensen unb Kauf 
mann Simons. 
^chloßstraße, vor der Flämischen- und Fi- 
scherstr. und an dem Schloß. 
Flämischestr., bei Tischler Nissen. 
^chumacherstr., bei dem Spritzenhause. 
Hinter der Mauer, bei I. Petersen, vor 
der Pfaffenstraße, Ballhause, Kreuzung 
der Schumacherstr., Kreuzung der Flä 
mischen- und Fischerstr, sowie bei der 
Ausmündung der Kattenstr. 
Dänischestraße, bei der Burgstr., bei Schmied 
Doose und bei der Hofapotheke. 
Fährstraße, bei Fuhrmann Schlüters Ecke, 
bei der Ecke der Wilhelminenstraße und 
bei der Ecke vom Jägersberg. 
Klosterkirchhof, bei Chr. Steger's Haus. 
Lorentzendamm, bei Ackermann's Garten, 
bei der Bergstraße und bei der Fähr 
straße. 
Knooperweg, bei N. W. Paulseu's Haus 
und bei H. Lehmann's Pforte. 
Waisenhofstraße, bei der Muhliusstraße und 
bei der Dammstraße. 
Dammstraße, bei Niehuus Haus und Dahle's 
Garten. 
Muhliusstraße, bei der Tapetenfabrik und 
bei der Kaserne. 
Eckernfördcr Chaussee, beim früheren Baum 
haus. 
j Cronshagener Weg, bei der Schützenstraße. 
! Holtenauerstraße, bei der Ecke vom Jägers 
berg. 
, Brunswiekerstraße, bei Lehmann's neuem 
Hause, vor der Hospitalstraße und vor 
der Carlstraße. 
Am Schloßgarten, bei . Chr. Ahrens Haus. 
Carlstraße, bei Ad. Weis Haus und eben 
der Feldstraße vorbei. 
Wilhelminenstraße, bei der Ecke der Berg 
straße. 
Kirchliche Gebühren. 
I. Stolgebühren-Taxe für die Kieler 
Kirchen-Gemeinde. 
Die Stolgebühren werden auf Grund 
der Kirchensteuerlisten nach einer sechsfachen 
Abstufung in der Weise festgestellt und er 
hoben, daß die Maximalgrenzen der fünf 
ersten Klassen durch ein kirchenstenerpflich- 
tiges Einkommen von resp. 1200A, 2400 Ms., 
3600 Jh, 6000 Jio. und 8400 Jk bezeich 
net worden. Alle Diejenigen, deren kirchen 
steuerpflichtiges Einkommen mehr als 8400J&. 
betrügt, gehören der sechsten Classe an. 
Demgeinäß werden für die Kirchenkasse 
erhoben:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Muhl, C. J. Adreßbuch Der Stadt Kiel Incl. Brunswiek Und Düsternbrook Sowie Der Ortschaften Gaarden Und Ellerbeck Nebst Einem Verzeichniß Sämmtlicher Hausbesitzer Und Straßen, Einer Uebersicht Der Behörden, Gewerbe, Öffentlichen Einrichtungen Und Institute etc., Sowie Einem Empfehlenden Anzeiger Für Das Jahr 1875/76. Kiel: Schmidt & Klaunig, 1875. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment