UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1873)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1873)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2813205
Persistent identifier:
PPN823700836
Title:
Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
Document type:
Periodical
Year of publication:
1872
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3655714
Persistent identifier:
PPN895389401
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel incl. Brunswiek, Düsternbrook sowie der Ortschaft Gaarden und Ellerbeck nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der Behörden, Gewerbe, öffentlichen Einrichtungen und Institute etc., sowie einem empfehlenden Anzeiger für das Jahr 1873.
Signature:
6230/10
Other person:
Muhl, C. J.
Document type:
Volume
Publisher:
Schmidt & Klaunig
Year of publication:
1873
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings
Physical location:
Stadtarchiv Kiel

Contents

Table of contents

  • Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
  • (1873)
  • Binding
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniss.
  • Verzeichniß der Hausbesitzer in der Stadt Kiel, incl. der Brunswiek und des Düsternbrooker Weges, nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Straßen mit Angabe der Straßen- und Baunummern, der Brand-Versicherungssumme des Steuer-Catastersatzes mit den jährlichen städtischen Abgaben und der gegenwärtigen jährlichen Gebäudesteuer.
  • Verzeichniß sämmtlicher Straßen und Plätze nach alphabetischer Ordnung, sowie der Eigenthümer der an den einzelnen Straßen [et]c. belegenen Grundstücke.
  • Verzeichniß sämmtlicher Straßen und Plätze nach alphabetischer Ordnung.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung. Die Behörden.
  • Dritte Abtheilung. Kirchen- und Schulwesen, Medicinalwesen, Gemeinnützige Anstalten, Museen und öffentliche Institute, amtliche Commissionen, wissenschaftliche und sociale Vereine [et]c.
  • Vierte Abtheilung. Oeffentliche Einrichtungen, Geschäfte, Gewerbe [et]c.
  • Abfuhrinstitute. Agenturen. [Architecten. Austernhandlungen.]
  • Bäcker. Badeanstalten. Bandagisten und Handschuhmacher. Banken. [Banquiers. Barbiere. Bierbrauereien und Brennereien. Bildhauer und Stuccateur. Blumenfabriken. Bootführer. Böttcher. Brennholzhandlungen. Buchbinder. Buchdruckereien. Buchhandlungen. Büchsenmacher. Bürstenmacher. Butterhandlungen en gros.]
  • Cementgießereien. Chemicalienhandlung. Chocoladefabrik. Cigarrenfabriken und Handlungen. Clavierstimmer. Conditoreien. Dachdecker. Delikatessenhandlungen. Destillateure. Dienstmann-Institut "Expreß". Drechsler. Drogueriehandlungen. Dütenfabrik.
  • Eishandlung. [Eisengießerei und Maschinenfabrik. Eisen- und Kurzwaarenhandlungen. Eisen-Handlungen. Eisenwaaren-Lager. Essigfabriken.]
  • Farbenhandlungen. Färber. Feilenhauer. Fettwaaren-Handlungen. Fisch-Handlungen. Fortepiano-Fabriken. Fournier-Handlungen. Friseure. [Friseurinnen. Fuhrleute.]
  • Galanterie- und Kurzwaaren-Handlungen. Beeidigte konzessionirte Gasfitter. Gelbgießer. Geldwechsler. Gewürz- u. Colonialwaaren-Handlungen. Glaser. Goldleistenfabriken und Handlungen. Goldschmiede. [Graveure. Grünhöker. Gummiwaaren-Handlung. Gypsfigurenfabrik.]
  • Handels- und Kunstgärtner. Handschuhmacher. Harmonikafabrikant. Holzhandlungen. Holzpantoffelfabriken. Holzspantapetenfabrik. Hotels und Gasthäuser. Hutfabrikanten. Chirurgische Instrumentenmacher und Instrumentenschleifer.
  • Kaffeebrenner. Kalkbrennereien. Kammmacher. Kleidermagazine. Kleiderseller. Klempner. Korbmacher. Korkschneidereien. Kornhändler. Kuchenbäcker. Kunsthandlungen. Kupferdrucker. Kupferschmiede. Kürschner.
  • Landmesser. Lederhandlungen. Leistenschneider. Leihbibliothekare. Leinen-, Drell- [...] Handlungen. Lichtfabrik. Liniiranstalten. Liqueurfabriken. Lithographische Anstalten. Lohgerber. Lohndiener.
  • Makler. Maler. [Manufactur- und Modewaaren-Handlungen. Maschinenfabriken. Maurer. Mechaniker und Optiker. Mahlhandlungen. Mineralwasser-Fabriken. Mobilien-Magazine. Mühlsteinhandlung. Musikalienhandlungen. Musikalische Instrumenten-Fabriken und Handlungen. Musiker. Mützenmacher. Nachweisungs-Comptoire.]
  • Oelfabriken. Ofenfabriken und Handlungen. Papierhandlungen. Photographische Institute. Portefeuillefabriken. Posamentierer. Productenhandlungen. Putzhandlungen. Rademacher. Reifschläger. Restaurationen. [Rouleauxfabriken und Handlungen.]
  • Saamenhandlungen. Sägemühlen. Sargmagazine. Sattler. Schwefelholzfabrik. Schieferdecker. Schiffsbaumeister. Schiffsutensilien- und Schiffsproviant-Handlungen. Schirmfabriken. Schlachter. [Schlsser, Schmiede, Nagelschmiede und Büchsenschäfter. Schneider. Schornsteinfegermeister. Schuhmacher. Schuh- und Stiefelmagazine. Segel- und Compaßmacher. Seifefabriken. Senffabriken. Spediteure und Commissionaire. Spielwaarenhandlungen. Steinkohlen- und Coakshandlungen. Steinhauer, Steinbrücker und Steinsetzer. Steinzeug- Glas- und Porzellanhandlungen. Stempeldistributeur. Strohhutfabriken. Strumpfwaarenfabriken. Stuhlmacher.]
  • Tabak- und Cigarrenfabriken und Handlungen. Tanzlokale. Tapetenfabrik. Tapetenhandlungen. [Tapezirer. Theehandlungen. Tischler. Töpfer und Thonwaarenhandlungen. Tuchbereiter und Dekateur.]
  • Uhrmacher. Vergnügungsorte. Vergolder. Vogelausstopfer. [Wagenmagazine. Wäschefabriken. Konzessionirte Wasserfitter. Webereien. Weinhandlungen. Weißgerber. Wildhandlungen. Wollenwaaren- und Stickereihandlungen. Wurstmacher. Zeitungen und Zeitschriften. Zeitungs-Expeditionen. Ziegeleibesitzer. Zimmermeister. Zinngießer. Zuckersiedereien.]
  • Fünfte Abtheilung. Gemeinnützige Nachrichten, Taxen [et]c.
  • Empfehlende Anzeigen.
  • Berichtigungen die während des Druckes eingegangen sind.
  • Die Kieler Zeitung
  • Binding

Full text

Gemeinnützige Nachrichten, Taren w. 
251 
Halle, Hannover, Magdeburg, Minden, 
Potsdam, Pyrmont, Spandau, Stettin. 
Stralsund, Swinemünde. 
Die übrigen gehören in die 3. Zone. 
Für die Weiterbeförderung eines Telegramms 
von der Bestimmungsstation aus in anderer 
Weise, als dnrch telegraphische Verbindung sind 
zu entrichten: 
a) für die Beförderung per Post nichts, falls 
der Aufgeber bemerkt, daß dasselbe per 
Post weiter befördert werden soll. 
l>) für die Beförderung der Depeschen durch 
Expreßboten oder durch Estaffetten, die 
hierfür wirklich erwachsenen Auslagen. 
Für Depeschen werden die Gebühren der 
Weiterbeförderung in der Regel von den Em 
pfängern bezahlt. 
Depeschen können nicht recommandirt wer 
den. Der Aufgeber kann die Antwort bezahlen. 
(Gebühr für eine einfache Depesche mehr) 
Empfangsanzeige bezahlen (Gebühr einer ein 
fachen Depesche mehr) oder Collation bezahlen 
(Gebühr beträgt die Hälfte der aufgegebenen 
Depesche mehr). 
Standort der Fenerpfostc». 
Klinke, Ecke der Jensenstraße. 
Sophienblatt, bei dem Bahnhöfe, bei der 
Friedrichsstraße, Lerchenstraße, Stadtkloster 
und bei dem Bargum'schen Hause. 
Lerchenstraße bei D. Arp. 
Friedrichsstraße bei dem Marine-Jntendantur- 
gebäude. 
Königsweg, bei der Lerchen- und Friedrichs 
straße. 
Walkerdamm, bei Meves Scheune. 
Prüne, Ecke bei Mannwcilcr. 
Kl. Kuhberg, vor der Treppenstraße. 
Eisenbahndamm, vor der Jensenstraße. 
Vorstadt, bei Jewe, der Fleethörn und Hafen 
straße und bei A. Löwe. 
Holstenstraße, Kaufmann Sörensen, Kaufmann 
Simons und Klepper's Ecke. 
Schloßstraße, vor der Flämischen und Fischer 
straße und an dem Schloß. 
Flämischestraße, bei Tischler Nissen. 
Schumacherstraße, bei dem Spritzenhause. 
Hinter der Mauer, bei I. Petersen, vor der 
Pfaffenstraße, Ballhause, Kreuzung der 
Schumacherstraße, Kreuzung der Flämi 
schen- und Fischerstraße, sowie bei der Aus 
mündung der Kattenstraße. 
Dänischestraße, bei der Burgstraße, bei Schmied 
Doose und bei der Hofapotheke. 
Fährstraße, bei Fuhrmann Schlüter's Ecke, bei 
der Ecke der Wilhelminenstraße und bei 
der Ecke vom Jägersberg. 
Klosterkirchhof, bei Chr. Steger's Haus. 
Lorentzendamm, bei Ackermann's Garten, bei 
der Bergstraße und bei der Fährstraße. 
Knooperweg, bei N. W. Paulsen's Haus und 
bei H. Lehmanu's Pforte. 
Weisenhofstraße, bei der Muhliusstraße und 
bei der Dammstraße. 
Dammstraße, bei Niehuus Haus. 
Muhliusstraße, bei der Tapetenfabrik und bei 
der Kaserne. 
Eckernförder Chaussee, beim früheren Baum 
haus. 
Cronshagener Weg, bei der Schützenstraße. 
Holtenauerstraße, bei der Ecke vom Jägersberg. 
Brunswiekerstraße, bei Lehmann's neuem Hause, 
vor der Hospitalstraße und vor der Carl 
straße. 
Am Schloßgarten bei Chr. Ahrens Haus. 
Carlstraße, bei Ad. Weis Haus und eben der 
Feldstraße vorbei. 
Wilhelminenstraße bei der Ecke der Bergstraße. 
Kirchliche Gebühren. 
I. Stolgcbühren-Taxe für die Kieler 
Kirchciigciiicinde. 
Die Stolgebühren werden auf Grund der 
Kirchcnstruerlisten nach einer dreifachen Abstu 
fung in der Weise festgestellt und erhoben, 
daß die Marimalgrenze der ersten Klasse durch 
ein kirchensteuerpflichtiges Einkomme» von 420 
Thlr., die Marimalgrenze der zweiten Klasse 
durch ei» kirchensteuerpflichtiges Einkommen 
von 1200 Thlr. bezeichnet wird. Alle Die 
jenigen, deren kirchensteuerpflichtiges Einkom 
men mehr als 1200 Thlr. beträgt, gehören 
der dritten Klasse an. 
Demgemäß werden für die Kirchenkaffe 
erhoben:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Muhl, C. J. Adreßbuch Der Stadt Kiel Incl. Brunswiek, Düsternbrook Sowie Der Ortschaft Gaarden Und Ellerbeck Nebst Einem Verzeichniß Sämmtlicher Hausbesitzer Und Straßen, Einer Uebersicht Der Behörden, Gewerbe, Öffentlichen Einrichtungen Und Institute etc., Sowie Einem Empfehlenden Anzeiger Für Das Jahr 1873. Kiel: Schmidt & Klaunig, 1873. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment