Der Ausbau eines Grüngürtels der Stadt Kiel

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3831136
Persistente ID:
PPN893986259
Titel:
Der Ausbau eines Grüngürtels der Stadt Kiel
Signatur:
B 2513
Autor:
Hahn, Willy
Migge, Leberecht
Strukturtyp:
Monographie
Erscheinungsjahr:
1922
Erscheinungsort:
Kiel
Sammlung:
Landeskunde Drucke
Schlagwort:
Kiel Schleswig-Holstein Deutschland

Beschreibung

Titel:
II. Grüngürtel und Stadtwirtschaft.
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Landeskunde Drucke

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Ausbau eines Grüngürtels der Stadt Kiel
  • Einband
  • Stadtbild Kiel aus der Fliegerschau
  • Titelseite
  • Inhalt.
  • Verzeichnis der Abbildungen.
  • Vorwort.
  • Textübersicht.
  • I. Der Grüngürtel als städtebauliche Aufgabe.
  • II. Grüngürtel und Stadtwirtschaft.
  • III. Der Kulturgürtel, eine bodentechnische Aufgabe
  • Einband

Volltext

? 
n 
n. Grüngürtel und Stadtwirtschast. 
(Gründung einer StadtlandkuNurgesellschast Kiel). 
Von L e b e r e ch t M i g g e, Worpswede. Siedlerschule. 
Mit einer bevölkerungspolitischen und städtebaulichen Auslegung 
allein ist der Kulturgürtel zwar an und für sich schon gut begründet, als 
Daseinsproblem einer Stadt aber noch nicht entfernt erschöpft. Unser 
Grüngürtel ist auch ein bedeutender stadtwirtschaftlicher 
Faktor. 
Es wäre ja ein Leichtes, an dieser Stelle auf die Tatsache hinzu 
weisen. daß es — von Babylon bis Berlin*) — in der jahrtausende 
langen Stadtgeschichte gute und dauernde Kommunalwirtschaft ohne 
Agrarwirtschaft nie gegeben hat- Für unsere Stadt haben wir es aber 
gar nicht nötig, diese mehr theoretische Beweisführung anzutreten, die 
der Mentalität unserer heutigen Stadtführer vorerst nur ausnahmsweise 
liegt. Zn Kiel liegen genügend praktische Anlässe vor, die die un 
verzügliche Inangriffnahme und systematische Durchführung der Kultur 
des Stadtlandes notwendig machen. 
Es wird mit jedem Tage klarer, daß innerhalb der Wiederaufbau- 
politik des Reiches den Städten eine besondere und bedeutsame Rolle 
Zufällt. Sie haben auch alle Ursache dazu. Denn die Städte als auto 
nome Wirtschaftsträger tragen mit am schwersten die Härten und Be 
schränkungen der Nachkriegszeit. Und wenn das Grundziel aller Aufbau 
politik: Produktionshebung heißt, so haben die Städte ein 
elementares Lebensinteresse an der Förderung dieses Zieles. 
Die Stadt Kiel hat diesen Leitgedanken unserer Volkswirtschaft 
durch ihre neuen Handels- und Industrieunternehmungen, durch ihre neue 
Seewirtschaft mit bemerkenswerter Unternehmungslust Rechnung 
getragen. Doch wir dürfen ja nicht vergessen, daß bei der heutigen un 
übersehbaren Lage der Weltpolitik (jedenfalls für uns!) jede Mah- 
uahme für Welthandel und Exportindustrie sich überlegener Kalkulation 
auf weitere Sicht entzieht. 
Angesichts der Lage bekommt die naheliegende Frage nach einer 
wirksamen Rückversicherung eine besondere Bedeutung. Für 
die Seewirtschaft eines Volkes lag und liegt diese natürliche Rückver 
sicherung in der Landwirtschaft, für die Städte also in der Stadt- 
*) Das noch im 18. Jahrhundert 
Gartenstadtcharakter darstellte. 
eine europäische Großstadt mit ausgesprochenem
	        

Annotationen

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer Eintrag im UB-Katalog

Kapitel

PDF RIS

Bild

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Volltext

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zum Bild

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment