UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1869)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1869)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2771074
Persistent identifier:
PPN82370078X
Title:
Adressbuch der Stadt Kiel, der Brunswiek und Düsternbrook
Sub title:
nebst Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Übersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute, einem Verzeichniß der Ortschaften und Güter der Umgegend, nebst Angabe, bei wem die dahin bestimmten Briefe und Packete hier abgegeben werden können, sowie einem empfehlenden Anzeiger
Document type:
Periodical
Year of publication:
1852
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3565809
Persistent identifier:
PPN883931036
Title:
Adressbuch der Stadt Kiel incl.der Brunswiek und Düsternbrook nebst Verzeichniß sämmtlicher Hausbesitzer und Straßen, einer Uebersicht der öffentlichen Einrichtungen und Institute, sowie einem empfehlenden Anzeiger für das Jahr 1869.
Signature:
6230/8
Other person:
Muhl, C. I.
Printer:
Mohr, Christian Friedrich
Document type:
Volume
Year of publication:
1869
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings
Physical location:
Stadtarchiv Kiel

Contents

Table of contents

  • Adressbuch der Stadt Kiel, der Brunswiek und Düsternbrook
  • (1869)
  • binding
  • section
  • title_page
  • Die neue Maaß- und Gewichtsordnung für den Norddeutschen Bund.
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der Hausbesitzer in der Stadt Kiel, incl. der Brunswiek und des Düsternbrooker Wege, nebst einem Verzeichniß sämmtlicher Straßen mit Angabe der Straßen- und Baunummern, der Brand-Versicherungssumme des Steuer-Catastersatzes mit den jährlichen städtischen Abgaben und der gegenwärtigen jährlichen Gebäudesteuer.
  • Verzeichniß sämmtlicher Straßen und Plätze nach alphabetischer Ordnung.
  • Verzeichniß sämmtlicher Straßen und Plätze nach alphabetischer Ordnung.
  • Zusätze und Berichtigungen die während des Druckes eingegangen sind.
  • Erste Abtheilung. Die einzelnen Adressen in alphabetischer Ordnung.
  • Zweite Abtheilung. Die Behörden.
  • Dritte Abtheilung. Kirchen- und Schulwesen, Medicinalwesen, Gemeinnützige Anstalten, Museen- und öffentliche Institute, amtliche Commissionen, wissenschaftliche und sociale Vereine [...].
  • Vierte Abtheilung. Oeffentliche Einrichtungen, Geschäfte, Gewerbe [et]c.
  • Abfuhrinstitut. Agenturen. [Amidamfabrik. Architakten. Auswanderer-Expediteur. Austernhandlungen.]
  • Bäcker. Grobbäcker. Badeanstalten. [Bandagisten und Handschuhmacher. Banken. Banquiers. Barbiere. Bierbrauereien, Brennereien, Essig- und Spritfabriken. Blumenfabriken. Bildhauer. Bootführer. Böttcher. Brennholzhandlungen. Buchbinder. Buchdruckereien. Buchhandlungen, Büchsenmacher. Bürstenmacher. Butterhandlungen.]
  • Chemicalienhandlung. Cigarrenfabriken und Handlungen. Clavierstimmer. Conditoreien. Dachdecker. Decateurs. Delicatessenhandlungen. [Destillateure.. Dienstmann-Institut Expreß. Drechsler. Drogueriehandlungen.]
  • Eishandlung. Eisengießereien und Maschinenfabriken. [Eisen- und Kurzenwaarenhandlungen. Eisen-, Mühlstein- und Steinkohlen-Handlungen. Eisenwaaren-Lager. Essigfabriken.]
  • Farbenhandlungen. [Färber. Feilenhauer. Fettwaaren-Handlungen. Fortepiano-Fabriken. Fournierhandlungen. Friseure. Fuhrleute.]
  • Galanterie- und Kurzwaaren-Handlung. Concessionirte Gasfitter. Gelbgießer. [Geldwechsler. Gewürz- und Colonialwaaren-Handlungen. Glaser. Goldleistenfabriken. Goldschmiede. Graveure. Gummiwaaren-Handlung. Gypsfigurenfabriken.]
  • Haartuch- und Krollhaarfabrik. Handels- und Kunstgärtner. Handschuhmacher. [Harmonikafabrikant. Holzhandlungen. Holzspantapetenfabrik. Hôtels und Gasthäuser. Hutfabrikanten. Chirurgische Instrumentenmacher und Instrumentenschleifer.]
  • Kalkbrennereien. Kammmacher. Kleiderseller. Klempner. [Korbmacher. Korkenfabriken. Kornhändler. Kornmesser. Kuchenbäcker. Kunsthandlungen. Kupferdrucker. Kupferschmiede. Kürschner.]
  • Landmesser. Lederhandlungen. [Leistenschneider. Leihbibliothekare. Leimfabrik. Leinen-, Drell- [...] Handlungen. Lichtfabriken. Linieranstalten. Liqueurfabriken. Lithographische Anstalten. Lohgerber.]
  • Makler. Maler. [Manufactur- und Modewaarenhandlungen. Maurer. Mechaniker und Optiker. Mineralwasser. Mobilienmagazine. Mühlsteinhandlung. Musikalienhandlungen. Musiker. Mützenmacher. Nachweisungscomtoire. Nadler.]
  • Oelfabriken. Ofenfabriken und Handlungen. Papierhandlungen. Photographische Institute. Portefeuillefabriken. [Posamentierer. Putzhandlungen. Rademacher. Reifschläger. Restaurationen. Rouleauxfabriken und Handlungen.]
  • Saamenhandlungen. Sägemühlen. Salzfabrik. Sargmagazine. Sattler. Schieferdecker. [Schiffsbaumeister. Schiffsproviant-Handlungen. Schirmfabriken. Schlachter. Schlosser, Schmiede, Nagelschmiede und Büchsenschäfter. Schneider. Schuhmacher. Schuh- und Stiefelmagazine. Segel- und Compaßmacher. Seifefabriken. Senffabriken. Siegellackfabrik. Spediteure und Commissionaire. Spielwaarenhandlungen. Steinhauer, Steinbrücker und Steinsetzer. Steinzeug-, Glas- und Porcellanhandlungen. Stempeldistributeur. Strohhutfabriken. Strumpfwaarenfabriken. Stuhlmacher.]
  • Tabak- und Cigarrenfabriken und Handlungen. [Tanzlokale. Tapetenfabrik. Tapetenhandlungen. Tapezirer. Theehandlungen. Tischler. Töpfer. Tuchbereiter und Decateurs.]
  • Uhrmacher. Vergnügungs-Oerter. [Vergolder. Vogelausstopfer. Waagenmagazine. Wäschefabrik. Weber. Weinhandlungen. Weißgerber. Wildhandlungen. Wollenwaaren- und Stickereihandlungen. Zeitungen und Zeitschriften. Zeitungs-Expeditionen. Zimmermeister. Zinngießer. Zuckersiederei.]
  • Fünfte Abtheilung. Gemeinnützige Nachrichten, Taxen [et]c.
  • Empfehlende Anzeigen.
  • binding

Full text

Oeffenriiche Eiurtchrungen, Geschähe. Gewerbe re. 293 
Das Kieler Wochenblatt, gegründet 1776 als Kieler Nach 
richten. Communal- und Anzeigeblatt, erscheint dreimal 
wöchentlich; Preis quartaliter 18 5f//; Jnsertionsgebühren 
/ U tyr- pr Zeile. 
Redacteur: O.-A.-Ger.-Secretair a. D. Ackermann. 
Expedition und Druck: B. Meeder, Holstenstraße 24 (8) 
Die Kieler Zei tung. Eine „allgemeine Schleswig-Holsteinische 
Landeszeitung' und zugleich Communal- und Anzeigeblatt 
für Kiel; erscheint täglich Morgens 6 Uhr (Montags aus 
genommen), kostet pr. Quartal bei der Expedition 1s 
Eigenthümer: Dr. Will). Ahlmann. 
Redaction: Hauptmann a. D. C. Hinsching. 
Expedient: C. Böckel. 
Drucker: A. F. Jensen. 
Redaction, Expedition und Druck: Holstenstraße 32 (3). 
Das landwirthschafil iche Wochenblatt, redigirt von dem 
General-Secretair des holsteinischen landwirthschaftlichen 
General-Vereins F. A. Hach, erscheint einmal wöchentlich. 
Preis 1 lö Sfyr im Jahr. Expedition: Holstenstr. 32 (3). 
Monatsblatt für Gartenbau in den Herzogthümern 
Schleswig und Holstein, herausgegeben vom Vorstände des 
Gartenbauvereins für die Herzogthümer Schleswig und 
Holstein, erscheint einmal monatlich; redigirt von dem 
O.-A -G -Secretair a. D. Ackermann. Preis 12Sfyr. im Jahr. 
Expedition durch die Postanstalten 
Schulzeitung, erscheint einmal wöchentlich, Preis 115^ 3 Pf. 
im Quartal, redigirt vom Lehrer Söncksen. 
Schleswig-Holsteinisches Kirchen- und Schulblatt, 
herausgegeben von Theodor Jeß, Pastor an der heiligen 
Geist-Kirche in Kiel, erscheint jeden Sonnabend in einem 
halben Bogen, Preis 13 9fyr. quartaliter incl. Postabgaben. 
Druck und Expedition: C. F. Mohr. 
Jahrbücher für die Landeskunde der Herzogthümer Schleswig- 
Holstein und Lauenburg, herausgegeben von der Schl.-Holst.- 
Lauenb. Gesellschaft für vaterländische Geschichte, redigirt 
von Prof. Dr. Usinger. 
Verlag: G. v. Maack. 
Mittheilungen zur Alterthumskunde der Herzogthümer 
Schleswig-Holstein-Lau enburg. herausgegeben vom Vorstand 
der Schl.-H.-L. Gesellschaft für die Sammlung und Erhal 
tung vaterländischer Alterthümer. G. v. Maack's Verlag
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Muhl, C. I., and Christian Friedrich Mohr. Adressbuch Der Stadt Kiel incl.der Brunswiek Und Düsternbrook Nebst Verzeichniß Sämmtlicher Hausbesitzer Und Straßen, Einer Uebersicht Der Öffentlichen Einrichtungen Und Institute, Sowie Einem Empfehlenden Anzeiger Für Das Jahr 1869. Kiel: N.p., 1869. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment