UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte 1913 (1913)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte 1913 (1913)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3315864
Persistent identifier:
PPN863202098
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1904
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3446942
Persistent identifier:
PPN87128409X
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte 1913
Signature:
25542
Document type:
Volume
Publisher:
Schmidt & Klaunig
Year of publication:
1913
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Kiel and surroundings
prints
Regional studies
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel
Description:
"Beilage: Plan der Stadt Kiel und Umgebung" fehlt.

Contents

Table of contents

  • Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte
  • Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte 1913 (1913)
  • Binding
  • Section
  • Title page
  • Section
  • Inhaltsverzeichnis der I. Abteilung.
  • Inhaltsverzeichnis der II. Abteilung.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Erste Abteilung.
  • Zweite Abteilung.
  • I. Die Behörden.
  • 1. Die kaiserlichen Reichsbehörden.
  • 2. Die Königlich Preußischen Staatsbehörden.
  • 3. Die Provinzialbehörden.
  • 4. Die Konsuln fremder Staaten in Kiel.
  • 5. Die städtischen Behörden und Angestellten.
  • II. Die Handelskammer zu Kiel.
  • III. Kirchen-, Schul-, Medizinalwesen [et]c.
  • IV. Wohlfahrtseinrichtungen, Vereine und Verkehrsanstalten.
  • V. Allgemeine Nachrichten.
  • Section
  • Binding

Full text

15 
II.'Abt. 1.1 u. 2. Die Kaiser!. Reichsbehörden. — Die Königlich Preußischen Staatsbehörden. 
gedachten geraden Linie liegt, jedoch ausschließlich 
der Landschaft Stapelholm und der Stadt 
Friedrichstadt. 
Bankkommissar: Oberl.-Ger.-Rat Tiemann. 
Vorstand: Erster Vorstandsbeamter: Bankdirektor Post. 
— Zweiter Vorstandsbeamter: Bankassessor Gutlzeit. 
— Dritter Beamter: Oberbuchhalter Oexmann. 
Kasse: Kassierer: Mentel, Schulze. — Geldzähler: 
Schneider, Domke. — Kassendiener: Jungk, Jank, 
Schmoll (Hauswart), Herse. — Hilfskassendiener: 
Hartwig, Legband. 
Buchhalterei: Buchhalterei-Assistenten: Hohl, Rehse, 
Fickert, Köhnlopp; Diätare: Wolf, Saal, Freyer; 
Kalkulaturassistent: Hartmann; ständiger Hilfs 
arbeiter: Leupold. 
Kanzlei: Kanzl.-Sekr. Jasper. 
Bezirksausschuß: Bankier Dr. Ludwig Ahlmann, Vize- 
Adm. a. D. Carl Barandon, Kommerzienrat Holle, 
Kommerzienrat Mohr, Vizekonsul Ad. Wegener, 
sämtlich in Kiel, Kommerzienrat H. N. Blunck und 
Kommerzienrat Theodor Bartram' in Neumünster, 
Kommerzienrat Thormann in Rendsburg. 
Die Reichsbank ist geöffnet: Vorm. 8Va bis 12 3 /4 Uhr, 
nachm. 3V2 bis 5 Uhr, Sonnabends nur vorm. 8Va 
bis 2 Uhr nachm. 
Nur vormittags stnden statt: 
1. Zahlungen für Rechnung des Reiches und der 
Preuß. Generalstaatskasse, 
2. Zinszahlungen aus offenen Depots, 
3. Einnahme und Aushändigung verschlossener De 
positen, 
4. Einlösung der Zinsscheine von Reichs- u. Preuß. 
Staatsanleihen. 
2. Die Königlich Preußischen Staatsbehörden 
A. Die Königlichen Militärbehörden. 
1. Die 2. Festungsinspektion. 
(Geschäftszimmer: Jnf.-Kaserne Mühlenweg.) 
Festungsinspektenr: Oberst Brohm. —Jnsp.-Adjutant: 
Oberleutn. Charlier. — Festungsbau - Hauptmann 
Schulz. 
2. Ul. Bataillon Infanterie-Regiment Herzog von 
Holstein (Holsteinisches) Nr. 85. 
(Geschäftszimmer: Mühlenweg.) 
Kommandeur: Major v. Lilienhoff-Zwowitzki. — Ad 
jutant: Leutn. Reeps. — Hauptleute: v. Bojan, 
Hiepe, Goetze, Paschen, Groepper. — Oberleutns.: 
Witt-Hoe, Erythropel, Groth. — Leutns.: Förster, 
Moll, Peters, Jacobs, Sottort, Deichmann. — 
Stabsarzt: Dr. Köhler. — Ob.-Zahlmstr.: Wieda. 
— Garn.-Verw.-Jnsp.: Zorn. — Waffenmeister: 
Gronert. — Kantinenpächter: Glashagen. — 
Kasernenwärter: Jakobs. 
3. 9. Gendarmerie-Brigade. 
(Geschäftszimmer: Esmarchstraße 18.) 
Brigadier: Oberstleutn. Frhr. v. Vincke. — Zahlmstr.: 
Sänger. — Brigadeschreiber: Fußgendarmeriewacht 
meister Klempkow. 
4. Offiziersdistrikt Kiel der 9. Gendarmerie- 
Brigade. 
(Geschäftszimmer: Düvelsbeker Weg 17.) 
Distriktsoffizier: Major v. Eggers. 
5. Oberwachtmeister-Bcritt Kiel der 
9. Gendarmerie - Brigade. 
(Geschäftszimmer: Ringstraße 9811.) 
Berittführer: Oberwachtmstr. Jacob. 
6. Bezirkskommando. 
(Bureau: Lornsenstraße 591.) 
Kommandeur: Oberst z. D. v. Specht. — 2. Stabs- 
offiz.: Major z. D. Wallenius. - Adjutant: Ober 
leutn. Thilo. — Unterzahlmstr.: Steffen. — Bezirks- 
Feldw.: Stuhr (Kdo.-Feldw.). — Sergeanten: Vogt, 
Bünger, Stiller, Bösch, Müde. — Unteroffiz.: Dau, 
Lietzmann, Michaelis, Pfeffermann; Gesr., Kapitul.: 
Baumann, Preuß. 
Dienststunden: Vorm. 8V2-12V2 U., nachm. 3—5V2 U. 
7. Hauptmeldeamt. 
(Bureau: Lornsenstraße 59 pt.) 
Bezirksoffizier: Hauptm. z. D. Döllner-Hundt. — 
Bezirksfeldwebel: Greve, Luboch, Kleiner, Rossow, 
Sahr. — Sergeanten: Bramfeldt, Petrzik. 
Meldestunden: Vorm. 8V2 —1 U., Sonnabend nachm. 
6—8 U., Sonntags nur vorm. 8—9 U. 
8. Ersatzkommission. 
(Bureau: Blumenstraße 2, Portal III, Eingang von 
der Wilhelminenstraße.) 
Militärvorsitzender: Oberst z. D. v. Specht. — Zivil- 
vorsitzender: Polizeipräsident v. Schroeter. — Ständ. 
Vertreter des Ziv.-Vors.: Reg.-Assessor Lewicki. 
Geschäftsstunden: 8V2-I U. und 3-6 U. 
B. Die Zivilbehörden, 
a) Werwcrctungsbehöröen mit 
Sit; in Kiel'. 
1. Evangelisch-lutherisches Konsistorium. 
(Bureau: Sophienblatt 12.) 
Präsident: D. Müller. — Generalsuperintendenten: 
für Schleswig: Wirkl. Ober - Konsistorialrat D. 
Kaftan; für Holstein: Konsistorialrat Petersen. — 
Konsistorialräte Starke, Dr. Frhr. v. Heintze, Simonis. 
— Konsistorialräte im Nebenamt: Kirchenpropst 
Mordhorst in Kiel und Kirchenpropst Heesch in Büsum. 
— Gerichtsassessor Müller. — Bureau: Sekretäre: 
Rechn.-Räte: Kops, Stoltz, Büttner, Ulrich; Bureau 
diätar Opitz; Zivilsupern. Kops. —Kanzlei: Kanzlei 
sekretär Elsner; Kanzlist Scharnöwski. — Kanzlei 
diener: Neitzke, Petersen. 
Konsistorialkasse und Gesamtsynodalkasse der evan 
gelisch-lutherischen Kirche der Provinz Schleswig- 
Holstein: Bureau des Kgl. Konsist. (Sophienblatt 12.) 
Kassierer für beide Kassen: Konsistorialsekretär Rechn.- 
RatKops. — Buchhalter: Konsistorialsekretär Büttner. 
2. Provinzial-Medizinalkollegium. 
(Kgl. Psychiatrische u. Nervenklinik, Niemannsweg 147.) 
Vorsitz.: Der Oberpräsident der Provinz Schleswig- 
Holstein. — Mitgl.: Stellvertr. Vorsitz. Geh. Med.- 
Rat Prof. Dr. Siemerling, Prof. Dr. Anschütz, 
Prof. Dr. Lüthje, Prof. Dr. Stoeckel, Dr. Bertheau, 
Reg.- und Geh. Med.-Rat in Schleswig. Wolff, 
pharmaz. Assessor, Blankenese. 
Sekretariat und Kasse: Stephan. — Bote: Kletzin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Adreßbuch Der Stadt Kiel Und Vororte 1913. Kiel: Schmidt & Klaunig, 1913. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment