UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte 1913 (1913)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte 1913 (1913)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3315864
Persistent identifier:
PPN863202098
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1904
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3446942
Persistent identifier:
PPN87128409X
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte 1913
Signature:
25542
Document type:
Volume
Publisher:
Schmidt & Klaunig
Year of publication:
1913
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Kiel and surroundings
prints
Regional studies
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel
Description:
"Beilage: Plan der Stadt Kiel und Umgebung" fehlt.

Contents

Table of contents

  • Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte
  • Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte 1913 (1913)
  • Binding
  • Section
  • Title page
  • Section
  • Inhaltsverzeichnis der I. Abteilung.
  • Inhaltsverzeichnis der II. Abteilung.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Erste Abteilung.
  • Zweite Abteilung.
  • I. Die Behörden.
  • II. Die Handelskammer zu Kiel.
  • III. Kirchen-, Schul-, Medizinalwesen [et]c.
  • IV. Wohlfahrtseinrichtungen, Vereine und Verkehrsanstalten.
  • A. Wohlfahrtseinrichtungen.
  • B. Vereine.
  • C. Verkehrsanstalten.
  • V. Allgemeine Nachrichten.
  • Section
  • Binding

Full text

58 
II. Abt. IV. A. 
Wohlfahrtseinrichtungen, Vereine und Verkehrsanstalten. 
Das Jugendheim II 
(Gartenstr. 12) 
wurde am 28. Mai 1911 von der Kieler Stadt- 
mission eröffnet und hat denselben Zweck wie 
Jugendheim I. Anmeldungen betr. Aufnahme sind 
an den Leiter des Heims, Stadtmissionar Henschen, 
zu richten. (F. 6611.) 
Kinderzufluchtsstätte der Kieler Stadtmission, 
Unterkunftsstätte für Trinkerkinder. 
(Gellertstr. 61.) 
Einrichtung der Kieler Stadtmission, um gefährdete 
und mißhandelte Trinkerkinder zu verpflegen und 
nach Möglichkeit zu versorgen. Leiter: Stadt 
missionar Schröder. Anmeldungen betr. Aufnahme 
werden im Stadtmissionsbureau entgegengenommen. 
Obdachlosenasyl der Stadtmission. 
(Haffeldieksdammer Weg 43.) 
Verwalter: Stadtmissionar Schwarze. (F. 1943.) 
Tie Provinzial-Blindenanstalt. 
(Königsweg 80.) 
Direktor: Bundis. Lehrer: Kühn, Krohn, Horn, 
Voß. Lehrerinnen: Frl. Mohr, Vorschullehrerin 
Frl. Kuhr. Buchhalter: H. Hansen. Assist.: F. 
Staacke. Lagerverw.: Piepgras. Korbmachermstr.: 
Scheffler. Seilermstr.: Otto Tünschel. Bürsten- 
machermstr.: F. Junge, A. A. Lüders. Tischlermstr.: 
Lindinger. Musiklehrer: Marten. Musiklehrerin: 
A. Radüge. Pflegerin u. Beschließerin: Thomsen. 
Kieler Mütter- und Säuglingsheim. 
(Wörthstr. 10, F. 6051 Nebenstelle.) 
Gegründet und unterhalten vom Ortsausschuß für 
Säuglingsschuh in Kiel. Leit. Arzt: Dr. Spiegel, 
Spezialarzt für Kinderkrankheiten. 
Oeffentliche Schreibstube Kiel 
(Holstenstr. 55/57) 
übernimm! schriftliche Arbeiten aller Art, gibt Schreib 
kräfte auf kürzere oder längere Zeit ab und unter 
stützt stellenlose Kaufleute, Kontoristen und Beruss- 
schreiber durch Zuwendung von schriftlichen Arbeiten. 
(38 Schreibmaschinen und 4 Vervielfältigungs 
maschinen im Betrieb.) — Vorsteher: H. Steh» 
(F. 2605). 
Die Abteilung Lehranstalt für den kaufmännischen 
und Bureaudienst erteilt den Bewerbern der 
Schreibstube unentgeltl. Unterricht in den kauf 
männischen Elementarfächern. 
Das Kieler Brockenhaus. 
(Christianistr. 13, Hinterhaus.) 
Vors.: A. Ebeling, Stadtmissionar. — Stellv.: E. 
Humborg, Stellmachermstr., Annenstr. 55. — Bei 
sitzer : Fr. Wiegand, Schuhmachermstr., Preußer- 
straße 16. — Kaff.: M. Rüspel, Mar.-Akad.- 
Beamter, Franckestr. 9. 
I. Tapper, Reventlouallee 26, Geschäftsführer des 
Brockenhauses. 
Zweck desselben ist: Linderung der sozialen Not, 
indem Wohlhabende getragene Kleidungsstücke, ge 
brauchte Hausstandssachen, Möbel, Betten, Schuhe, 
Papier usw. überlassen, die dann den ärmeren 
Klassen umsonst oder für sehr wenig Geld über 
mittelt werden (Karte genügt). 
Auch werden dort arbeits- und obdachlose Männer 
aufgenommen, die mit Reparaturen, Holzzerkleinern 
usw. beschäftigt werden. Dieses Holz wird den 
Herrschaften (ä Sack 1 Jt) käuflich überlassen. 
Gesellschaft der Herbergen zur Heimat. 
Eigentümer der Herbergen Gartenstr. und Herzog 
Friedrich-Str. — Vors.: Direktor a. D. Ahrens. 
Herberge zur Heimat. 
(Gartenstr. 20.) 
Dieselbe ist eröffnet am 11. Juni 1871 und ist eingerichtet 
zur Aufnahme von 10 Hospizgästen und 100 Wander 
gesellen. — Hausvater: H. Frahm. 
Hospiz und Herberge zur Heimat. 
(Herzog Friedrich-Str. 26, unweit des Bahnhofes; 
F. 614.) 
Dieselbe ist eröffnet am 10. Juli 1903 und eingerichtet 
zur Aufnahme von 10 Hospizgästen u. 62 Wanderern. 
Hausvater: Axmann. 
Gewerkschafts-Herberge, G. m. b. H. 
(Gewerkschaftshaus, Fährstr. 24.) 
Geschäftsführer: Ed. Lewin und H. Riechers. 
Verkehr für sämtliche freien Gewerkschaften. 
Arbeiter-Sekretariat Kiel. 
(Gewerkschaftshaus, Fährstr. 24.) 
Rechtsauskunftsstelle für jedermann. 
Geöffnet) Jeden Wochentag von 11—1 Uhr mittags, 
Dienstags, Mittwochs, Freitags und Sonnabends 
von 5—7 Uhr abends, Montags von 5—7Ve Uhr 
abends, Donnerstags von 5—8 Uhr abends. 
Städtische Rechtsauskunftsstelle Kiel 
(Rathaus, Zimmer 40—43, Eingang Fleethörn) 
erteilt völlig kostenlos Rechtsrat an in Kiel wohnhafte 
oder beschäftigte minderbemittelte Personen und 
übernimmt auch in dazu geeigneten Fällen die An 
fertigung von.Schriftsätzen. Sprechz.: tägl. 10 bis 
12V2 u. 4—6V2 Uhr, außer Mittwoch und Sonn 
abend nachmittags; Sonn- u. Festtags geschlossen. 
Allgemeines Volksbureau. 
Geschäftsf.: Phil. Krins, Sekretär, Hamburg, Mühlen 
straße 41. Sprechst. in Kiel an jedem 3. Sonntage 
des Monats, nachm. 2—3 Uhr im Vereinshause 
Muhliusstr. 72. 
Seemaunshaus für Unterosfizicre u. Mannschaften 
der Kaiserlichen Marine. 
(G. m. b. H., Flämische Str. 21.) 
Vors, des Aufsichtsrates: Groß-Admiral v. Koester, 
Exzellenz. Geschäftsf.: Kontre-Adm. z. D. Stubeu- 
rauch und Frau, Stabszahlm. a. D. Wachsmann. 
Verwalter: I. Woydt. (Sprechst. für Admiral 
Stubenrauch an jedem Mittwoch und Sonnabend 
12—1 Uhr mittags.) 
Seemannsheim. 
(Wall 24; eingerichtet von der Seemannsmission.) 
Zweck: Bewahrung der Seeleute vor Uebervorteilung 
und Ausbeutung durch unlautere Personen, Hebung 
der Sittlichkeit und Erhaltung der Religion. Lese- 
und Schreibzimmer. Geöffnet von 6 Uhr morgens 
bis 11 Uhr abends. 
Vorsitzender: Pastor Edding. 
Kieler Volksküchen. 
Nahrhaftes Mittagessen und portionsweiser Verkauf 
für jedermann zu billigem Preise, z. Z. eine große 
Portion 30 4> eine kleine Portion 20 4> Suppe 5 4; 
im oberen Saal: große Portion 35 4, kleine Portion 
25 4> Suppe 5 4- 
Vors.: Kemps, Oberlandesgerichtsrat; Rechnungsführ.: 
A. M. Engel, Hosbuchbindermeister. 
Küche I, Klosterkirchhof 19, geöffnet mittags IIV2 bis 
1V4 Uhr. 
Küche II, Boninstr. 53, geöffnet mittags IIV2—IViUhr.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Adreßbuch Der Stadt Kiel Und Vororte 1913. Kiel: Schmidt & Klaunig, 1913. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment