UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte 1913 (1913)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte 1913 (1913)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3315864
Persistent identifier:
PPN863202098
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1904
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3446942
Persistent identifier:
PPN87128409X
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte 1913
Signature:
25542
Document type:
Volume
Publisher:
Schmidt & Klaunig
Year of publication:
1913
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Kiel and surroundings
prints
Regional studies
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel
Description:
"Beilage: Plan der Stadt Kiel und Umgebung" fehlt.

Contents

Table of contents

  • Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte
  • Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte 1913 (1913)
  • Binding
  • Section
  • Title page
  • Section
  • Inhaltsverzeichnis der I. Abteilung.
  • Inhaltsverzeichnis der II. Abteilung.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Erste Abteilung.
  • Zweite Abteilung.
  • I. Die Behörden.
  • II. Die Handelskammer zu Kiel.
  • III. Kirchen-, Schul-, Medizinalwesen [et]c.
  • A. Kirchenwesen.
  • B. Schul- und Unterrichtswesen.
  • C. Medizinalwesen.
  • D. Veterinärwesen.
  • IV. Wohlfahrtseinrichtungen, Vereine und Verkehrsanstalten.
  • V. Allgemeine Nachrichten.
  • Section
  • Binding

Full text

57 
II.Abt.III. C. u. D. u.IV. Kirchen-, Schul-, Medizinalwesen rc. — Wohlfahrtseinrichtungen. 
3. für die Gemeinden Holtenau, Pries, Friedrichs 
ort und Stift: Bauunternehmer H. Untiedt, 
Holtenau. Stellv.: Zimmermstr. H. F. I. Ohm, 
Friedrichsort. 
4. für Hasseldieksdamm: Zimmermstr. H. Prinz, 
Achterwehr. 
Seeberufsgenossenschaft. 
Sektion IV (Kiel), errichtet 1887. 
(Bureau: Eisenbahndamm 5 I.) 
Bors.: Konsul Aug. Seibel in Kiel. Reeder C. Jvers 
(stellvertr. Bors.», Reeder Hermann Brühn in Flens 
burg, Konsul Aug. Sartori in Kiel. Geschaftsf.: 
Handelskammersyndikus Stadtrat l)r. L. Boysen 
in Kiel. 
D. veterinärwesen. 
1. Der Königliche Kreistierarzt. 
Kreistierarzt: Df. phil. Grimme, Herzog Friedrich - 
Str. 21, Ecke Sophienblatt. 
2. Praktische Tierärzte. 
Dr. phil. Grimme, Kreistierarzt, Herzog Friedrich- 
Str. 21, Ecke Sophienblatt; Hauschildt, Blocks 
berg 13; Martens, Ringstr. 55; Radtke, Holte- 
nauer Str. 202; Rodewald, Kreistierarzt a. D. u. 
Veterinärrat, Marth astr. 1; Steffen, Exerzier 
platz 13; Dr. Küchel, Tierarzt an der Seequaran 
täneanstalt. 
3. Städtischer Schlachthof. 
Rufer, Schlachthofdirektor, Schlachthof; Hofmann, 
1. Tierarzt u. Vertreter des Direktors. — Städtische 
Tierärzte: Dr. Lauritzen, Dr. Scheel, Müller. 
4. Bakteriologisches Institut für Tierseuchen. 
(Abteilung der Landwirtschaftskammer für die Provinz 
Schleswig-Holstein.) 
Vorsteher des Instituts: Df. Bugge; Stellvertr. des 
Vorstehers: Dr. Kießig; Tierarzt: Dr. Hanke. — 
Hilfsarbeiterinnen: Frl. Nissen, Trensch. 
IV. Wvhlfahrtseirlrichtmrgen, Vereine und 
Berkehrsanstalten. 
A. WoötfcrHrtseinriichLungen. 
\. Gemeinnützige Anstalten. 
Alkohol-Sprechstunde. 
(Neues Rathaus.) 
Erdgeschoß des Östflügels. Zimmer 136. Eingang 
von der Treppenstraße oder Fleethörn. 
Verwaltung: Der Magistrat der Stadt Kiel. Geschäfts 
führer: Stadtmissionar Schröder. Geschäftszeit: 
Montags 1—2, Freitags 6—7 Uhr. Durch Trunk 
gefährdete Personen und deren Angehörige erhalten 
unentgeltliche Auskunft, Rat und Hilfe. 
Kieler Stadtmission (E. V.). 
Muhliusstr. 62, Gartenstr. 12,16, Dubenhorstkoppel 9, 
Gellertstr. 61 u. Hasseldieksdammer Weg 43. 
Vorstand: Konsistorialrat Propst Mordhorst, Prof. 
D. Schaeder, Pastor Ketels, Stadtmissionar Schröder, 
Kaufmann E. Sperling, Abt.-Vorsteher Hennig, 
Rektor Kühl, Direktor Hofmann. 
Die Stadtmission gewährt Hilfsbedürftigen nach 
Möglichkeit Rat und Hilfe und nimmt sich insbe 
sondere der zuziehenden männlichen Jugend an. 
Bureau: Gartenstr. 12 (F. 5611, 2012,1410 u. 1943). 
Geschäftsführ.: Stadtmissionar Schröder. 
Tie Männerarbeitsstätte der Stadtmission 
(Kieler Papier- und Brockensammlung) 
(Dubenhorstkoppel 9 an, Kronshagener Weg) 
bittet um Ueberlaffung von Papierabfällen, Zeitungen, 
alten Büchern, getragenen Kleidungsstücken, ge 
brauchtem Mobiliar rc. zum Besten Hilfsbedürftiger. 
Ferner empfiehlt dieselbe erstklassiges Brennholz 
(Kleinholz) ä Sack 1,25 J(. Die Arbeitsstätte über 
läßt auch Arbeiter zu sogenannten Gelegenheits 
arbeiten, z. B. Kohlentragen, Teppichklopfen, Be 
dienung der Waschmaschine rc. Es wird der orts 
übliche Lohnsatz berechnet. Bestellungen sind an 
die „Arbeitsstätte der Stadtmission" oder an die 
Stadtmission, Muhliusstr. 62, zu richten (F. 2012 
oder 5611). Betriebsleiter: Stadtmissionar Schwarze. 
NB. Die Arbeitsstätte ist von dem Magistrat der 
Stadt Kiel errichtet. 
Die Fraueuarbeitsstättc der Stadtmission. 
Wäscherei, Näh- und Flickstube rc. 
(Hasseldieksdammer Weg 43, Eingang Gellertstr. 61; 
Fernsprecher 1410 oder 5611), 
errichtet von der Stadt Kiel, 
beschäftigt und unterstützt hilfsbedürftige arbeitslose 
Frauen, liefert Hausstands- und Anstaltswäsche 
(weiß und bunt) tadellos gewaschen, gerollt bezw. 
geplättet, schrankfertig zurück. Die Wäsche wird 
abgeholt und zurückgebracht. Preislisten stehen 
gern zur Verfügung. Ueberläßt Frauen zum Flur- 
und Treppenreinigen, gegen ortsübliche Vergütung; 
übernimmt in der Näh- und Flickstube Kleidungs 
stücke und Wäsche aller Art zum Ausbessern. 
Bittet um Empfehlung ihrer Arbeiten und dient 
den Bestrebungen der Armenverwaltung. Be 
sichtigung erbeten. — Vorsteherin: A. Ahrens. 
Das Lutherhaus (E. V.). 
(Gartenstr. 16.) 
Aeltestes evang. Vereinshaus Kiels für die Zwecke 
der inneren Mission, Christi. Verein j. Männer, 
Sonnlagsschule, Bibelstunden, wissensch. Vorträge, 
gesell. Vereinigung, Kirchl. Blau-Kreuz-Verein. 
Verwaltung: Propst Mordhorst. 
Eigentümer: Der Vorstand. 
Arbeits- und Kassengemeinschaft mit der Kieler Stadt 
mission. 
Das Jugendheim I. 
(Muhliusstr. 62.) 
Das Heim wurde am 15. Nov. 1904 von der Kieler 
Stadtmission eröffnet und will evangelische Jüng 
linge (Gehilfen und Lehrlinge jeden Berufes) vor 
den Gefahren der Schlafstellen bewahren. Es bietet 
gut eingerichtete Einzelzimmer zum Preise von 
10—15 M monatlich (Lehrlinge zahlen monatl. 
7,20 M). Der Preis für volle Pension beträgt pro 
Tag 1 Jt bis 1,80 Jt Vorhanden sind: Ver- 
sammlungs-, Unterhaltungs-, Schreib- und Lese 
zimmer. Bibliothek, Spiele rc. Jünglinge sind stets 
willkommen. Anmeldungen betr. Aufnahme sind 
an den Leiter des Heims, Stadtmissionar Meyer, 
zu richten. (F. 5611.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Adreßbuch Der Stadt Kiel Und Vororte 1913. Kiel: Schmidt & Klaunig, 1913. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment