UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte 1913 (1913)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte 1913 (1913)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3315864
Persistent identifier:
PPN863202098
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1904
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3446942
Persistent identifier:
PPN87128409X
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte 1913
Signature:
25542
Document type:
Volume
Publisher:
Schmidt & Klaunig
Year of publication:
1913
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Kiel and surroundings
prints
Regional studies
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel
Description:
"Beilage: Plan der Stadt Kiel und Umgebung" fehlt.

Contents

Table of contents

  • Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte
  • Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte 1913 (1913)
  • Binding
  • Section
  • Title page
  • Section
  • Inhaltsverzeichnis der I. Abteilung.
  • Inhaltsverzeichnis der II. Abteilung.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Erste Abteilung.
  • Zweite Abteilung.
  • I. Die Behörden.
  • II. Die Handelskammer zu Kiel.
  • III. Kirchen-, Schul-, Medizinalwesen [et]c.
  • A. Kirchenwesen.
  • B. Schul- und Unterrichtswesen.
  • C. Medizinalwesen.
  • D. Veterinärwesen.
  • IV. Wohlfahrtseinrichtungen, Vereine und Verkehrsanstalten.
  • V. Allgemeine Nachrichten.
  • Section
  • Binding

Full text

46 
II. Abt. III. B. 
Kirchen-, Schul-, 
B. Schul- und Unterrichtswesen. 
>. Das Königliche Gymnasium. 
Mit demselben ist ein pädagogisches Seminar zur 
Ausbildung von Kandidaten für das Lehramt an 
höheren Schulen verbunden. 
Direktor: Prof. Loeber, zugleich Leiter des pädagogi 
schen Seminars und Mitglied der König!, Wissen 
schaft!. Prüfungskommission pro facultate docendi. 
Sprechstunden: wochent. 12—1 U. (mit Ausnahme 
des Sonnabends) im Amtszimmer. 
Professoren: Dr. Meinecke (zugl. Lehrer am pädago 
gischen Seminar), Dr. Kühlewein, Dr. Petsch, Dr. 
v. Destinon, Dr. Karraß (zugl. Lehrer a. Pädagog. 
Semin.), Dr. Schwartz, Dr. Müller, Peters, Detlef- 
sen, Dr. Johannßen (zugl. Lehrer am pädagogischen 
Seminar), Doormann, Pries, Hager, Dr. Woisin, 
Dr. Mensing, Dr. Meyersahm, Dr. Harries, Dr. 
Schellwien (Bibliothekar). 
Oberlehrer: Dr. Nissen. 
Wissenschaft!. Hilfslehrer: Dr. Riecken, Dr. Müller. 
Probekandidaten: Dr. Planthaber (zugl. komm. 
ivissensch. Hilfslehrer), Dr. Lipp, Dr. Folkers. 
Gesanglehrer: Sonderburg. — Zeichenlehrer: Klenze. 
— Kathol. Religionslehrer: Pfarrer Plagge. 
Vorschullehrer: Schade, Myrau, Bielfeldt (zugl. 
Turnlehrer), Klauke (zugl. Turnlehr.), Hildebrand, 
Johannsen (komm.). 
Rendant: König!. Rentmstr. Rechnungsrat Rahmann. 
— Schuldiener: Hoffmann. — Heizer: Möhl. 
Mitglieder d. Pädagog. Seminars: Cruse, Fetzner, 
Dr. Frahm, Gebauer, Dr. Kroß, Plümer, Schmidt, 
van der Smissen, Dr. Stoll, Bester, Dr. Voltmer. 
Das Schulgeld beträgt in den drei oberen Klassen 
(O I, O I, O II) 160 M; in den mittleren und unteren 
Klassen (0 II—VI) 130 JC; in den Vorschulklassen 
100 M jährlich. 
II. König!. Lehrerseminar und Seminar- 
Präparandenanstalt. 
(Walkerdamm 6). 
Leiter: Dr. Clausnitzer, Kgl. Seminardirektor. Sprech 
stunde: Mittwoch u. Freitag von 12—1 U. (Woh 
nung : Feldstr. 77). — Seminarlehrer: Martens, 
Lage, Klein. — Präparandenlehrer: Rodewald, 
Ehmsen, Glüsing. — Hilfslehrer: Bussow, Maatz, 
Weinreich. — Hauswart: Mordhorst. 
König!. Seminar-Kasse. 
Kassenführer: Seminarlehrer Lage, Harmsstr. 98; 
für Präparandenanstalts-Angelegenheiten: Präpa 
randenlehrer Rodewald, Hamburger Chaussee 126. 
III. König!. Kreisschulinspektion Bordesholm II. 
(Umfassend: Russee, Kronshagen, Suchsdorf, Projens 
dorf, Ottendorf.) 
Kgl. Kreisschulinspektor: Dr. Clausnitzer, Kgl. Seminar 
direktor. Sprechstunde (im Seminargebäude 
Walkerdamm 6): Mittwoch u. Freitag 12—1, außer 
dem nach vorheriger Anmeldung Montag 5—6 U. 
IV. Tie städtischen Schulen. 
(Wegen des Schulgeldes siehe hinten II. Abt. V.) 
a) Höhere Schulen. 
Reform-Realgymnasium. 
, (Knooper Weg 63/71.) 
Direktor: Dr. Harnisch. — Oberlehrer: Prof. Dr. 
Stolzenburg, Prof. Hahn, Prof. Dr. Röhricht, Prof. 
Aye, Prof. Meder st, Prof. Weygoldt, Dr. Koch, 
Dr. Küchler, Dr. Meder II, Weller, Dr. Dencker, 
Neuber, Chrestin, Dr. Schwenkt, Dr. Auener. — 
Zeichenlehrer: Boß. — Lehrer am Reform-Realg.: 
Medizinalwesen rc. 
Westphal. — Vorschullehrer: Bülck, Kröger, Soltau, 
Wilkens, Ehler, Orthmann (zugl. Gesanglehr.), 
Hamann (zugl. Turnlehr.) — Schulwärter: Krierke, 
Elsner. 
Oberrealschule I. 
(Waitzstr. 36/42, F. 6071.) 
Mit derselben ist ein Königl. pädagogisches Seminar 
zur Ausbildung von Kandidaten für das Lehramt 
an höheren Schulen verbunden. 
Direktor: Prof. Dr. Baer. — Oberlehrer: Prof. Dr. 
Schmidt, Prof. Dr. Mohrbutter, Prof. Dr. Schwarz, 
Prof. Dr. Wagner, Prof. Dr. Krause, Prof. Dr. 
Gloy, Prof. Dr. Wernick, Prof. Seyer, Prof. Dr. 
Gottschalck, Prof. Werner, Dr. Klahn, Dr. Bethge, 
Dr. Glaser, Homuth, Dr. Edert, Dr. Arndt, Dr. 
Grohmann, Dr. Rohde, Reusch, Dr. Neumeister, 
Kuhlmann, Dr. Gurski, Dr. Siemerling. — Wissen 
schaftl. Hilfslehrer: Dr. Krützfeldt, Rohweder, Dr. 
Oelrich, Burmester. — Zeichenlehrer: Steffen. — 
Lehrer a. d. O.-R.-Sch.: Doose. — Vorschullehrer: 
Wilhelmsen, Dimigen, Hagelberg, Wischer, Laß, 
Dürkop. — Schulwärter: Hartmann, Prohn. 
Oberrealschule II. 
(Königsweg, am Rondeel.) 
Direktor: Prof. Dr. Heyer. — Oberlehrer: Prof. 
Ottens, Prof. Krönte, Prof. Danneberg, Prof. 
Stender, Prof. Dr. Hammer, Prof. Beese, Dr. Neu 
mann, Dr. Franz, Dr. Pfeffer, Dr. Hanßen, Dr. Ahl, 
Cornelius, Steuer, Leßner, Dr. Heller, Weigel, 
Dillenburger, Dr. Kahle. — Zeichenlehrer: Gosch. 
— Lehrer et. d. O.-R.-Sch.: Stolz. — Vorschul 
lehrer: Lüthje, Barfod, Crüger, Nielsen, Möller. 
— Schulwärter: Rahlf, Mieglitz. 
Städtisches Lyzeum I mit Oberlyzeum und 
Seminarschule. 
(Auf der Kirchenkoppel, Philosophengang 8. — 
Sprechzeit 10—11 im Amtszimmer der Schule.) 
Direktor: Theile. — Oberlehrer: Prof. Dr. Langemann, 
Prof. Dr. Meybrinck, Prof. Dr. Moebius, Prof. 
Meusel, Dr. Wegemann, Linnich, Oberfohren, Schön 
wetter, Dr. Schütz. — Ordentliche Lehrer: Hecht, 
Denkert (Ludwig), Harbs, Brandt, Lorentzen, Drews. 
— Oberlehrerinnen: Sommerwerck, Dege, Lerche. 
— Ordentliche Lehrerinnen: Ferchen, Müller, 
Wullenweber, Hilderand, Brede. — Zeichenlehre 
rinnen: Schütze, Rump. — Handarbeitslehrerin: 
Heinrich. — Handarbeits- und Turnlehrerinnen: 
Baeder, Runge, Beeck, Jacobs. — Elementarlehre 
rinnen: Johnsen, Peetz. — Schulwärter: Plambeck. 
— Heizer: Alberts. 
Seminarschule. 
Konrektor: Stoltenberg. — Lehrer: Röhlk, Clausen. 
— Technische Lehrerinnen: Voderberg, Kothe. 
Städtisches Lyzeum II. 
(Paul Flemming-Str.) 
Direktor: Prof. Dr. Kalepky. — Oberlehrer: Becker, 
Tzschentke, Dr. Brunn, Wichmann, Schoenherr. — 
Ordentliche Lehrer: Siemen, Peters. — Technischer 
Lehrer: Exner. — Oberlehrerinnen: Schwarz, Ehlers. 
— Ordentliche Lehrerinnen: Brühn, Armbrust, 
Radtke, Gnutzmann, Möller, Jensen, Schmidt. 
— Zeichenlehrerin: Bünz. — Technische Lehre 
rinnen: Stolley, Moslener, v. Kownacki. — Schul 
wärter: Schumann, Geertz. 
b) Mittelschulen. 
Städtische Mädchen sch u l e. 
(Am Kütertor, Küterstraße 17.) 
Rektor: Hoffmann. — Lehrer: Nissen, Stuhr, Hinrichsen, 
Dierck, Clasen, Gosch, Wellern, Viereck, Staack.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Adreßbuch Der Stadt Kiel Und Vororte 1913. Kiel: Schmidt & Klaunig, 1913. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment