UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1913)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1913)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3315864
Persistent identifier:
PPN863202098
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1904
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3446942
Persistent identifier:
PPN87128409X
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte 1913
Signature:
25542
Document type:
Volume
Publisher:
Schmidt & Klaunig
Year of publication:
1913
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Kiel and surroundings
prints
Regional studies
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel
Description:
"Beilage: Plan der Stadt Kiel und Umgebung" fehlt.

Contents

Table of contents

  • Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte
  • (1913)
  • Inhaltsverzeichnis der I. Abteilung.
  • Inhaltsverzeichnis der II. Abteilung.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Erste Abteilung.
  • Zweite Abteilung.
  • I. Die Behörden.
  • II. Die Handelskammer zu Kiel.
  • III. Kirchen-, Schul-, Medizinalwesen [et]c.
  • A. Kirchenwesen.
  • B. Schul- und Unterrichtswesen.
  • C. Medizinalwesen.
  • D. Veterinärwesen.
  • IV. Wohlfahrtseinrichtungen, Vereine und Verkehrsanstalten.
  • V. Allgemeine Nachrichten.

Full text

II. Abt. III. A. 
Kirchen-, Schul-, Medizinalwesen re. 
43 
2. Der VerbandSausschnst. 
(Von der Verbandsvertretung auf 3 Jahre gewählt.) 
Vorsitzender: Justizrat Niese. 
Mitglieder: Konsistorialrat Propst Mordhorst; Pastoren 
Clausen, Ketels u. Dr. Stubbe; Brandt, Zimmermstr.; 
Brühn, Rektor; Dr. Ehlers, Rechtsanwalt; Grütz- 
macher, Landrichter; Harmsen, Kaufm.; Hennig, 
Bur.-Vorsteher; Kraus, Oberlandesger.-Rat; Peters, 
Rektor; Dr. Rendtorff, Justizrat; Rowedder, Hans, 
Rentner; Schmidt, Gust., Rentner. 
3. Die Vcrbandsgcmeindcn. 
Jede Gemeinde hat einen Kirchenvorstand, be 
stehend aus den Geistlichen der Gemeinde und 6 
Kirchenältesten, und ein Kirchenkollegium, welches sich 
aus dem Kirchenvorstand und 18 Gemeindevertretern 
zusammensetzt. 
a) Die St. Nikolai-Kirchengemeinde. 
Kirchenvorstand. 
Die Pastoren: Konsistorialrat Propst Mordhorst (Vor 
sitzender) und Pastor Cornils. 
Die Aeltesten: Sanitätsrat Dr. Bote, Hofbuchbinder 
meister Engel, Rektor a. D- Kühl, Kaufmann 
Fr. Leopold, Kaufmann Lüneburg, Rektor Peters. 
Die Geschäftsbezirke der Geistlichen sind: 
St. Nikolai I. Propst Mordhorst (Pastorat 
Lorentzendamm 12). Brunswiker Str. (bis Hospital- 
stratze) Nr. 1-21, 2—12, Burg-, Dammstr. (bis Fleet 
hörn) Nr. Io, I u. 1b, 12—26, Dänische Str., Dahlmann 
straße, Düsternbrooker Weg (bis Schwanenweg) 
Nr. 9—19, 2—22, Eisenbahndamm, Fabrik-, Falck-, 
Faul-, Fischerstr., Flämische Str., Fleethörn (bis Damm 
straße) Nr. 1—31,2—28, Gas-, Hafen-, Haß-, Hegewisch 
straße, Hinter der Mauer, Hohe Straße, Holstenbrücke, 
t olstenstr. (bis Schevenbrücke) Nr. 1—79,2—90,Katten-, 
ehdenstr., Kl. Kuhberg, Klosterkirchhof, Zum Kuhfelde, 
Kurze Str., Küterstr., Lorentzendamm, Markt, 
Martensdamm, Mühlenbach,Neumarkt, Nikolaikirchhof, 
Packhaus-, Pfaffen-, Rosenstr., Sackgasse, Schevenbrücke, 
Schloßgarten, Schloß-, Schuhmacher-, Tor-, Treppen-, 
Waisenhofstr. (bis Gasstr.) Nr. 1—19, 2—14, Wall. 
St. Nikolai II. Pastor Cornils (Pastorat 
Faulstr. 23). Annenstr. (bis Holtenauer Str.) Nr. 1—45, 
2—38, Bau-, Berg-, Blumenstr., Breiter Weg, 
Blocksberg, Brunswiker Str. von Nr. 23 und 14 an, 
Christiani-, Fährstr., Fleethörn von Nr. 35 und 30 an, 
Garten-, Holtenauer Str. (bis Annenstr.) Nr. 1—35, 
2—52, Jägersberg, Kolding-, Muhliusstr. (bis Fleet 
hörn) Nr. 3—83, 2—82, Philosophengang, Preußer-, 
Will) elmin enstr. 
Die Gottesdienste werden von beiden Predigern 
abgehalten in der 
St. Nikolai-Kirche. 
Organist: Professor Stange. — Küster: Kalifen. — 
Kalkant: Kröger. — Kirchendiener: Schultz, Köster. 
b) Tie Heiligengeist-Gemeinde. 
Kirchenvorstand. 
Pastor Nielsen, Vorsitzender, Niemannsweg 41. 
Die Aeltesten: Justizrat Dr. Abraham, Landgerichts 
präsident Geh. Oberjustizrat Dr. Andrae, Geh. Ober 
baurat Fülscher, Architekt Herrn. Jaacks, Ober 
landesgerichtsrat Kraus, Justizrat Niese. 
Die Gemeinde umfaßt: 
Bartelsallee, Beselerallee (bis Feldstr.) Nr. 7—23, 
2-30, Bismarckallee, Caprivi-, Düppelstr. (bis Feldstr.) 
Nr. 3—25, 8—54, Düsternbrooker Weg von Nr. 29 
u. 32 an, Esmarchstr. (bis Feldstr.), Feld-, Fleckenstr., 
Forsteck, Forstbaumschule, Forstweg, Hohenberg-, 
Hospitalstr., Karl Loewe-Weg, Karolinenweg, Karl-, 
Kasernen-, Kirchenstr., Klaus Groth-Platz, Koesterallee, 
Langer Segen, Lindenallee, Lornsenstr. (bis Feldstr.) 
Nr. 1—13, 2—16, Moltkestr., Niemannsweg, Revent- 
louallee, Roonstr., Schwanenweg, Waitzstr. (bis Feldstr.) 
Nr. 5—17, 2—12, Wrangelstr. (bis Feldstr.), Jorckstr. 
(von Feldstr. an). 
Die Gottesdienste werden abgehalten in der 
Heiligengeist-Kirche. 
Organist: Orthmann. — Küster: Rathje. — Kalkant: 
Stehr. — Kirchendiener: Hallander. 
c) Die St. Jürgens-Gemeinde. 
Kirchenvorstand. 
Die Pastoren: Clausen (Vorsitzender) und Edding. 
Die Aeltesten: Direktor Hofmann, Kommerzienrat 
Holle, Rechnungsrat Soeberg, Rentner Rowedder, 
Rektor a. D. Stolley. 
Die Geschäftsbezirke der Geistlichen sind: 
St. Jürgen I. Pastor Clausen. Bahnhofstr., 
Vahnhofplatz, Gaardener Str., Friedenstr., Hamburger 
Chaussee (bis zur Eisenb.) Nr. 3—21, 2 u. 20, Harmsstr. 
(bis Papenkamp) Nr. 1—63, 4 — 46, Harries-, Hopfen 
straße, Hummelwiese, Kaistr. (vom Bahnhof an) von 
Nr. 31 'und 26 ab, Kastanienstr., Königsweg (von 
Ringstr. an) von Nr. 43 und 26 ab, Lagerhofstr., 
Lübecker Chaussee (bis zur Eisenbahn) Nr. 1—11, 
2—18g, Martha-, Michelsen-, Ringstr. (bis Kirchhof 
allee) Nr. 1—59, 2—60, Schlachthofstr., Sophienblatt 
(von Ringstr. an) von Nr. 33 u. 44 an, Südstr., 
V. d. Tann-Str. (bis Papenkamp) Nr. 3—25, 2—20, 
Viehhof-, Werftbahnstr. 
St. Jürgen II. Pastor Edding. Augustenburger- 
platz, Auguste Viktoria-Str., Alte Reihe, Bäcker-, 
Bierträger-, Buden-, Feuer-, Gerbergang, Großer 
Kuhberg, Hafengasse, Herzog Friedrich - Str., 
Holstenstr. (von Schevenbrücke an), Jensen-, Kaistr. 
(bis Bahnhof) Nr. 24, 20, Kirchhofallee (bis Ring 
straße) Nr. 1—31, 2—32, Klinke, Königsweg (bis 
Ringstr.) Nr. 1—29 u. 2—22, Lange Reihe, Lerchen 
straße, Neue Reihe, Pferdeborn, Postgang, Prüne 
(bis Adelheidstr.) Nr. 1—25, 2—30, Prüner Gang, 
Querstr., Sandkuhle, Schaßstr., SckMperbaum, 
Sophienblatt (bis Ringstr.) Nr. 1—31, 2—42 g, 
Spritzengang, Steinberg, Walkerdamm, Weberstr., 
Ziegelteich. 
Die Gottesdienste werden von beiden Predigern 
abgehalten in der 
St. Jürgens-Kirche. 
Organist: Kgl. Musikdirektor Johannsen. — Küster: 
Suhren. — Kirchendiener: (Inbier. 
d) Die Jakobi-Gemeinde. 
Kirchenvorstand. 
Die Pastoren: Dr. Stubbe (Vorsitzender) und Propst 
a. D. Feddersen. 
Die Aeltesten: Rektor Blunk, Rentner Sell, Rektor 
a. D. Martens, Oberpüstsekretär Peperkorn, 
Rektor Hoffmann, Landrichter Grützmacher. 
Die Geschäftsbezirke der Geistlichen sind: 
Jakobi I. Pastor Dr. Stubbe. Adelheidstr., Arndt 
platz, Dammstr. (v. d. Fleethörn an) von Nr. 3g u. 32 
an, Damperhofstr., Eckernförder Str. (bis Sternstr.) Nr. 
lg—31, 2—32, Exerzierplatz, Goethestr. (bis Lessing 
platz) Nr. 1—16, Herder-, Humboldtstr., Jungfernstieg, 
Klopstockstr., Knooper Weg (bis Fährstr.) Nr. 11—87, 
2—56, Körnerstr., Kronshagener Weg (bis Sternstr.) 
Nr. 1—11, 2—8, Lessingplatz (Süds.) Nr. 3, Mölling-, 
Muhliusstr. (von Fleethörn an) von Nr. 85 u. 84 an, 
Prüne (von Adelheidstr. an bis Schützenstr.) Nr. 31 
bis 53 u. 36—48, Schillerstr. (bis Freiligrathstr.), 
Schlichting-, Sternstr. (bis 21 u. 18), Stift-, Theodor 
Storm-, Waisenhofstr. (von Gasstr. an) von Nr. 21 
und 18 an. 
Jakobi II. Propst a. D. Feddersen. Eckernförder 
Allee, Eckernförder Str. (von Sternstr. an) von Nr. 34
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Adreßbuch Der Stadt Kiel Und Vororte 1913. Kiel: Schmidt & Klaunig, 1913. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment