UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1913)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1913)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3315864
Persistent identifier:
PPN863202098
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1904
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-3446942
Persistent identifier:
PPN87128409X
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte 1913
Signature:
25542
Document type:
Volume
Publisher:
Schmidt & Klaunig
Year of publication:
1913
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Kiel and surroundings
prints
Regional studies
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel
Description:
"Beilage: Plan der Stadt Kiel und Umgebung" fehlt.

Contents

Table of contents

  • Adreßbuch der Stadt Kiel und Vororte
  • (1913)
  • Inhaltsverzeichnis der I. Abteilung.
  • Inhaltsverzeichnis der II. Abteilung.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Erste Abteilung.
  • Zweite Abteilung.
  • I. Die Behörden.
  • 1. Die kaiserlichen Reichsbehörden.
  • 2. Die Königlich Preußischen Staatsbehörden.
  • 3. Die Provinzialbehörden.
  • 4. Die Konsuln fremder Staaten in Kiel.
  • 5. Die städtischen Behörden und Angestellten.
  • II. Die Handelskammer zu Kiel.
  • III. Kirchen-, Schul-, Medizinalwesen [et]c.
  • IV. Wohlfahrtseinrichtungen, Vereine und Verkehrsanstalten.
  • V. Allgemeine Nachrichten.

Full text

II. Abt. I. 3. 
30 Tue Provmzmlbehörden. 
■ W. Hagen; Bureauexpedient R. Timm; Bureau 
assistent Fischer; Journalführer Parbs; Bureauassi 
stentin Lücke, Expeditionsgehilfin Schütte. — Steno 
typistinnen für besondere Dienstzweige: Jäger, Lutz 
mann. — Kanzlei: Kanzleivorsteher O- Meyer; 
Kanzlistinnen: Naumann, Dahl und 2 Hilfskanzlist- 
innen. — Expedient des „Landwirtschaftlichen 
Wochenblatts": Wetzel.— Hauptkasse: Buchführungs 
abteilung: Vorsteher Hauptkassenrendant C. Haß; 
Assistent Lattke; Lehrling F. Meyer. Prüfungs 
abteilung: Vorsteher Klook; Assistent Doofe. — 
Boten: Büchenberg, Kraack, letzterer auch Haus 
wart. 
III. Institute, Geschäftsstellen usw. 
1. Agrikulturchemische Versuchsstation (Kronshagener 
Weg 3). Vorsteher Dr. H. Wehnert; stellnertr. Vor 
steher : Dr. Sieden. — Assistenten: Dr. Blohm, Dr. 
Trieschmann, Dr. Neckel, Dr. Fingerling, Chemikerin 
Millers. — Bureauassistent: Friederichsen; 1 Ma 
schinenschreiberin. — Diener: Schwarz, Köhrsen; 
1 Hilfsdiener. 
2. Versuchsstation und Lehranstalt für Molkereiwesen 
(Prüne 48 pt.). Vorsteher: Prof. Dr. Weigmann; 
stellvertr. Vorsteher: Abteilungsvorsteher Dr. Höft. 
— Assistenten: Dr. Burr, Dr. Wolff, v. Sobbe. — 
Bureauassistent: Kölling; 1 Maschinenschreiberin.— 
Diener: Arp, Burblies. — Meiereibetriebsleiter: 
Mau. — 1 Meiereigehilfe, 1 Meiereiarbeiter. 
3. Nahrungsmittel-Untersuchungsamt (Prüne 481). Vor 
steher: Dr. Reese; stellvertr. Vorsteher: Dr. Ritz 
mann. — Assistenten: Dr. Trost, Dr. Kühl, Dr. Sinn, 
Olszewski. — Bureauassistent: Thöming. — Diener: 
Seemann; 1 Hilfsdiener. 
4. Bakteriologisches Institut für Tierseuchen (Krons 
hagener Weg 7/9pt.). Vorsteher: Dr. rer. nat. Bugge; 
stellvertr. Vorsteher: Dr. Kießig. — Tierarzt: Dr. 
Heinke. — Hilfsarbeiterinnen: Frl. Nissen, Trensch. 
— Bureauassistent: Langfeldt; 1 Maschinenschrei 
berin ; 2 Laborat.-Gehilsinnen. — Diener: Brusch, 
Kühler; 1 Hilfsdiener. 
5. Baustelle (Kronshagener Weg 7/9II). Leiter: Reg.- 
Baumstr. a. D. Mestwarb. — Bausekretär: Brick. 
— Techn. Abteil -Vorsteher: Witt. — Techniker: 
Radbruch, Dwenger, Reimer. — 1 Maschinenschrei 
berin. 
6. Landkulturstelle (Kronshagener Weg 6). Vorsteher: 
Dr. Tancre. 
7. Landwirtschaftliche Haushaltungsschule in Hade- 
marschen. Vorsteherin: Frl. Ohrt. — Lehrerin: Frl. 
Dose. — 1 Hauswart. 
8. Landwirtschaftliche Haushaltungsschule in Glücks 
burg. Vorsteherin: Frl. Jensen. — Lehrerin: Frl. 
Gregor. — 1 Hauswart. 
9. Geschäftsstelle am Hamburger Schlachtviehmarkt. 
Geschäftsführer: C. Ziese, Hamburg-St. Pauli, 
Neuer Pferdemarkt 191. 
10. Nachweisstelle für den An- und Verkauf von Zucht- 
und Magervieh in Tönning. Geschäftsf.: J.Geerckens 
in Tönning. 
11. MaschinengeschäftsstelleinKiel, Sophienblatt32/34. 
12. Düngergeschäftsstelle in Kiel, Sophienblatt 32/34. 
(Die Geschäfte zu 11 u. 12 führt die schlesw.-holstein. 
landw. Hauptgenossenschaft.) 
c) Landesversicherungsanstalt Schleswig-Holstein. 
(Dienstgebäude: Gartenstr. 7.) 
Geschäftsstunden vom 1. März bis 31. Oktober von 
8—1 U. u. 3—51/2 U., vom 1. November bis Ende 
Februar von R/e—1 U. u. 3—6 U. Am Mittwoch- 
nachmittag ist das Dienstgebäude geschlossen. 
Vorstand: Landeshauptmann Graf Platen zu Haller 
mund, Vorsitz.; Landesrat Geheimer Regierungsrat 
Wenneker, Stellvertr.; Landesversich.-Rat Hansen, 
Landesrat Mohr, beamt. Mitglieder; Gerichtsassessor 
Gehlsen, jurist. Hilfsarbeiter; Rentner H. Rohwedder 
in Kiel als Vertreter der Arbeitgeber; Arbeiter 
sekretär Paul Greß in Kiel als Vertreter der Ver 
sicherten. 
Bureaubeamte: Rendant: Zahlmeister a. D. Kühn. — 
Landesobersekretäre u. Bureauvorsteher: Borwig, 
von Kownacki, Talke, Path. — Landessekretäre: 
Zeinog, Schmidt I, Holm, Wulff, Siem I, Krull, 
Bock, Lentz, Rohwer, Reff, Booch, Schmidt II, Harms. 
— Assistenten: v. d. Heyde, Matthiessen, Weickert, 
Carstens, Drews, Breymann, Falkenberg, Waligöra, 
Klabundt, Zawatzki, Morgenstern, Heußer, Heuck, 
Hagensen, Brorsen, Wessel. — Bureaugehilfen: Lycke, 
Siem II. — Kanzlisten: Preußer, Bahrs, Krending, 
Wolter, Schulze, Behm. — Diätare: Ramdohr, Nie 
mann I, v. d. Lieth, Willandsen, Hinrichsen, Schmall, 
Stoltenberg, Grumann, Braker, Niemann II, Gluth. 
— Bureaudiener: Johst. — Boten: Fuchs, Krause. 
Ausschuß: Vorsitzender fehlt z. Z. — Schriftführer: 
Kassenbeamter Hagedorn in Neumünster, Bau 
unternehmer Steenbock in Eutin. 
Vertrauensarzt der Anstalt: Kreisarzt, Medizinalrat 
Dr. meä. Bockendahl in Kiel. 
d) Verband öffentlicher 
Feuerversicherungs-Anstalten in Deutschland. 
Genehmigt durch Allerhöchsten Erlaß vom 22. Mai 1872 
(vgl. Gesetz-Sammlung für die König!. Preuß. Staaten 
1872 Nr. 30 S. 531). 
(Gartenstr. 4.) 
Verbandsvorstand: Geh. Reg.-Rat Wenneker; Stell 
vertreter: Geh. Reg.-Rat Barster in Düsseldorf. — 
A. Allgemeine Abteilung, Rückversicherung und 
Statistik: Generalinspektor Leder. — Sekretäre: 
Eimermacher, Wuttke, Robitzsch. — Assistenten: 
Schäfer, Leder. — Hilfsarbeiter: Lux, Wuttke. — 
Maschinenschreiberin: Stützer. — 6. Presseabteilung: 
Leiter: Gerichlsassessor a. D. Baumaarte. — Dr. jur. 
Conradt, miss enschaftlicher Hilfsarbeiter. — Assistent: 
Born.— Hilfsarbeiter: Hanschke, Regel.— Maschinen- 
sckjreiberin: Delfs. 
e) Schleswig-Holsteinisches Thanlow-Museum. 
(Siehe unter Abteilung II.) 
f) Schleswig-Holsteinische Landschaft. 
Genehmigt durch Allerhöchsten Erlaß vom 13. Mai 
1895 (Schlesw.-Holst. A.-Bl. S. 279). Neue Satzung 
genehmigt durch Allerh, Erlaß vom 4. Juli 1905 
(Schlesw.-Holst. A.-Bl. S. 257) und 16. August 1907 
(Schlesw.-Holst. A.-Bl. S. 413). Für Beleihungen 
im Fürstentum Lübeck gilt der mit der Großherzogl. 
Oldenburg. Regierung des Fürstentums Lübeck ab 
geschlossene Vertrag vom 16. Juni/16. Juli 1903. 
Allerhöchster Erlaß vom 15. August 1903 (Schlesw.- 
Holst. A.-Bl. S. 421) und für Beleihungen im Gebiet 
der Freien und Hansestadt Lübeck der Vertrag mit 
dem Finanzdepartement der Freien und Hansestadt 
Lübeck vom 16./22. September 1910, Allerh. Erlaß 
vom 24. Oktober 1910 (Schlesw.-Holst. A.-Bl. S. 489). 
Die Landschaft ist von den Interessenten des 
gemeinschaftl. Fonds der Schlesw.-Holst. adeligen 
Klöster und Güter errichtet. Ihr Zweck ist die Ver 
besserung und Erhaltung eines dauerhaften Kredits 
ihrer Mitglieder. Die Direktion derselben ist öffentliche 
Behörde.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Adreßbuch Der Stadt Kiel Und Vororte 1913. Kiel: Schmidt & Klaunig, 1913. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment