UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zur Kenntniss der isomeren Nitro-α-Naphtylamine

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zur Kenntniss der isomeren Nitro-α-Naphtylamine

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2913473
Persistent identifier:
PPN839798733
Title:
Zur Kenntniss der isomeren Nitro-α-Naphtylamine
Signature:
TUKI 98081
Author:
Flemming, Paul
Document type:
Monograph
Publisher:
Peters
Year of publication:
1898
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Chemistry. Pharmacy and pharmacology'.
Kiel University Papers
Scope:
52 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Zur Kenntniss der isomeren Nitro-α-Naphtylamine
  • Zur Kenntnis der isomeren Nitro - α - Naphtylamine.
  • Experimenteller Teil.
  • II. Teil.
  • Triphenylaethanon und Triphenylvinylalkohol.
  • Triphenylaethanon.
  • II. Teil.
  • Thesen.
  • Vita.

Full text

II. Teil. 
Diazotierung des p- Nit ro-rx- Naphtylamins. 
Da das bromierte Nitronaphtylaniin, wie im vorstehenden 
Teil ausgeführt, der Diazotierung solche Schwierigkeiten entgegen 
setzte, so lag es nahe, das Verhalten auch der Stammsubstanz 
nach dieser Richtung hin zu untersuchen. Der Versuch ergab, 
dass dieser Körper sich weit leichter als sein Bromderivat dia- 
zotieren lässt. 
Bereits Liebermann hatte 18 ) zwecks Darstellung von 
Nitronaphtalin aus a-Nitronaphtylamin die Diazotiiruug dieses 
Körpers versucht und giebt an, dass er hierbei zunächst auf 
Schwierigkeiten stiess, weil dem Nitronaphtylaniin die basischen 
Eigenschaften fehlten und er es daher nicht in der üblichen 
Weise als Salz bei der Reaktion verwenden konnte. Nun kann 
man sich aber leicht durch den Versuch überzeugen, dass das 
Nitronaphtalin beim Uebergiessen mit starken Säuren — wie aus 
der Veränderung seines Aussehens hervorgeht — dennoch Salze 
zu bilden vermag; allerdings werden dieselben schon durch geringe 
Mengen von Wasser wieder zersetzt. 
Liebermann erreichte seinen Zweck, nachdem ein Ver 
such in eine alkoholische Lösung des Körpers kalt oder warm 
salpetrige Säure einzuleiten, fehlgeschlagen war, dadurch, dass 
er in ein „gut gekühltes Gemisch der Base mit etwas verd. 
HNOä salpetrige Säure einleitete, wobei der grösste Teil der 
Substanz in Lösung ging.“ 
Als zweckmässiger erweist sich folgendes Verfahren: 6 gr 
Nitronaphtylaniin werden mit 10 ccm HCl vom sp. G. 1,124 fein 
verrieben und mit etwa 70 ccm Eisessig vermischt, hierzu giebt 
i«) A. 183. 234.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Flemming, Paul. Zur Kenntniss Der Isomeren Nitro-α-Naphtylamine. Kiel: Peters, 1898. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment