UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1880)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1880)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2813205
Persistent identifier:
PPN823700836
Title:
Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
Document type:
Periodical
Year of publication:
1872
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2959282
Persistent identifier:
PPN827958463
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1880.
Sub title:
Mit einem Plane von Kiel. Abgeschlossen am 1. December 1879.
Signature:
X 1712-1880
Other person:
Lindig, F.
Document type:
Volume
Publisher:
Universitäts-Buchhandlung. (Paul Toeche).
Year of publication:
1880
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel
Description:
Stadtplan fehlt.

Contents

Table of contents

  • Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
  • (1880)
  • Binding
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der Abtheilungen.
  • Erste Abtheilung. Häuser-Verzeichniß
  • Zweite Abtheilung. Alphabetisches Straßen- und Häuser-Verzeichniß.
  • Dritte Abtheilung. Die Adressen.
  • Vierte Abtheilung. Alphabetische Zusammenstellung der Geschäfte, Gewerke etc. und deren Inhaber.
  • Fünfte Abtheilung. Die Behörden.
  • Sechste Abtheilung. Kirchen-, Schul- und Medicinalwesen.
  • A. Kirchenwesen.
  • B. Schul- und Unterrichtswesen.
  • C. Medicinalwesen.
  • Siebente Abtheilung. Offizielle Anstalten u. Institute, Commissionen, wissenschaftliche und Kunstvereine, Kunstanstanstalten, gewerbliche Vereine, Banken etc.
  • Achte Abtheilung. Allgemeine Nachrichten.
  • Anzeigen.

Full text

294 
Kirchen-, Schul- und Medicinalwesen. 
Fräul. E. Blauck. Handarbeits- 
Lehrerinnen: Frau C.M.D.Stübeu. 
Fräul. H. Winter. Frau A. Stammer. 
Frau M. Steeger. Schulwärter: C. 
Scheel. 
Schülerzahl: Klasse I: 30, II: 65, III: 58, 
IV: 61, V: 72, Via: 44, VIb: 44. 
In den Parallelklassen: III: 62, IV: 
58, V: 72 = zus. 566. 
Ueberhaupt Mädchen: 2356. 
Turnlehrer bei sämmtlichen städt. Schu 
len: B. Schmidt. Zeichenlehrer: 
H. H. Groth. 
Gewerbeschule. 
(Küterstraße 5.) 
Die Schulcommission sür dieselbe besteht 
aus nachgenannten Mitgliedern: 
Vorsitzender: Reg.-Rath a. D. Stadtrath 
Kraus. Stadtverordnete: Kaufm. Wich- 
mann. Buchdruckereibes. Sönksen. Dele- j 
girier der Gesellsch. freiw. Armenfr.: j 
Architect Lauers. Delegirte des Ge- ! 
Werbevereins: Tischlermstr. Büll. Maler- ^ 
mstr. C. Schüler. Maurermstr. Lütt 
johann. 
Direktor der Schule ist: I. F. Ahrens. 
Die Schule hat 12 Klassen. Unterrichts 
zeit: 5 Abende in der Woche und am 
Sonntage. 
Schulgeld M. 3,60., M. 4 und Jh 5 halb 
jährlich. Schuldiener: M. Lucks. 
2. Fortbildungs-Institut für Marine- 
Cadetten 
von Major a/D. G. Fiedler. 
(Holtenauerstr. 37.) 
3. Pensionat und Schule für Aus 
länder 
von I. H. F. Tiedemann. 
(Muhliusstr. 23.) 
4. Musik-Institut 
für Pianoforte, Gesang, Theorie, Violine 
und Violoncello 
von C. Borchers, Königl. Musikdirektor. 
(Faulstraße 31.) 
5. Höhere Töchterschule von Fräul. 
Ernest. Bernheim. 
(Kehdenstraße 16.) 
6. Höhere Töchterschule u. Pensionat 
von Fräul. Louise Plate. 
(Däuischestraße 41.) 
7. Höhere Töchterschule von Fräul. 
Louise Hoffmauu. 
iHafenstraße 14.) 
Frauengelverbeschule. 
(Im Gesellschaftshause, Schumacherstr. 18.) 
Dieselbe hat den Zweck, ihre Schülerinnen 
für die weiblichen Berufszweige des 
Hauses, der Erziehung und des Ge 
schäftslebens durch systematischen Unter 
richt und methodische Uebungen mit 
practischeu Kenntnissen und Geschicklich 
keiten auszurüsten. 
Vorstand: Die Schulkominission der Gesell 
schaft freiwill. Armenfrcunde. 
III. Privatschulen. 
1. Wissenschaftlich-technische Vorbe- 
bereitungs-Anstalt 
von Or. phil. I. Schlichting. 
(Düsternbrook 50.) 
8. Höhere Töchterschule von Fräul. 
Therese Pannenberg. 
(Schloßstraße 25) 
9. Mädchenschule von Fräulein 
Stoltenberg. 
(Haßstraße 2 ) 
10. Mädchenschule von Fräulein 
Clara Pieper. 
(Faulstraße 16.) 
11. Kleinkinderaufsichtsschule für 
Knaben und Mädchen von Fräulein 
S. Jversen. 
(Damenstraße 54a.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lindig, F. Adreßbuch Der Stadt Kiel, Sowie Der Ortschaften Gaarden Und Ellerbek Für Das Jahr 1880. Kiel: Universitäts-Buchhandlung. (Paul Toeche)., 1880. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment