Vergleichend-morphologische Untersuchungen über die Blattformen der Ranunculaceen und Umbelliferen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2837346
Persistent identifier:
PPN82444387X
Title:
Vergleichend-morphologische Untersuchungen über die Blattformen der Ranunculaceen und Umbelliferen
Signature:
TUKI 96073a
Author:
Bitter, Georg
Structure type:
Monograph
Publisher:
Höfling
Year of publication:
1897
Place of publication:
München
Collection:
Biology Kiel University Papers

Description

Structure type:
Chapter
Collection:
Biology Kiel University Papers

Description

Title:
Vergleichung der Blattformen beider Familien.
Structure type:
Chapter
Collection:
Biology Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Vergleichend-morphologische Untersuchungen über die Blattformen der Ranunculaceen und Umbelliferen
  • Einband
  • Titelseite
  • Kapitel
  • Ranunculaceen.
  • Umbelliferen.
  • Vergleichung der Blattformen beider Familien.
  • Einband

Full text

69 
haupt auf einer einfachen Stufe stehen bleibenden Formen zu ver 
gleichen. Es herrscht oft eine grosse Aehnlichkeit zwischen den 
Primärblättern von Species mit in ihrer späteren Entwickelung com- 
plicirteren Gestalten und den einfachen Laubblättern anderer Arten, 
die auf diesem Stadium verharren. 
In der kurzen, zusammenfassenden Darstellung am Schluss der 
Ranunculaceen gedachten wir auch der verschiedenen Abzweigungsart 
der Seitenrippen von der betr. Mittelrippe, dieselbe kann gegen 
ständig oder abwechselnd sein. Bei den Umbelliferen kehren beide 
Formen wieder. Bei mehrfach gefiederten Blättern ist die Zahl der 
in ihren unteren Theilen opponirt stehenden Fieder- und zugleich 
Nerven-Ordnungen eine entsprechend grössere. Bei Blättern, die 
nur tief fingerig-fiederspaltig sind, ist bisweilen bloss das erste Seiten- 
nervenpaar I. Ordnung gegenständig, sämmtliche übrigen nicht. Inner 
halb der Blättchen reich gegliederter Formen wird auch bei den Um 
belliferen die gegenständige Stellung der Nerven meist schnell durch 
die wechselständige abgelöst, nur die mittelsten Endblättchen haben 
bisweilen noch einige Paar opponirter Hauptseitennerven, z. B. Aego- 
podium. Mit der stärkeren Zerlegung in Blättchen geht die Oppo- 
nirung der Rippen niederer Ordnung Hand in Hand, wie sich an der 
von einfachen, am Grunde finger-, im Uebrigen wechselnervigen Pri 
märblättern emporsteigenden Blattentwickelung bis zu den reich ge 
gliederten, mittleren Laubblättern verfolgen lässt. 
Die gegliederten Blattformen beider Familien zeigen deutlich das 
Hervorgehen gefiederter Formen aus fiederspaltigen. Während aber 
in vielen Fällen die fiederspaltige Gestalt nur ein Durchgangsstadium 
ist, das von den einfachen Primärblättern überleitet, ist es in andern 
das höchst erreichte Ziel. Bei den Ranunculaceen lernten wir in 
Adonis, Nigella, verschiedenen Pulsatillen Beispiele permanent fieder- 
spaltiger Blätter kennen. Auch bei den Umbelliferen sind dieselben 
sehr verbreitet: die gefiederten Folia gehen in ihren äusseren Theilen 
immer in wechselnervige und damit zugleich, wenn sie dort über 
haupt noch Einschnitte aufweisen, mehr oder minder tief fiederspaltige 
Formen über. Die überwiegende Mehrzahl der Umbelliferenblätter 
repräsentirt gerade solche Formen. 
Bei den einfachen Blättern lassen sich in beiden Familien keil 
förmig nach unten verschmälerte Formen in ansehnlicher Zahl nach- 
weisen, bei den gefiederten Gestalten aber ist eine Yerschmälerung der 
Gesammtlamina nach unten in beiden eine Seltenheit. Yon den Ranuncu 
laceen ist uns nur ein Fall, die aus dem oberen Scheidentheil ihren Ur 
sprung nehmenden Laminarzipfel von Adonis aufgefallen (Fig. 4 b , c). 
Dieselben sind stets etwas kürzer als die untersten Fiedern der Lamina 
selbst. Aus den Reihen der Doldenträger haben wir mehre Species 
aus verschiedenen Gruppen zu nennen. Zunächst Lagoecia (Fig. 14): 
die unteren Blättchen des einfach gefiederten Blattes sind viel kleiner 
als die mittleren und oberen, ähnlich die submersen und die grund 
ständigen Luftblätter (Fig. 17) des Sium latif., die fein borstlich zer 
schlitzte Blattform des Carum verticillatum (Fig. 16); bei C. Carvi
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment