UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Vergleichend-morphologische Untersuchungen über die Blattformen der Ranunculaceen und Umbelliferen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Vergleichend-morphologische Untersuchungen über die Blattformen der Ranunculaceen und Umbelliferen

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2837346
Persistent identifier:
PPN82444387X
Title:
Vergleichend-morphologische Untersuchungen über die Blattformen der Ranunculaceen und Umbelliferen
Signature:
TUKI 96073a
Author:
Bitter, Georg
Document type:
Monograph
Publisher:
Höfling
Year of publication:
1897
Place of publication:
München
Language:
German
Collection:
Biology
Kiel University Papers
Scope:
80 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Vergleichend-morphologische Untersuchungen über die Blattformen der Ranunculaceen und Umbelliferen
  • Binding
  • Title page
  • Chapter
  • Ranunculaceen.
  • Umbelliferen.
  • Vergleichung der Blattformen beider Familien.
  • Binding

Full text

28 
gerade diese Form wird uns auch in ziemlich ähnlicher Ausbildung 
bei den Umbelliferen mehrfach begegnen. Der morphologische Zu 
sammenhang mit einfacheren Formen wird selbst an sehr frühzeitig 
abgegliederten Theilen des Blattes noch durch an der betr. Mittelrippe 
herablaufende Säume angedeutet, so auch bei andern Arten: P. ano- 
mala Pall.. Die Zahl der Theilungsgrade ist bei der feinzipfeligen P. 
tenuifolia eine besonders reiche, P. Brownii steht auf der Stufe einer 
mittleren Gliederungsintensität. Bei P. anomala macht sich eine Ver 
minderung der Theilung und zugleich damit eine im Verhältniss zu 
den übrigen Blattdimensionen starke Vergrösserung der Foliola geltend. 
Diese Gestalt ist für die meisten Paeonien charakteristisch. Nicht 
zu verkennen ist eine Aehnlichkeit in den Einzelblättchen mit manchen 
Helleborus-Arten, wenn auch die bei diesen selten mangelnde Rand- 
zähnelung hier völlig fehlt. Doch selbst in dieser Hinsicht bieten H. 
vesicarius und Eranthis die gleichen Verhältnisse wie P. anomala und 
Brownii. 
Das Formenbild, das sich im Vorhergehenden vor uns entrollte, 
besitzt trotz seiner Mannigfaltigkeit ein einheitliches Gepräge. Es 
ist uns fast überall gelungen, die einzelnen Gestalten als zusammen 
hängende Glieder von wieder unter sich verbundenen Ketten an 
einander zu reihen: wir hatten nur Variationen eines einzigen, 
formenreichen Gestaltencomplexes vor uns. Wir wollen nunmehr in 
grossen Zügen die betrachteten Formen nochmals mustern, indem wir 
analoge Gestalten aus verschiedenen Gattungen zusammenstellen. 
Fein zertheilte Blätter bis zur Haarform der Zipfel Hessen sich 
in fast allen grösseren Gattungen nachweisen, manche zeigten sogar fast 
nur diesen Typus (Adonis, Nigella). Ferner gehören hierher Gruppen 
von Ranunculus, Anemone, Aconitum, Delphinium, Thalictrum, Paeonia, 
besonders aber auch die submersen Blätter von Batrachium. Doppelt 
und dreifach gefiederte Blätter mit breiten Einzelblättchen sind bei 
Aquilegia, Thalictrum, Actaea, Paeonia, Clematis anzutreffen. Wir 
konnten bei Ranunculus und Anemone die zahlreichen Uebergänge 
vom einfach nierenförmigen Blatt durch das tief fingerspaltige zum 
gefingerten verfolgen, es fiel dabei die unverkennbare Aehnlichkeit 
der beiderseitigen Formengruppen auf. Ebenfalls fingerspaltig oder 
gefingert sind Aconitum, Delphinium und Trollius. Wir wiesen an 
verschiedenen Stellen auf die Formen hin, welche die Brücke zwischen 
fingerspaltigen und gefiederten Blättern bilden. Die Nervatur des 
einfach nierenförmigen Blattes gab die Möglichkeit der Ausbildung 
des fussförmigen Blattes zu erkennen, wir trafen das letztere ange 
deutet bei einigen Ran.-Arten, typisch entwickelt bei Helleborus. 
Wie bei Ran. repens durch das Auftreten der Blättchenstiele die 
gefiederte Form resultirt, so sind auch die mehrfach gefiederten Blätter 
nur eine durch alle Grade verfolgbare Steigerung dieser einen Bildungs 
form. Wir vermögen für die Entstehung dieser verschiedenartigen 
Blätter keine Ursachen anzugeben, wie ja überhaupt die ganze Blatt 
gestaltungslehre mit Ausnahme weniger Ansätze wirkliche Erklärungen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bitter, Georg. Vergleichend-Morphologische Untersuchungen Über Die Blattformen Der Ranunculaceen Und Umbelliferen. München: Höfling, 1897. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment