UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Vergleichend-morphologische Untersuchungen über die Blattformen der Ranunculaceen und Umbelliferen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Vergleichend-morphologische Untersuchungen über die Blattformen der Ranunculaceen und Umbelliferen

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2837346
Persistent identifier:
PPN82444387X
Title:
Vergleichend-morphologische Untersuchungen über die Blattformen der Ranunculaceen und Umbelliferen
Signature:
TUKI 96073a
Author:
Bitter, Georg
Document type:
Monograph
Publisher:
Höfling
Year of publication:
1897
Place of publication:
München
Language:
German
Collection:
Biology
Kiel University Papers
Scope:
80 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Vergleichend-morphologische Untersuchungen über die Blattformen der Ranunculaceen und Umbelliferen
  • Binding
  • Title page
  • Chapter
  • Ranunculaceen.
  • Umbelliferen.
  • Vergleichung der Blattformen beider Familien.
  • Binding

Full text

22 
mit den Seitenblättchen vor (Fig. 6 ). Doch nicht in dieser Dichtung 
sind die Blätter der verwandten Arten weiter ausgebildet, sie ver 
körpern vielmehr die entgegengesetzte Tendenz, die der fussförmigen 
Zertheilung, z. B. H. orientalis L.: das mittelste Blättchen ist einfach 
und frei, die seitlichen sind tief dreitheilig und zwar ist die Theilung 
jedes der beiden Blättchen auf der Innenseite bedeutend weiter vor 
geschritten als an den Seiten. Die vollständige Auflösung der Seiten 
finger in einzelne getrennte Blättchen mit kurzen Stielen erfolgt bei 
H. niger L.: der Typus des fussförmigen Blattes. 
Dieselbe Art der Theilung tritt bei manchen Arten nochmals an 
jedem einzelnen Blättchen auf, so dass bei den Endgliedern dieser 
Reihe: H. Bocconi Ten. und purpurascens W. K. ein doppelt finger 
förmiges Blatt resultirt. Zwischen H. niger und den letzteren finden 
wir Uebergangsformen: H. viridis L. und atrorubens W. K. 1 ). * * 
Bei den bisher genannten sind die Fingerlappen I. resp. II. 
Grades meist gleichmässig gesägt, doch gibt es auch Species, deren 
Blattlappen ihrerseits durch Lappen höherer Ordnungen gegliedert 
sind (H. vesicarius Auch.). 
Eine allmähliche Unterdrückung der Lamina und das Uebrig- 
bleiben einer breiten blattartigen Scheide tritt an den oberen Blättern 
mancher Species, z. B. H. foetidus L., hervor. An den Uebergangs 
formen krönt eine aus kurzen, schmalen, dunkelgrünen Lappen be 
stehende Spreite die grosse, breite, bleichgrüne Scheide, ganz oben 
bleibt nur die letztere zurück. Interessant ist das allmähliche Hin 
überneigen zur netzadrigen Nervatur, welches zugleich mit der stärkeren 
Entwickelung der Scheide in ihr Platz greift. 
Eranthis. Zu den bei H. purpurascens erwähnten, secundären 
Fingereinschnitten kommen bei Er. noch tertiäre hinzu, die aber weit 
weniger tief gehen als die secundären: auch in diesem Falle kehrt also 
ein einziger Charakter in steter Steigerung bei verwandten Arten wieder. 
Paeonia. Die einfach bis doppelt gefiederten Blätter, welche 
wir schon mehrfach bei den Ränunculaceen angetroffen haben, treten uns 
hier in einer neuen Variante entgegen. Wenn auch die Einzelblätt 
chen der P. Moutan die lappige Gestalt von Thalictrum zeigen und 
wir also den Zusammenhang mit den übrigen Ranunculaceen nicht 
vermissen, so fällt doch immerhin die isolirtere Stellung von P. auf. 
Am meisten Aehnlichkeit mit dem Haupttypus derselben, dem doppelt- „ , 
gefiederten Blatte mit grossen, ganzrandigen Blättchen, haben in der 
Form der Foliola noch gewisse Clematis-Arten, während die feinzer- 
theilte P. tenuifolia L. an Aconitum Anthora erinnert. 
Die Blätter der P. Brownii Dgl. können mit den gewöhnlichen, 
mehrfach fiedertheiligen Ranunculaceen-Gestalten verglichen werden, 
1) Bei dem fussförmigen H. niger-Blatte bleibt das Mittelblättchen auf dem 
ungeteilten, primitiven Stadium stehen, während die beiden, bei H. lividus unge 
teilten Seitenblättchen eine starke, nach aussen fortschreitende Gliederung zeigen. 
Anders H. purpurascens, dessen sämmtliche Fingerblättchen eine gleichförmige 
Theilung besitzen. Die fussförmige Blattform ist in dem Grundschema der Blatt 
nervatur der Ranunculaceen begründet (siehe p, 5 und 6).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bitter, Georg. Vergleichend-Morphologische Untersuchungen Über Die Blattformen Der Ranunculaceen Und Umbelliferen. München: Höfling, 1897. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment