UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Hauskalender für den Kreis Plön (1913)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Hauskalender für den Kreis Plön (1913)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2481968
Persistent identifier:
PPN813040493
Title:
Hauskalender für den Kreis Plön
Document type:
Periodical
Year of publication:
1910
Place of publication:
Plön
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2522954
Persistent identifier:
PPN815343957
Title:
Hauskalender für den Kreis Plön
Signature:
L 236
Document type:
Volume
Publisher:
Kaven
Year of publication:
1913
Place of publication:
Plön
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel
Description:
Digitalisat des Exemplars der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, Kiel

Contents

Table of contents

  • Hauskalender für den Kreis Plön
  • Hauskalender für den Kreis Plön (1913)
  • Title page
  • Section
  • Zum Jahreswechsel!
  • Neujahr!
  • Bauernerbe.
  • Wir Bauern.
  • 1. Monat Januar [bis 12. Monat Dezember]
  • Zeitrechnung.
  • Die Märkte in Schleswig-Holstein.
  • Porto-Tarif.
  • Die neuen deutschen Maße und Gewichte.
  • Zinsen-Berechnung.
  • Trächtigkeits- und Brut-Kalender.
  • Aus dem Leben.
  • Zwei Reiche.
  • Jagd-Kalender für das Jahr 1913.
  • Unsere Fürstenhäuser.
  • Weltrundschau für die Zeit vom 1. Juli 1911 bis 30. Juni 1912.
  • In der Weberstube.
  • Explosion Christians VIII.
  • Vom Saatkorn bis zum Brote. Von E. Bruhn-Koldenbüttel.
  • Christina Munk.
  • Die Reichsversicherungsordnung. Was bringt sie Neues auf dem Gebiete unserer sozialen Gesetzgebung?
  • Erinnerungen an das Jahr 1848. Orla Lehmann und die letzten Vorgänge vor dem Kriege 1848.
  • Alte Erfahrungen und neuere Forschungen auf dem Gebiet der Tierernährung. Von Dr. Tancré, Vorsteher der Landkulturstelle der Landwirtschaftskammer in Kiel.
  • Eckernfördes Gründonnerstag. Aus den Erinnerungen einer alten Schleswig-Holsteinerin. Von Felix Schmeißer.
  • Das silberne Schaf. Erzählung von Alfred Huggenberger.
  • Amtliche Nachrichten über den Kreis Plön.
  • Polizei- und Kommunalbezirke des Kreises.
  • Verzeichnis der Schulverbände des Kreises Plön.
  • Kirchenwesen im Kreise Plön.
  • Andere Behörden im Kreise.
  • Zweigvereine des Vaterländischen Frauenvereins im Kreise Plön.
  • Kreisverein vom Roten Kreuz für den Kreis Plön.
  • Die im Kreis Plön befindlichen Margaretenspenden.
  • Das Familienstammbuch.
  • Wie die lübschen Herren in Stakendorf den Zehnten holten.
  • Die teure Zeit.
  • Torhäuser in Ostholstein.
  • Unsere Knicks. Von Georg Asmussen in Westerholz.
  • Chronik des Kreises Plön.
  • Vorsicht beim Unterschreiben von Bestellscheinen.
  • Hab Sonne!
  • Section

Full text

35 
Trächtigkeiks- und Brut-Kalender. 
Anfang 
der 
Trächtig 
keit 
Pferd 
ca. 48 Wochen 
Lndc der 
Riud 
ca. 41 Wochen 
Trächtig 
Schaf 
ca. 22 Wochen 
Ir eit vom 
Schwein 
ca. 17 Wochen 
Hund 
ca. 10 Wochen 
1.Januar 
5. 
Dezbr. 
10. Oktober 
2. Juui 
26. April 
5. 
März 
10. 
15. 
20. 
12. „ 
6. 
Mai 
15. 
20. 
25. 
31. 
22. 
16. 
25. 
30. .. 
4. Januar 
11. 
Novbr. 
3. Juli 
26. 
4. 
April 
1. Febr. 
6. 
„ 
13. 
„ 
5- 
28. 
6. 
10. „ 
16. 
23. 
„ 
15. „ 
7. 
Juni 
1b. 
20. „ 
26. 
„ 
3. 
Dezbr. 
25. „ 
17. 
2b. 
28. „ 
3. 
Febr. 
11. 
„ 
2. August 
25. 
, 
3. 
Mai 
I. März 
4. 
„ 
12. 
„ 
3. „ 
26. 
Juii 
4. 
10. „ 
14. 
„ 
22. 
13. „ 
6. 
14. 
20. „ 
24. 
„ 
1. 
Januar 
23. „ 
1b. 
24. 
30. „ 
6. 
März 
10. 
2. Sept. 
26. 
3. 
Juni 
1. April 
8. 
„ 
12. 
„ 
4. „ 
28. 
5. 
10. „ 
18. 
„ 
22. 
„ 
14. „ 
7. 
August 
15. 
20. 
28. 
„ 
1. 
Febr. 
24. „ 
17. 
25. 
. 
30. „ 
7. 
April 
10. 
„ 
4. Oktober 
27. 
5. 
Juli 
I. Mai 
8 . 
„ 
11. 
5. „ 
28. 
6. 
10. .. 
18. 
„ 
21. 
15. „ 
7. 
Sept. 
16. 
20. „ 
28. 
„ 
2. 
März 
25. „ 
17. 
26. 
30. „ 
7. 
Mai 
12. 
„ 
4. Novbr. 
27. 
5. 
August 
I. Juni 
10. 
„ 
14. 
„ 
6- „ 
29. 
7. 
10. ., 
20. 
„ 
24. 
16. ,. 
9. Oktober 
17. 
20. „ 
30. 
„ 
3. 
April 
26. „ 
19. 
,, 
27. 
30. „ 
9. 
Juui 
13. 
6. Dezbr 
29. 
,, 
6. 
Sept. 
I. Jnli 
io. 
„ 
14. 
7- 
30. 
7. 
10. „ 
20. 
„ 
24. 
17. „ 
9. 
Novbr. 
17. 
20. „ 
30. 
„ 
4. 
Mai 
28. ,, 
19. 
27. 
30. „ 
9. 
Juli 
14. 
„ 
7. Januar 
29. 
7.Oktober 
I. August 
11. 
„ 
16. 
„ 
8- „ 
30. 
,, 
8. 
10. „ 
21. 
„ 
2b. 
18. „ 
10. 
Dezbr. 
18. 
20. ., 
31. 
„ 
5. 
Juni 
28. „ 
20. 
28. 
30. „ 
10. August 
15. 
„ 
7. Febr. 
30. 
7. 
Novbr. 
I. Sept. 
12. 
„ 
17. 
„ 
9. „ 
1. Januar 
9. 
10. „ 
22. 
27. 
19. ,. 
10. 
19. 
20. „ 
1. 
Sept. 
6. 
Juli 
1. Mürz 
20. 
29. 
30. „ 
11. 
1b. 
11. 
30. 
9. 
Dezbr. 
I.Oktober 
12. 
17. 
12. „ 
31. 
10. 
10. „ 
22. 
27. 
22. „ 
10. 
Febr. 
20. 
20. „ 
2. Oktober 
6. 
August 
1. April 
20. 
30. 
30. „ 
12. 
„ 
16. 
11- „ 
2. 
März 
9. Januar 
1. Novbr 
14. 
„ 
18. 
13. „ 
4. 
11. 
10. ., 
24. 
28. 
23. 
14. 
21. 
20. „ 
3. 
Novbr. 
7. 
Sept. 
3. Mai 
24. 
31. 
30. .. 
13. 
„ 
17. 
13. „ 
4. 
April 
10. 
Febr. 
1. Dezbr. 
14. 
„ 
18. 
14. 
5 . 
11. 
10. 
24. 
28. 
24. 
15. 
21. 
20. „ 
4. 
Dezbr. 
8. Oktober 
3. Juui 
25. 
3. 
Mürz 
30. „ 
14. 
•• 
18. 
13. ,. 
5. 
Mai 
13. 
„ 
Trächtigkeit ter,Katze 8 Wochen oder als Grenze 45—65 Tage. 
Die ungefähre Dauer der Brutzeit ist: 
bei Hühnern 20—25 Tage. Gänsen 25-35 Tage. Ente« 30 35Tage, 
Tauben 15—20 Tage. Truthühnern 25—35 Tage. 
Aus dem Leben. 
Am Schalter der Post zu 
Plön steht ein Herr und 
entwirft ein Telegramm 
an seinen Schwiegersohn. 
Sein; Jüngste, etwa zehn 
Jahre alt, steht daneben 
und liest, was aus des Va 
ters Feder fließt. Die Un 
terschrift „Vater" hat eben 
das Telegranun beendet. 
Da stutzt der Herr und 
sagt: „Ich muß wohl 
„Schwiegervater" schrei 
ben, den,: Hermanns wirk 
licher Vater weilt auch in 
dieser Gegend ulld er 
könnte meinen, das Tele- 
gramm käme von dem." 
— „Aber, Vati", sagt da 
die Kleine im überlegenen 
Ton, „Herniann kennt doch 
Deine Handschrift!" 
Zwei Reiche. 
Wenn man in meiner 
Gegenwart das Lob des 
reichen Rothschild singt, der 
ganze Tausende seines un 
geheuren Einkommens für 
Erziehung von Kindern 
und die Pflege von Kran 
ken und Greisen spendet, 
dann erregt dies meinen 
Beifall und rührt mich. 
Indessen kann ich bei allem 
Beifall und aller Rührung 
doch die Erinnerung an 
eine Arbeiterfaniilie nicht 
unterdrücken, welche eine 
kleine verwaiste Nichte un 
ter ihr elendes Dach auf- 
nahni. 
„Nehnien wir Katie zu 
uns," meinte die alte 
Frau, „dann geht unser 
letzter Groschen drauf, — 
dann langt's nicht mehr 
zum Salz für die Suppe." 
„Nun — dann essen wir Oe 
eben ungesalzen," gab ihr 
Mann zur Antwort. 
Ein weiter Weg von 
Rotb'child bis zu diesem 
Arbeiter. 
3*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Article

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hauskalender Für Den Kreis Plön. Plön: Kaven, 1913. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment