UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1913)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1913)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2481968
Persistent identifier:
PPN813040493
Title:
Hauskalender für den Kreis Plön
Document type:
Periodical
Year of publication:
1910
Place of publication:
Plön
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2522954
Persistent identifier:
PPN815343957
Title:
Hauskalender für den Kreis Plön
Signature:
L 236
Document type:
Volume
Publisher:
Kaven
Year of publication:
1913
Place of publication:
Plön
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel
Description:
Digitalisat des Exemplars der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, Kiel

Contents

Table of contents

  • Hauskalender für den Kreis Plön
  • (1913)
  • title_page
  • section
  • Zum Jahreswechsel!
  • Neujahr!
  • Bauernerbe.
  • Wir Bauern.
  • 1. Monat Januar [bis 12. Monat Dezember]
  • Zeitrechnung.
  • Die Märkte in Schleswig-Holstein.
  • Porto-Tarif.
  • Die neuen deutschen Maße und Gewichte.
  • Zinsen-Berechnung.
  • Trächtigkeits- und Brut-Kalender.
  • Aus dem Leben.
  • Zwei Reiche.
  • Jagd-Kalender für das Jahr 1913.
  • Unsere Fürstenhäuser.
  • Weltrundschau für die Zeit vom 1. Juli 1911 bis 30. Juni 1912.
  • In der Weberstube.
  • Explosion Christians VIII.
  • Vom Saatkorn bis zum Brote. Von E. Bruhn-Koldenbüttel.
  • Christina Munk.
  • Die Reichsversicherungsordnung. Was bringt sie Neues auf dem Gebiete unserer sozialen Gesetzgebung?
  • Erinnerungen an das Jahr 1848. Orla Lehmann und die letzten Vorgänge vor dem Kriege 1848.
  • Alte Erfahrungen und neuere Forschungen auf dem Gebiet der Tierernährung. Von Dr. Tancré, Vorsteher der Landkulturstelle der Landwirtschaftskammer in Kiel.
  • Eckernfördes Gründonnerstag. Aus den Erinnerungen einer alten Schleswig-Holsteinerin. Von Felix Schmeißer.
  • Das silberne Schaf. Erzählung von Alfred Huggenberger.
  • Amtliche Nachrichten über den Kreis Plön.
  • Polizei- und Kommunalbezirke des Kreises.
  • Verzeichnis der Schulverbände des Kreises Plön.
  • Kirchenwesen im Kreise Plön.
  • Andere Behörden im Kreise.
  • Zweigvereine des Vaterländischen Frauenvereins im Kreise Plön.
  • Kreisverein vom Roten Kreuz für den Kreis Plön.
  • Die im Kreis Plön befindlichen Margaretenspenden.
  • Das Familienstammbuch.
  • Wie die lübschen Herren in Stakendorf den Zehnten holten.
  • Die teure Zeit.
  • Torhäuser in Ostholstein.
  • Unsere Knicks. Von Georg Asmussen in Westerholz.
  • Chronik des Kreises Plön.
  • Vorsicht beim Unterschreiben von Bestellscheinen.
  • Hab Sonne!
  • section

Full text

3 
— 33 — 
Porw-Taris. 
I. Jm Ortsverkehr: 
s) Briefe: bis 250 gr 5 Pf., unfrei 10 Pf.; Postkarten: frei 5 Pf., unfrei 10 Pf.; b) Druck- 
sachen: bis 50 gr 3 Pf., 100 gr 5 Pf., 250 gr 10 Pfg., 600 gr 20 Pf., 1000 gr 30 Pf.; 
c) Geschäftspapiere: bis 250 gr 10 Pfg., 600 gr 20 Pfg., 1000 gr 30 P,g.; d) Warenproben: bis 
250 gr 10 Pfg., 350 gr 20 Pfg.; für ii, c und d zus. gepackt: bis 250 gr 10 Pfg., 500 gr 20 Pf., 
1000 gr 30 Pfg. (für b, c und d Portozwaug). 
II. Deutschland und Österreich-Ungarn. 
Briefe und Kartenbricfe, frei bis 20 gr 10 Pf, über 20—250 gr 20 Pf., unfrei bis 20 gr 20 Pf., 
über 20—250 gr 30 Pfg. 
Postkarten 5 Pf., unfrei 10 Pf., mit Antwort 10 Pf. 
Drucksachen, bis 50 gr 3 Pf., über 50—100 gr 5 Pf, über 100—250 gr 10 Pf., über 250—500 gr 
20 Pf., über 500—1000 gr 30 Pf. 
Warenproben, bis 250 gr 10 Pf., bis 350 gr 20 Pf. Zulässige Länge 30 cm, Breite 20 cm, 
Höhe 10 cm. In Rollenform: 75 cm Länge, 15 cm Durchmesser. 
Einschreibgebühr, (außer dem Porto) 20 Pf, Rückscheingebühr 20 Pf. 
Cilbestcllgebühr für alle Briefsendungen (Postanweisungen und Geldbriese) nach Postorten 25 Pf., 
nach Orten ohne Post 60 Pf. Vorausbezahlung. 
Geldbriefc, bis 10 Meilen (Zone 1): (für je 300 Mk. 5 Pf. mehr), 
bis Mark 300 600 900 1200 1500 1800 2100 2400 
Pf. 30 30 35 40 45 50 55 60 
Über 10 Meilen (Zone 2—6): (für je 300 Mk. je 5 Pf. mehr), 
bis 250 gr 
' bis Mark 300 600 900 1200 1500 1800 2100 2400 
Pf. 50 50 55 60 65 70 75 80 
bis Mark 5 100 200 400 600 800 
Postanweisung ^^ 30 40 50 6ü~ 
(für Osterr.-Ung. je 20 Mk. — 10 Pf. Porto, mindestens 20 Pf. 
Postaufträge (bis 800 Mk.) Gebühr —30 Pf. 
Pakete (bis 60 kg zulässig) bis 5 kg a) auf 10 geogr. Meilen 25 Pfg., b) auf alle weiteren Ent 
fernungen 50 Pf. Für jedes weitere kg mehr: 
bis 10 20 50 100 150 über 150 geogr. Meilen 
Zone 1 2 3 4 5 6 
Pf. 5 10 20 30 40 50 
Unfrankierte Pakete bis 5 kg noch 10 Pf. dazu. Bis 3 Packete zu 1 Begleitadresse I Nach 
Osterr. Ungarn blaue Paketadressen und 3 deutsche Deklarationen. 
Pakete mit Wertangabe. Versicherungsgebühr für 300 Mk. stets 5 Pf. mehr: 
bis Mark 300 600 900 1200 1500 1800 2100 2400 
Pf. 10 10 15 20 25 3o 35 40 
Postnachnahmcsendnngen bei Briefen und Paketen bis 800 Mk. zulässig. Taxe: Das Porto für 
Briese und Pakete ohne Nachnahme und 10 Pf. Vorzeigegebühr. Für Übermittelung des 
eingezogeuen Betrages: bis Mark 5 5—100 100-200' 200—400 400-600 600—800 
Pf. 10 20 30 40 50 60 
III. Hür die vereinigten Staaten Nord-Amerikas 
Kosten Briefe, die den Vermerk „direkt mit deutschen Schiffen" tragen, je 20 gr 10 Pf. Für alle 
anderen Sendungen gilt der gleiche Tarif wie für die übrigen Länder, die zum Weltpost 
verein gehören. 
Gebühr für Telegramme. 
Deutsches Reich (Oesterr.-Ungarn u. Luxemburg) jedes Wort <bis 15 Buchst.) 5 Pf., mindest. 50 Pf., 
im Stadtverk. 3 Pf, mind st. 30 Pf. Abkürzungen: O dringend, RP Antwort bezahlt, 
FS nachzusenden, XP Eilbote bezahlt, RO offen zu bestellen, MP eigenhändig, RXP Antwort 
und Bote bezahlt, Tages von 10 abends bis 6 Uhr morgens nicht zu bestellen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Article

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hauskalender Für Den Kreis Plön. Plön: Kaven, 1913. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment