UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Hauskalender für den Kreis Plön (1913)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Hauskalender für den Kreis Plön (1913)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2481968
Persistent identifier:
PPN813040493
Title:
Hauskalender für den Kreis Plön
Document type:
Periodical
Year of publication:
1910
Place of publication:
Plön
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2522954
Persistent identifier:
PPN815343957
Title:
Hauskalender für den Kreis Plön
Signature:
L 236
Document type:
Volume
Publisher:
Kaven
Year of publication:
1913
Place of publication:
Plön
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel
Description:
Digitalisat des Exemplars der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, Kiel

Contents

Table of contents

  • Hauskalender für den Kreis Plön
  • Hauskalender für den Kreis Plön (1913)
  • Title page
  • Section
  • Zum Jahreswechsel!
  • Neujahr!
  • Bauernerbe.
  • Wir Bauern.
  • 1. Monat Januar [bis 12. Monat Dezember]
  • Zeitrechnung.
  • Die Märkte in Schleswig-Holstein.
  • Porto-Tarif.
  • Die neuen deutschen Maße und Gewichte.
  • Zinsen-Berechnung.
  • Trächtigkeits- und Brut-Kalender.
  • Aus dem Leben.
  • Zwei Reiche.
  • Jagd-Kalender für das Jahr 1913.
  • Unsere Fürstenhäuser.
  • Weltrundschau für die Zeit vom 1. Juli 1911 bis 30. Juni 1912.
  • In der Weberstube.
  • Explosion Christians VIII.
  • Vom Saatkorn bis zum Brote. Von E. Bruhn-Koldenbüttel.
  • Christina Munk.
  • Die Reichsversicherungsordnung. Was bringt sie Neues auf dem Gebiete unserer sozialen Gesetzgebung?
  • Erinnerungen an das Jahr 1848. Orla Lehmann und die letzten Vorgänge vor dem Kriege 1848.
  • Alte Erfahrungen und neuere Forschungen auf dem Gebiet der Tierernährung. Von Dr. Tancré, Vorsteher der Landkulturstelle der Landwirtschaftskammer in Kiel.
  • Eckernfördes Gründonnerstag. Aus den Erinnerungen einer alten Schleswig-Holsteinerin. Von Felix Schmeißer.
  • Das silberne Schaf. Erzählung von Alfred Huggenberger.
  • Amtliche Nachrichten über den Kreis Plön.
  • Polizei- und Kommunalbezirke des Kreises.
  • Verzeichnis der Schulverbände des Kreises Plön.
  • Kirchenwesen im Kreise Plön.
  • Andere Behörden im Kreise.
  • Zweigvereine des Vaterländischen Frauenvereins im Kreise Plön.
  • Kreisverein vom Roten Kreuz für den Kreis Plön.
  • Die im Kreis Plön befindlichen Margaretenspenden.
  • Das Familienstammbuch.
  • Wie die lübschen Herren in Stakendorf den Zehnten holten.
  • Die teure Zeit.
  • Torhäuser in Ostholstein.
  • Unsere Knicks. Von Georg Asmussen in Westerholz.
  • Chronik des Kreises Plön.
  • Vorsicht beim Unterschreiben von Bestellscheinen.
  • Hab Sonne!
  • Section

Full text

Bezugspreis: 
Ausgabe A 
o l) n e amtliche 
Beilage 1,30 Mt, 
ohne Bestellgeld, 
« 
Ausgabe B 
mit amtlicher 
Beilage 1,80 Mt, 
ohne Bestellgeld. 
Allgemeine Ausgabe. 
Plöner Kochciiblatt 
(Tageblatt) 
Fernsprecher 17. 
Tclcgr.-Adr.: 
„Krcisanzcigcr". 
erscheint 
jeden Werktag 
« 
Anzeigenpreis- 
Die 6 gespaltene 
Zeile oder deren 
Raum is Pt., 
autzerh. des Krei 
ses Plön 50 P».> 
Reklamen so P> 
Druck u. Verlag: „ 
0. «aoens Buc»- Anzeigen 
druckerei in Pli«. bis morgens lO 
Uhr erbeten. 
Nr. 1. 
Mittwoch, den 1. Januar 1913. 
91. Jahrgang. 
Wichtiges. 
Das „Plöner Wochenblatt" er 
scheint täglich und ist amtliches 
Organ des Kreises Plön. 
Für Jedermann: 
Das „Plöner Wochenblatt" steht 
auf nationaler Grundlage und ist 
ein warmer Freund des Mittel 
standes in Stadt und Land. 
Sein Lesestoff ist sehr reich» 
haltig und iutereffant. Ueber 
alles Wissenswerte in Reich und 
Welt wird schnell und in über 
sichtlicher Kürze berichtet. Die 
wöchentlichen Beiblätter „Der 
Landwirt" und „SonntagS-Bei- 
lage" sorgen für Belehrung und 
gute Unterhaltung. Dem Lese- 
bedürsnis der Leserinnen sucht das 
„Plöner Wochenblatt" durch aus 
gewählte Romane u. Novellen 
zu genügen. 
Die Gediegenheit seines 
Inhaltes wie sein geringer 
Bezugspreis haben es bewirkt, 
daß das „Plöner Wochenblatt" 
in Stadt und Kreis, in allen 
Teilen der Bevölkerung einen 
stattlichen treuen Leserkreis ge 
wonnen hat, der noch 
größer wird. 
Es ist infolgedessen auch als 
Jusertionsorgau im Kreise Plöst 
von einzig dastehender Be 
deutung. Anzeigen jeder A 
haben im „Plöner Wochenblatt 
den weitgehendsten Erfolg. 
Eine Tageszeitung 
muß heute jeder halten. Wer da 
her von unseren Kreiseinwohnern 
noch nicht Leser des „Plöner 
Wochenblatt" ist, der bestelle 
es gleich bei der nächsten Post, 
anstalt oder beim Landbriefträger 
0 . Kauen’s vucharuckcrcl, Plön 
Buch- und Akzidenz-Druckerei :: Verlag. 
Setzmaredinenvettiev. Modernste DrucKmascbinen. 
Anfertigung aller Vrniksacheu unter Garantie feinster, 
moderner Ausführung und billigster Preisberechnung. 
Werke, Broschüre«, Zeitschriften, Kataloge, Prospekte, Mitteilungen, Rechnungen, 
Briefbogen, Briefumschläge für den geschäftlichen und privaten Berkehr, Plakate, 
- — Berlobuugs-, Hochzeits-, Geburts- und Trauerkarten. ===== 
Spezialität: Massenauflagen. 
:: Anfertigung der für dir Gntsrechnung nötigen Liuiature», :: 
Lager sämtlicher Formulare für Amts- und Gemeindevorstäude. 
NN-7Buchbinderei-Betrieb. 
Anfertigung der Einbände für dir amtlichen Blätter (Reichs- 
grsrtzblatt, Gesetz-Sammlung, Amtsblatt, Oeffentlicher Anzeiger). 
Lieferung von Pracht-Einbande». — Einrahmung von Sitderu aller Art.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hauskalender Für Den Kreis Plön. Plön: Kaven, 1913. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment