UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1913)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1913)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2481968
Persistent identifier:
PPN813040493
Title:
Hauskalender für den Kreis Plön
Document type:
Periodical
Year of publication:
1910
Place of publication:
Plön
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2522954
Persistent identifier:
PPN815343957
Title:
Hauskalender für den Kreis Plön
Signature:
L 236
Document type:
Volume
Publisher:
Kaven
Year of publication:
1913
Place of publication:
Plön
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel
Description:
Digitalisat des Exemplars der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, Kiel

Contents

Table of contents

  • Hauskalender für den Kreis Plön
  • (1913)
  • Zum Jahreswechsel!
  • Neujahr!
  • Bauernerbe.
  • Wir Bauern.
  • 1. Monat Januar [bis 12. Monat Dezember]
  • Zeitrechnung.
  • Die Märkte in Schleswig-Holstein.
  • Porto-Tarif.
  • Die neuen deutschen Maße und Gewichte.
  • Zinsen-Berechnung.
  • Trächtigkeits- und Brut-Kalender.
  • Aus dem Leben.
  • Zwei Reiche.
  • Jagd-Kalender für das Jahr 1913.
  • Unsere Fürstenhäuser.
  • Weltrundschau für die Zeit vom 1. Juli 1911 bis 30. Juni 1912.
  • In der Weberstube.
  • Explosion Christians VIII.
  • Vom Saatkorn bis zum Brote. Von E. Bruhn-Koldenbüttel.
  • Christina Munk.
  • Die Reichsversicherungsordnung. Was bringt sie Neues auf dem Gebiete unserer sozialen Gesetzgebung?
  • Erinnerungen an das Jahr 1848. Orla Lehmann und die letzten Vorgänge vor dem Kriege 1848.
  • Alte Erfahrungen und neuere Forschungen auf dem Gebiet der Tierernährung. Von Dr. Tancré, Vorsteher der Landkulturstelle der Landwirtschaftskammer in Kiel.
  • Eckernfördes Gründonnerstag. Aus den Erinnerungen einer alten Schleswig-Holsteinerin. Von Felix Schmeißer.
  • Das silberne Schaf. Erzählung von Alfred Huggenberger.
  • Amtliche Nachrichten über den Kreis Plön.
  • Polizei- und Kommunalbezirke des Kreises.
  • Verzeichnis der Schulverbände des Kreises Plön.
  • Kirchenwesen im Kreise Plön.
  • Andere Behörden im Kreise.
  • Zweigvereine des Vaterländischen Frauenvereins im Kreise Plön.
  • Kreisverein vom Roten Kreuz für den Kreis Plön.
  • Die im Kreis Plön befindlichen Margaretenspenden.
  • Das Familienstammbuch.
  • Wie die lübschen Herren in Stakendorf den Zehnten holten.
  • Die teure Zeit.
  • Torhäuser in Ostholstein.
  • Unsere Knicks. Von Georg Asmussen in Westerholz.
  • Chronik des Kreises Plön.
  • Vorsicht beim Unterschreiben von Bestellscheinen.
  • Hab Sonne!

Full text

110 
Chronik des 
1911/1912. 
Dezember 10 ward P. Brederek in 
Wankendorf eingeführt. 
Dezember 12 ward Hauptpastor Möding- 
Lütjenburg zum Pröpsten der Propstei 
ernannt. 
Dezember 16 feierte Lehrer Kröger-Bös- 
dorf sein 25jähriges Ortsjubiläum. 
Dezember 19 erhielt Amtsgerichtsrat Echte- 
Plön den Charakter „Geheimer Justizrat". 
Dezember 21 ward zum Schulinspektor 
für Schönberg I Hauptpastor Thießen und 
am 5. Januar 1912 für Blekendorf 
P. Kalthofs ernannt. 
Januar 5 werden 12000 Mk. für den 
Bau des Pastorats und Konfirmandensaals 
in Laboe vom König!. Konsistorium bewilligt. 
Januar 12 stirbt Julius Lange in Schön 
berg, 76 I. alt, langjähriger Vorsitzender 
der Sektion Plön d. landw. Haftpflichtver- 
sicherungsvereins für Schleswig-Holstein auf 
Gegenseitigkeit. 
Januar 14 Plöner Lehrlingsheim eröffnet. 
Jan. 20 stirbt Joh. Friedrich Krcutzfeldt, 
Gründer der Wagenfabrik in Plön, Asche 
berg u. Lütjenburg 79 I. alt in Ascheberg. 
Februar 5 stirbt Postmeister a. D. Studts 
in Plön 64 Jahre alt. 
Februar 5 stirbt Esther, Gräfin von 
Dürckheim-Montmartin, geb. von Donner 
auf Bunthorst. 
März 6 starb Kammerherr Hermann v. 
Buchwaldt, Herr auf Helmstorf, 85 I. a. 
April 11 neue 2 klassige Volksschule in 
.Klausdorf wird eingeweiht. 
April 25. Der älteste lebende Offizier 
der schlesw.-holst. Armee, Schmidt, feiert 
in Schönberg seinen 93. Geburtstag. 
Mai 7. Lefenau, früher Baurat in 
Plön, stirbt in Buxtehude. 
Juni 16. Kreiskriegerverbandstag in 
Plön und 25jähriges Stiftungsfest des 
Plöner Kriegervereins 
Im Laufe des Jahres haben Fahnen 
weihen bei den Kriegervereinen Kühren, 
Stolpe, Laboe, Raisdorf stattgefunden. 
Juli 15 ward der neu angelegte Fried- 
Kreises Plön. 
Hof in Laboe zum ersten Mal in Benutzung 
genommen. Die Friedhöfe in Elmschen 
hagen und Lütjenburg wurden erweitert. 
Juli. Es wird beschlossen, am Schön 
berger-Strand eine neue Station zur Rettung 
Schiffbrüchiger anzulegen. 
August 11. Forstarbeiter Heinrich Lange- 
Kühren erhält für Lebensrettung eine 
öffentliche Belobigung. 
August 12. Der Ban der Wasserleitung 
in Elmschenhagen ist begonnen. 
Die Elektrizitätswerke in Plön und 
Lütjenburg werden vergrößert. 
August 15. Der vieljährige Gutsförster 
in Rantzau Eduard Siegmund stirbt pen- 
sioniert in Malente, dort der letzte Kampf 
genosse von 1848/51. 
August 21. Pastor Schulz-Lütjenburg wird 
zum Hauptpastor in Burg a. Fehm. ernannt. 
August 25 fand die Distriktsversamm- 
lung der Giittempler aus dem Distrikt Kiel 
in Plön statt. 
August. Am Turm der Stadtkirche zu 
Preetz finden Renovierungen statt. 
September. Manöver bringen für Teile 
des Kreises Plön starke Einquartierung. 
Im Jahre 1912 sind in Schönberg, 
Lütjenburg und Stolpe Kurse der Wander- 
haushaltuugsschule abgehalten. 
Oktober 1. Baurat Garschina übernimmt 
das Wasserbauamt Plön. 
Oktober 1. Gutsförster Siegmiind-Rix- 
dors tritt nach langjähriger Dienstzeit in 
den Ruhestand. 
Die Straßen in Plön (besonders am 
Bahnhof), in Elmschcnhageu (am Wellsee) 
sind verbessert. 
Die Häuser in Plön neu nummeriert. 
Dezember 9. Die Einrichtung einer 
Kreisabdeckerei wird beschlossen. 
Dezember 9. Die Gutsbesitzer v. Bülow- 
Wittmoldtu.GrafWaldersee-Waterneversdorf 
werden zu Kreisdeputierteu wiedergewählt. 
Ein größerer Uinbau des Johanniter- 
Hospitals in Plön ist begonnen, durch den 
die Anstalt um 24 Betten erweitert und 
mit Rönthgenkabinet versehen wird.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Article

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hauskalender Für Den Kreis Plön. Plön: Kaven, 1913. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment