UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1913)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1913)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2481968
Persistent identifier:
PPN813040493
Title:
Hauskalender für den Kreis Plön
Document type:
Periodical
Year of publication:
1910
Place of publication:
Plön
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2522954
Persistent identifier:
PPN815343957
Title:
Hauskalender für den Kreis Plön
Signature:
L 236
Document type:
Volume
Publisher:
Kaven
Year of publication:
1913
Place of publication:
Plön
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel
Description:
Digitalisat des Exemplars der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, Kiel

Contents

Table of contents

  • Hauskalender für den Kreis Plön
  • (1913)
  • Title page
  • Section
  • Zum Jahreswechsel!
  • Neujahr!
  • Bauernerbe.
  • Wir Bauern.
  • 1. Monat Januar [bis 12. Monat Dezember]
  • Zeitrechnung.
  • Die Märkte in Schleswig-Holstein.
  • Porto-Tarif.
  • Die neuen deutschen Maße und Gewichte.
  • Zinsen-Berechnung.
  • Trächtigkeits- und Brut-Kalender.
  • Aus dem Leben.
  • Zwei Reiche.
  • Jagd-Kalender für das Jahr 1913.
  • Unsere Fürstenhäuser.
  • Weltrundschau für die Zeit vom 1. Juli 1911 bis 30. Juni 1912.
  • In der Weberstube.
  • Explosion Christians VIII.
  • Vom Saatkorn bis zum Brote. Von E. Bruhn-Koldenbüttel.
  • Christina Munk.
  • Die Reichsversicherungsordnung. Was bringt sie Neues auf dem Gebiete unserer sozialen Gesetzgebung?
  • Erinnerungen an das Jahr 1848. Orla Lehmann und die letzten Vorgänge vor dem Kriege 1848.
  • Alte Erfahrungen und neuere Forschungen auf dem Gebiet der Tierernährung. Von Dr. Tancré, Vorsteher der Landkulturstelle der Landwirtschaftskammer in Kiel.
  • Eckernfördes Gründonnerstag. Aus den Erinnerungen einer alten Schleswig-Holsteinerin. Von Felix Schmeißer.
  • Das silberne Schaf. Erzählung von Alfred Huggenberger.
  • Amtliche Nachrichten über den Kreis Plön.
  • Polizei- und Kommunalbezirke des Kreises.
  • Verzeichnis der Schulverbände des Kreises Plön.
  • Kirchenwesen im Kreise Plön.
  • Andere Behörden im Kreise.
  • Zweigvereine des Vaterländischen Frauenvereins im Kreise Plön.
  • Kreisverein vom Roten Kreuz für den Kreis Plön.
  • Die im Kreis Plön befindlichen Margaretenspenden.
  • Das Familienstammbuch.
  • Wie die lübschen Herren in Stakendorf den Zehnten holten.
  • Die teure Zeit.
  • Torhäuser in Ostholstein.
  • Torhaus des Gutes Kletkamp von 1775.
  • Torhaus zu Schmoel 1699.
  • Torhaus von 1738 auf Sierhagen.
  • Torhaus des Gutes Rastorf aus dem Jahre 1723.
  • Torhaus zu Testorf, Hofseite.
  • Altes Torhaus zu Perdoel.
  • Torhaus von 1763 auf Hasselburg.
  • Torhaus des Gutes Brodau im Oldenburger Güterdistrikt, Kirchspiel Grömitz, erbaut um 1700.
  • Unsere Knicks. Von Georg Asmussen in Westerholz.
  • Chronik des Kreises Plön.
  • Vorsicht beim Unterschreiben von Bestellscheinen.
  • Hab Sonne!
  • Section

Full text

Das Herrenhaus zu Kletkamp war im 
16. Jahrhundert ein niedriges breites 
Haus mit vier spitzdachigen runden Eck 
türmen. Das jetzige ist ohne Zweifel bald 
nach dem Jahre 1600 erbaut, sodaß die 
Schlagglocke im stattlichen Dachturm wohl 
mit ihrer Inschrift: „im jare mdc VII 
(1607) goet mi reinholt benninck in lu- 
beck", das Jahr der Vollendung des 
Baue§ angiebt. Die vieljährige noch gut 
gehende Uhr soll von einem alten Klet- 
kamper Schmied gearbeitet sein. Der Un 
terban des ursprünglich quadratischen 
Hauses, auf^ großen Quadern ruhend, ist 
nur auf 2 Seiten gewölbt und enthält als 
übrigen Raum die flachgedeckte Küche. 
Die innere Einrichtung des Hauses 
stammt aus einem Umbau, der 1676 statt 
fand und bei dem, der stark vor dem 
Hauptbau hervortretende Mittelbau ge 
schaffen wurde, der mit seiner kräftigen 
Gliederung und dem stattlichen Dachturm 
dem Gebäude soviel Charakter giebt. 
Das Haus liegt noch teilweise im Was- 
Torhaus des Gutes Kletkamp von 1775. 
ser; ein Teil des Grabens ist seit einigen 
Jahren zugeschüttet. 1818 ist ein Giebel 
nach dem Garten hin aufaefübrt und 1838 
im Innern vieles geändert. Von der alten 
Umwallung finden sich noch Ueberreste. 
Aurb umgeben den Vorhof noch wasser 
reiche Gräben; andere ziehen auf der Hin 
terseite entlang. Hübsch ist das 1775 er 
baute Torhaus mit offenem Dachreiter. 
Den Torweg deckt ein Brettergewölbe. ?tn 
einem Hause vor dem Tore ist 1746 eine 
Kapelle eingerichtet. 
Ursprünglich im Besitz eines nach ihm 
genannten Adelsgeschlechtes, kommt Klet 
kamp an die Rantzaus, welche 1612 Bene 
dikt von Pogwisch und 1620 Cay v. Brock 
dorff ablösen. In den Händen der Brock 
dorffs ist es noch heute und seit etwa 160 
Jahren zusammen mit Grünhaus Fidei- 
kommis. 
Das ehemalige Dorf und Gut Scha- 
lekendorf, welches im Ksp. Giekau lag und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hauskalender Für Den Kreis Plön. Plön: Kaven, 1913. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment