Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2202224
Persistent identifier:
PPN781367875
Title:
Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung
Signature:
TH 10251
Author:
Akman, Ahmet Naim
Structure type:
Monograph
Year of publication:
1967
Place of publication:
Kiel
Collection:
Economics prints Kiel University Papers

Description

Title:
5. Kapitel: Der eigentliche Finanzierungskomplex der türkischen privaten und öffentlichen Industrie
Structure type:
Chapter
Collection:
Economics prints Kiel University Papers

Description

Title:
5. 2. 1 Die Gliederung der öffentlichen Betriebe
Structure type:
Chapter
Collection:
Economics prints Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Kapitel: Die Entwicklung bis zur Republik
  • 1. 1 Das Gewerbeleben
  • 1. 2 Stillstand
  • 1. 3 Strukturwandlung
  • 1. 4 Gründe für den Verfall
  • 1. 5 Kapitulationen
  • 1.6 Versuche und Maßnahmen zur Förderung der Industrie
  • 1. 7 Gründungen des Staates
  • 1. 8 Gründungen des Privatsektors
  • 1. 9 Kurs vor Kriegsausbruch
  • 1. 10 Die Maßnahmen in der Kriegszeit und der verlorene Krieg
  • 2. Kapitel: Die Entwicklung nach der Republik
  • 2. 1 Anerkennung
  • 2. 2 Die Lage gleich nach dem Krieg
  • 2. 3 Die Richtlinien der Industrialisierung
  • 2. 4 Die Entwicklung in der Periode 1923 - 1933 durch die Förderung der Privatinitiative
  • 2. 5 Kritik der Privatinitiative
  • 2. 6 Etatismus
  • 2. 7 Jahrespläne
  • 2. 8 Das Ergebnis der Periode von 1934 - 1939
  • 2. 9 Der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit 1940 - 1950
  • 2. 10 Wirtschaftsprogramm der Demokratischen Partei
  • 2. 11 Die Lage anfangs 1950
  • 2. 12 Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage von 1950 - 1960
  • 2. 13 Kreditpolitik
  • 2. 14 Außenhandel
  • 2. 15 Maßnahmen
  • 2. 16 Militärregierung
  • 2. 17 Entwicklungsplan
  • 3. Kapitel: Die Industrie
  • 3. 1 Die Industriestatistiken
  • 3. 2 Die Struktur der Industrie nach den Angaben der Industriestatistiken
  • 3. 3 Die geographische Verteilung der Industrie
  • 3. 4 Die Produktionswerte
  • 3. 5 Die industriellen Investitionen
  • 4. Kapitel: Angebot an Finanzierungsmittel
  • 4. 1 Die Aufteilung und Verwendung des Sozialprodukts
  • 4. 2 Die Verwendung des Bruttosozialprodukts im Entwicklungsplan 1963 - 1967
  • 4. 3 Die internationalen Wirtschaftsbeziehungen
  • 4. 4 Der öffentliche Haushalt
  • 4. 5 Inlandsschulden
  • 4. 6. 1 Die Entwicklung des Bankwesens
  • 4. 6. 2 Die Zentralbank der Türkischen Republik
  • 4. 6. 3 Die Banken
  • 4. 7 Die sonstigen Institutionen
  • 4. 8 Die privaten Kapitalanbieter
  • 4. 9 Die Auslandsschulden
  • 4. 10 Das Auslandskapital
  • 4. 11 Der Zustand der Schulden am 30.9.1966
  • 5. Kapitel: Der eigentliche Finanzierungskomplex der türkischen privaten und öffentlichen Industrie
  • 5. 1. 1 Der Zustand der Privatindustrie in bezug auf die Kapitalbeschaffung
  • 5. 1. 2 Die gesetzlichen Grundlagen
  • 5. 2. 1 Die Gliederung der öffentlichen Betriebe
  • 5. 2. 2 Die Kapital- und Vermögensstruktur der wirtschaftlichen Staatsunternehmungen
  • 5. 3 Die Finanzierung der Investitionen in der Planperiode
  • Schlußwort
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Veröffentlichungen, Zeitungen, Berichte und Zeitschriften
  • Lebenslauf
  • Einband

Full text

90 
Betriebe führen eine eigene Betriebsrechnung , wobei nur die Differenz aus den Ausgaben und Einnahmen , der Ausgabenüberschuß oder nahmenüberschuß , mit dem des allgemeinen Staatshaushalts verrechnet wird ; 
3 . Betriebe mit Zusatzbudget , die kein nach privatrechtlichen gen frei verfügbares Kapital besitzen . Sie erhalten die benötigten der durch Zusatzbudgets vom Staat . Bei dieser Form sind der Betrieb , die Betriebsrechnung und die Vermögensrechnung nicht vom halt losgelöst ; 
4 . Betriebe mit Zusatzbudget , die ein nach privatrechtlichen gen frei verfügbares Kapital besitzen . Sie erhalten die erforderlichen Kapitalien durch Beiträge in Form von Zusatzbudgets , die den chen Ausgaben des Betriebes für die Verwaltung entsprechen und halb des betreffenden Jahres auszugeben sind , ferner durch Einlagen 
in Form von nach privatrechtlichen Bestimmungen frei verfügbarem Kapital , das zum Ankauf der Rohstoffe , zur Entlohnung der Arbeiter , Fachleute usw . verwendet wird , oder sie beschaffen sich das Geld durch den Betrieb selbst in der Form von im Betrieb bleibenden sen und kurzfristigen Anleihen . Diese Betriebe erhalten mit mung des Finanzministeriums kurzfristige Anleihen in Form von schüssen oder Kontokorrentkontos oder in Form von Blankokrediten , besonders dann , wenn zum Zwecke der Deckung der Betriebsdefizite vom Staat direkt keine Mittel zugewiesen werden . Das allgemeine nungsgesetz schreibt für die Institutionen , die ihre Ausgaben mit nen Einnahmen decken , die Aufstellung eines Zusatzbudgets vor . Sie haben eigentlich eigene Finanzgebarung und besitzen damit zwar eine weitgehende Selbständigkeit ; die Vorbereitung , Beratung und führung der Zusatzbudgets vollzieht sich aber hauptsächlich nach den gleichen Regeln wie die des allgemeinen Staatbudgets und bedarf der stimmung des Parlament ; 
5 . Aufgrund von Sondergesetzen errichtete Betriebe erhalten auch kapital vom Staat . Sie werden aber im Rahmen ihrer Gründungsgesetze nach privatrechtlichen Vorschriften geleitet ; 
Die Organisation für Fleisch und Fisch und das Petroleumamt , die grund des Nationalschutzgesetzes durch den Beschluß des Ministerrats gegründet wurden , sind juristische Personen und werden gemäß den privatrechtlichen Bestimmungen geleitet . Ihre Haftung ist auf das vom Staat zur Verfügung gestellte Kapital beschränkt . Hinsichtlich der tung besteht jedoch kein rechtlicher und wirtschaftlicher hang zwischen diesen Unternehmungen und dem Staat . So gibt es keinen Teil des Vermögens oder Einkommens des Staates , der als kapital dieser Unternehmungen eingesetzt wird . Sie haben aber ihre Finanz - und Verwaltungsautonomie , also eine Voraussetzung für die Selbstfinanzierung . Die Existenz dieser Unternehmungen war an das
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment