Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2202224
Persistent identifier:
PPN781367875
Title:
Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung
Signature:
TH 10251
Author:
Akman, Ahmet Naim
Structure type:
Monograph
Year of publication:
1967
Place of publication:
Kiel
Collection:
Economics prints Kiel University Papers

Description

Title:
5. Kapitel: Der eigentliche Finanzierungskomplex der türkischen privaten und öffentlichen Industrie
Structure type:
Chapter
Collection:
Economics prints Kiel University Papers

Description

Title:
5. 1. 1 Der Zustand der Privatindustrie in bezug auf die Kapitalbeschaffung
Structure type:
Chapter
Collection:
Economics prints Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Kapitel: Die Entwicklung bis zur Republik
  • 1. 1 Das Gewerbeleben
  • 1. 2 Stillstand
  • 1. 3 Strukturwandlung
  • 1. 4 Gründe für den Verfall
  • 1. 5 Kapitulationen
  • 1.6 Versuche und Maßnahmen zur Förderung der Industrie
  • 1. 7 Gründungen des Staates
  • 1. 8 Gründungen des Privatsektors
  • 1. 9 Kurs vor Kriegsausbruch
  • 1. 10 Die Maßnahmen in der Kriegszeit und der verlorene Krieg
  • 2. Kapitel: Die Entwicklung nach der Republik
  • 2. 1 Anerkennung
  • 2. 2 Die Lage gleich nach dem Krieg
  • 2. 3 Die Richtlinien der Industrialisierung
  • 2. 4 Die Entwicklung in der Periode 1923 - 1933 durch die Förderung der Privatinitiative
  • 2. 5 Kritik der Privatinitiative
  • 2. 6 Etatismus
  • 2. 7 Jahrespläne
  • 2. 8 Das Ergebnis der Periode von 1934 - 1939
  • 2. 9 Der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit 1940 - 1950
  • 2. 10 Wirtschaftsprogramm der Demokratischen Partei
  • 2. 11 Die Lage anfangs 1950
  • 2. 12 Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage von 1950 - 1960
  • 2. 13 Kreditpolitik
  • 2. 14 Außenhandel
  • 2. 15 Maßnahmen
  • 2. 16 Militärregierung
  • 2. 17 Entwicklungsplan
  • 3. Kapitel: Die Industrie
  • 3. 1 Die Industriestatistiken
  • 3. 2 Die Struktur der Industrie nach den Angaben der Industriestatistiken
  • 3. 3 Die geographische Verteilung der Industrie
  • 3. 4 Die Produktionswerte
  • 3. 5 Die industriellen Investitionen
  • 4. Kapitel: Angebot an Finanzierungsmittel
  • 4. 1 Die Aufteilung und Verwendung des Sozialprodukts
  • 4. 2 Die Verwendung des Bruttosozialprodukts im Entwicklungsplan 1963 - 1967
  • 4. 3 Die internationalen Wirtschaftsbeziehungen
  • 4. 4 Der öffentliche Haushalt
  • 4. 5 Inlandsschulden
  • 4. 6. 1 Die Entwicklung des Bankwesens
  • 4. 6. 2 Die Zentralbank der Türkischen Republik
  • 4. 6. 3 Die Banken
  • 4. 7 Die sonstigen Institutionen
  • 4. 8 Die privaten Kapitalanbieter
  • 4. 9 Die Auslandsschulden
  • 4. 10 Das Auslandskapital
  • 4. 11 Der Zustand der Schulden am 30.9.1966
  • 5. Kapitel: Der eigentliche Finanzierungskomplex der türkischen privaten und öffentlichen Industrie
  • 5. 1. 1 Der Zustand der Privatindustrie in bezug auf die Kapitalbeschaffung
  • 5. 1. 2 Die gesetzlichen Grundlagen
  • 5. 2. 1 Die Gliederung der öffentlichen Betriebe
  • 5. 2. 2 Die Kapital- und Vermögensstruktur der wirtschaftlichen Staatsunternehmungen
  • 5. 3 Die Finanzierung der Investitionen in der Planperiode
  • Schlußwort
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Veröffentlichungen, Zeitungen, Berichte und Zeitschriften
  • Lebenslauf
  • Einband

Full text

83 
5 . Kapitel : Der eigentlidie Finanzierungskomplex der türkisdien privaten und öffentlichen Industrie 
5 . 1 . 1 Der Zustand der Privatindustrie in bezug auf die Kapitalbeschaffung 
Während der Zeit , in der es in der Türkei eine Industrie zu finanzieren galt , war Kapitalmangel das größte Problem der türkischen strie . Zwar wurden vor und nach der Republik verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Privatindustrie getroffen . Sie scheiterten aber zuletzt deshalb , weil man keine genügenden Finanzierungsmittel zur Verfügung stellen konnte . Die Sümerbank z . B . sollte die Privatindustrie auch ziell unterstützen . Die Mittel der Bank reichten aber nicht einmal aus , um ihre eigentliche Aufgabe zu erfüllen . Erst die im Jahre 1950 gegründete Bank für industriellen Aufbau und die im Jahre 1963 gegründete Industrielle Investitions - und Kreditbank übernahmen die Aufgabe der Bereitstellung mittel - und langfristiger Kredite für private Industrieunternehmer und die Beschaffung der Mittel durch Ausgabe von Obligationen . Sonst existiert in der Türkei kein entwickelter Kapitalmarkt in dem Sinne , daß die stigen Kapitalien durch Vermittlung von Banken und Börsen aufgenommen werden , die ihrerseits bei der Ausgabe von Obligationen und Pfandbriefen in Aktion treten . 
Andererseits standen in der Türkei die Ersparnisse der jungen Industrie zu wenig zur Verfügung . Das investierende Publikum in der Türkei terisiert sich durch die Tatsache , daß es außerordentlich wenig tive Neigungen besitzt . Infolge dieser Grundeinstellung ist es äußerst schwierig , die türkischen Kapitalbesitzer zur Investierung in Aktien und festverzinslichen Wertpapieren zu erziehen . Sie zeigen naturgemäß noch stärkere Abneigung gegen die Übernahme des Gründungsrisikos , das nem Wesen nach noch wesentlich größer ist als dasjenige emissionsreifer Effekten . Die Abneigung beruht einerseits darauf , daß die Sparbeträge der Haushalte im einzelnen zu gering sind und ihr Sparen vorwiegend den rakter des Zwecksparens hat , wofür die kurzfristige Anlage in haben und Bankdepositen besonders geeignet ist . Die Kreise mit höheren Einkommen finden aber auch für ihre Ersparnisse im Lande mannigfache und mehrversprechende Möglichkeiten . 
Demzufolge ist die Bedeutung der Hauptkanäle der Kapitalbeschaffung , nämlich in der Form der direkten Finanzierung , bei welcher der Gründer sich selbst mit dem investierenden Publikum in Verbindung setzt , oder die Methode der Bankfinanzierung , bei welcher die Banken sich zwischen den Kapitalsuchenden und Anlagesuchenden als berufsmäßige lerinnen schieben , sehr gering . 
Unterstellt man , daß die sog . Publikumsfinanzierung für industrielle sionen keine große Rolle spielt , so gelangt man zum Ergebnis , daß die
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment