UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2202224
Persistent identifier:
PPN781367875
Title:
Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung
Signature:
TH 10251
Author:
Akman, Ahmet Naim
Document type:
Monograph
Year of publication:
1967
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Economics
prints
Kiel University Papers
Scope:
119 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung
  • binding
  • title_page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Kapitel: Die Entwicklung bis zur Republik
  • 1. 1 Das Gewerbeleben
  • 1. 2 Stillstand
  • 1. 3 Strukturwandlung
  • 1. 4 Gründe für den Verfall
  • 1. 5 Kapitulationen
  • 1.6 Versuche und Maßnahmen zur Förderung der Industrie
  • 1. 7 Gründungen des Staates
  • 1. 8 Gründungen des Privatsektors
  • 1. 9 Kurs vor Kriegsausbruch
  • 1. 10 Die Maßnahmen in der Kriegszeit und der verlorene Krieg
  • 2. Kapitel: Die Entwicklung nach der Republik
  • 2. 1 Anerkennung
  • 2. 2 Die Lage gleich nach dem Krieg
  • 2. 3 Die Richtlinien der Industrialisierung
  • 2. 4 Die Entwicklung in der Periode 1923 - 1933 durch die Förderung der Privatinitiative
  • 2. 5 Kritik der Privatinitiative
  • 2. 6 Etatismus
  • 2. 7 Jahrespläne
  • 2. 8 Das Ergebnis der Periode von 1934 - 1939
  • 2. 9 Der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit 1940 - 1950
  • 2. 10 Wirtschaftsprogramm der Demokratischen Partei
  • 2. 11 Die Lage anfangs 1950
  • 2. 12 Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage von 1950 - 1960
  • 2. 13 Kreditpolitik
  • 2. 14 Außenhandel
  • 2. 15 Maßnahmen
  • 2. 16 Militärregierung
  • 2. 17 Entwicklungsplan
  • 3. Kapitel: Die Industrie
  • 3. 1 Die Industriestatistiken
  • 3. 2 Die Struktur der Industrie nach den Angaben der Industriestatistiken
  • 3. 3 Die geographische Verteilung der Industrie
  • 3. 4 Die Produktionswerte
  • 3. 5 Die industriellen Investitionen
  • 4. Kapitel: Angebot an Finanzierungsmittel
  • 4. 1 Die Aufteilung und Verwendung des Sozialprodukts
  • 4. 2 Die Verwendung des Bruttosozialprodukts im Entwicklungsplan 1963 - 1967
  • 4. 3 Die internationalen Wirtschaftsbeziehungen
  • 4. 4 Der öffentliche Haushalt
  • 4. 5 Inlandsschulden
  • 4. 6. 1 Die Entwicklung des Bankwesens
  • 4. 6. 2 Die Zentralbank der Türkischen Republik
  • 4. 6. 3 Die Banken
  • 4. 7 Die sonstigen Institutionen
  • 4. 8 Die privaten Kapitalanbieter
  • 4. 9 Die Auslandsschulden
  • 4. 10 Das Auslandskapital
  • 4. 11 Der Zustand der Schulden am 30.9.1966
  • 5. Kapitel: Der eigentliche Finanzierungskomplex der türkischen privaten und öffentlichen Industrie
  • 5. 1. 1 Der Zustand der Privatindustrie in bezug auf die Kapitalbeschaffung
  • 5. 1. 2 Die gesetzlichen Grundlagen
  • 5. 2. 1 Die Gliederung der öffentlichen Betriebe
  • 5. 2. 2 Die Kapital- und Vermögensstruktur der wirtschaftlichen Staatsunternehmungen
  • 5. 3 Die Finanzierung der Investitionen in der Planperiode
  • Schlußwort
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Veröffentlichungen, Zeitungen, Berichte und Zeitschriften
  • Lebenslauf
  • binding

Full text

72 
Das Vermögen sowie Rechte und Befugnisse der Kasse bezüglich der pitalbeschaffung hat nach ihrer Gründung die staatliche Investitionsbank übernommen . 
4 . 8 Die privaten K a pi t a 1 a nb i e t e r 
Es wäre instruktiv , den Beitrag der privaten Kapitalanbieter sowie die Abhängigkeit des Privatsparens vom Einkommen sowie von den anderen Faktoren in Zahlen zu ermitteln . Da aber die dafür erforderlichen rechnungen des Einkommens von der Aufteilungsseite her gesehen bisher von den amtlichen Stellen nicht vorgenommen wurden , bleiben alle trachtungen in dieser Hinsicht subjektiv . Dieser Umstand gibt Anlaß zu gegensätzlichen Absichten und Behauptungen . 
Die einen behaupten , daß die volle Deckung an Inlandsinvestitionen aus der einheimischen Kapitalbildung unter Umständen möglich sei , während andere sagen , daß unter den herrschenden Umständen auf keinen Fall eine ausreichende Kapitalbildung durch Verzicht auf Verbrauch in Frage käme . 
Einige Untersuchungen von Sachverständigen wiesen darauf hin , daß in den Jahren 19 51 und 19 52 , in denen die Preise verhältnismäßig stabil waren , die durchschnittliche Sparquote 8 - 9 % und die marginale Sparquote 5 - 6 % betrugen . Es wird ferner angenommen , daß die durchschnittliche Sparquote im Falle einer Preissteigerung und einer Überliquidität in der schaft von 8 - 9 % auf 5 - 6 % sinken würde . Daraus würde sich dann geben , daß die Kraft zur eigenen Kapitalbildung für die Deckung des darfs an Investitionen für die Wachstumsrate des Entwicklungsplans um 7 % oder für eine Wachstumsrate um 5 % völlig ungenügend ist . Mit einem hohen Kapitalkoeffizienten von 2 , 7 bzw . 3 % hat nämlich die Türkei im sten Fall 18 , 9 bzw . 21 % , im zweiten Fall 13 , 5 bzw . 15 % des zialprodukts zu investieren . 
Tatsächlich wirken in der Türkei viele Faktoren differenziert auf die pitalbildung durch das Privatsparen ein . Die Kreditausweitung ging mit zunehmenden Preissteigerungen und Warenverknappungen einher , d . h . einerseits stieg die Nachfrage nach Konsumgütern als Folge der inflato - rischen Kaufkraftschöpfung , andererseits kam aber die Inlandsproduktion der steigenden monetären Nachfrage nicht nach . Diejenigen , die von hohen Preisen profitierten , dürften mehr Geld für Anlagezwecke zur Verfügung gehabt haben . Im allgemeinen wies das türkische Volkseinkommen einen ständigen Zuwachs auf , wenn auch die auf den ersten Blick eindrucksvoll erscheinende Nominalzunahme unter der laufenden Geldentwertung lich hinter dem Realzuwachs zurückblieb . Der Lebensstandard ist aber im Durchschnitt so niedrig , daß ein großer Teil des steigenden Teils des Einkommens zur Erhöhung des täglichen Bedarfs verwendet werden soll . Darüber hinaus muß man daran denken , daß eine Bevölkerungszunahme
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Akman, Ahmet Naim. Die Entwicklung Der Türkischen Industrie Unter Berücksichtigung Der Kapitalbeschaffung. Kiel: N.p., 1967. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment