Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2202224
Persistent identifier:
PPN781367875
Title:
Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung
Signature:
TH 10251
Author:
Akman, Ahmet Naim
Structure type:
Monograph
Year of publication:
1967
Place of publication:
Kiel
Collection:
Economics prints Kiel University Papers

Description

Title:
2. Kapitel: Die Entwicklung nach der Republik
Structure type:
Chapter
Collection:
Economics prints Kiel University Papers

Description

Title:
2. 13 Kreditpolitik
Structure type:
Chapter
Collection:
Economics prints Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Kapitel: Die Entwicklung bis zur Republik
  • 1. 1 Das Gewerbeleben
  • 1. 2 Stillstand
  • 1. 3 Strukturwandlung
  • 1. 4 Gründe für den Verfall
  • 1. 5 Kapitulationen
  • 1.6 Versuche und Maßnahmen zur Förderung der Industrie
  • 1. 7 Gründungen des Staates
  • 1. 8 Gründungen des Privatsektors
  • 1. 9 Kurs vor Kriegsausbruch
  • 1. 10 Die Maßnahmen in der Kriegszeit und der verlorene Krieg
  • 2. Kapitel: Die Entwicklung nach der Republik
  • 2. 1 Anerkennung
  • 2. 2 Die Lage gleich nach dem Krieg
  • 2. 3 Die Richtlinien der Industrialisierung
  • 2. 4 Die Entwicklung in der Periode 1923 - 1933 durch die Förderung der Privatinitiative
  • 2. 5 Kritik der Privatinitiative
  • 2. 6 Etatismus
  • 2. 7 Jahrespläne
  • 2. 8 Das Ergebnis der Periode von 1934 - 1939
  • 2. 9 Der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit 1940 - 1950
  • 2. 10 Wirtschaftsprogramm der Demokratischen Partei
  • 2. 11 Die Lage anfangs 1950
  • 2. 12 Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage von 1950 - 1960
  • 2. 13 Kreditpolitik
  • 2. 14 Außenhandel
  • 2. 15 Maßnahmen
  • 2. 16 Militärregierung
  • 2. 17 Entwicklungsplan
  • 3. Kapitel: Die Industrie
  • 3. 1 Die Industriestatistiken
  • 3. 2 Die Struktur der Industrie nach den Angaben der Industriestatistiken
  • 3. 3 Die geographische Verteilung der Industrie
  • 3. 4 Die Produktionswerte
  • 3. 5 Die industriellen Investitionen
  • 4. Kapitel: Angebot an Finanzierungsmittel
  • 4. 1 Die Aufteilung und Verwendung des Sozialprodukts
  • 4. 2 Die Verwendung des Bruttosozialprodukts im Entwicklungsplan 1963 - 1967
  • 4. 3 Die internationalen Wirtschaftsbeziehungen
  • 4. 4 Der öffentliche Haushalt
  • 4. 5 Inlandsschulden
  • 4. 6. 1 Die Entwicklung des Bankwesens
  • 4. 6. 2 Die Zentralbank der Türkischen Republik
  • 4. 6. 3 Die Banken
  • 4. 7 Die sonstigen Institutionen
  • 4. 8 Die privaten Kapitalanbieter
  • 4. 9 Die Auslandsschulden
  • 4. 10 Das Auslandskapital
  • 4. 11 Der Zustand der Schulden am 30.9.1966
  • 5. Kapitel: Der eigentliche Finanzierungskomplex der türkischen privaten und öffentlichen Industrie
  • 5. 1. 1 Der Zustand der Privatindustrie in bezug auf die Kapitalbeschaffung
  • 5. 1. 2 Die gesetzlichen Grundlagen
  • 5. 2. 1 Die Gliederung der öffentlichen Betriebe
  • 5. 2. 2 Die Kapital- und Vermögensstruktur der wirtschaftlichen Staatsunternehmungen
  • 5. 3 Die Finanzierung der Investitionen in der Planperiode
  • Schlußwort
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Veröffentlichungen, Zeitungen, Berichte und Zeitschriften
  • Lebenslauf
  • Einband

Full text

31 
ten Vorschüsse wurden nicht in der gleichen Budgetperiode getilgt , sondern laufend prolongiert und auf die kommenden Budgetjahre übertragen . Die sich von Jahr zu Jahr erhöhenden schwebenden Schulden der chen Staatsunternehmungen ergaben sich zwangsläufig durch die rung der Kreditfristen . Die von einigen Institutionen des öffentlichen tors ausgegebenen Obligationen wurden lediglich von der Zentralbank gekauft . Kurzum : die Zentralbank wurde das Finanzinstitut zur Deckung der Haushaltsdefizite und der Verluste der wirtschaftlichen nehmungen . 
Die Kreditpolitik der Zentralbank blieb bei den Kreditbanken nicht ohne Konsequenzen . Der bargeldlose Zahlungsverkehr ist in der Türkei nur wenig entwickelt . Auch die Zahlungssitten haben sich bis in die jüngste Gegenwart wenig geändert . Eine Kreditexpansion der Banken war auf ser Grundlage nur schwer möglich . Das Anwachsen des Giralgeldvolumens der Kreditbanken ist hauptsächlich auf das Verhalten der Zentralbank , d . h . die wachsende Kreditgewährung an die öffentliche Hand , zurückzuführen . Diese Verhaltensweise der Zentralbank war der eigentliche Grund für den Beginn und die Fortsetzung der Währungsinflation . 33 
2 . 14 Außenhandel 
Auch die Entwicklung des Außenhandels war ein Opfer der lichen Überlegungen . Die Verzögerung des Staates bei der Zahlung der sog . " arrière " - Schulden , die von einheimischen Importeuren bei der tralbank eingezahlt , aber vom Staat zu anderen Zwecken gebraucht worden waren , hatte das Vertrauen des internationalen Marktes weitgehend stört . Die Einfuhrsenkung gefährdete die Versorgung mit Ersatzteilen und Rohstoffen , die zur Aufrechterhaltung der Produktion oder zur rung der schon begonnenen Projekte unentbehrlich waren . 
2 . 15 Maßnahmen 
Die Regierung hat sich abermals veranlaßt gesehen , antiinflationistische Maßnahmen zu ergreifen . Sie hat dabei oft auf währungspolitische und preispolitische Maßnahmen zurückgegriffen , die durch Steuererhöhungen oder gar durch Einführung neuer Steuern sowie Einsparungen bei ausgaben ergänzt wurden . Diese Maßnahmen haben zweifellos die tionstendenzen gebremst , reichten aber nicht aus , um die Inflation in engen Grenzen zu halten . Hinzu kam , daß die Maßnahmen einmal nicht tig , zum anderen nicht mit genügendem Nachdruck getroffen wurden . ner waren die währungspolitischen Maßnahmen gegenüber wichtigen reichen der übersteigerten Nachfrage nicht wirksam genug . Die chung der Preise bedeutete eine nur zeitweilige Schranke , die durch ener -
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment