Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2202224
Persistent identifier:
PPN781367875
Title:
Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung
Signature:
TH 10251
Author:
Akman, Ahmet Naim
Structure type:
Monograph
Year of publication:
1967
Place of publication:
Kiel
Collection:
Economics prints Kiel University Papers

Description

Title:
2. Kapitel: Die Entwicklung nach der Republik
Structure type:
Chapter
Collection:
Economics prints Kiel University Papers

Description

Title:
2. 10 Wirtschaftsprogramm der Demokratischen Partei
Structure type:
Chapter
Collection:
Economics prints Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Kapitel: Die Entwicklung bis zur Republik
  • 1. 1 Das Gewerbeleben
  • 1. 2 Stillstand
  • 1. 3 Strukturwandlung
  • 1. 4 Gründe für den Verfall
  • 1. 5 Kapitulationen
  • 1.6 Versuche und Maßnahmen zur Förderung der Industrie
  • 1. 7 Gründungen des Staates
  • 1. 8 Gründungen des Privatsektors
  • 1. 9 Kurs vor Kriegsausbruch
  • 1. 10 Die Maßnahmen in der Kriegszeit und der verlorene Krieg
  • 2. Kapitel: Die Entwicklung nach der Republik
  • 2. 1 Anerkennung
  • 2. 2 Die Lage gleich nach dem Krieg
  • 2. 3 Die Richtlinien der Industrialisierung
  • 2. 4 Die Entwicklung in der Periode 1923 - 1933 durch die Förderung der Privatinitiative
  • 2. 5 Kritik der Privatinitiative
  • 2. 6 Etatismus
  • 2. 7 Jahrespläne
  • 2. 8 Das Ergebnis der Periode von 1934 - 1939
  • 2. 9 Der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit 1940 - 1950
  • 2. 10 Wirtschaftsprogramm der Demokratischen Partei
  • 2. 11 Die Lage anfangs 1950
  • 2. 12 Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage von 1950 - 1960
  • 2. 13 Kreditpolitik
  • 2. 14 Außenhandel
  • 2. 15 Maßnahmen
  • 2. 16 Militärregierung
  • 2. 17 Entwicklungsplan
  • 3. Kapitel: Die Industrie
  • 3. 1 Die Industriestatistiken
  • 3. 2 Die Struktur der Industrie nach den Angaben der Industriestatistiken
  • 3. 3 Die geographische Verteilung der Industrie
  • 3. 4 Die Produktionswerte
  • 3. 5 Die industriellen Investitionen
  • 4. Kapitel: Angebot an Finanzierungsmittel
  • 4. 1 Die Aufteilung und Verwendung des Sozialprodukts
  • 4. 2 Die Verwendung des Bruttosozialprodukts im Entwicklungsplan 1963 - 1967
  • 4. 3 Die internationalen Wirtschaftsbeziehungen
  • 4. 4 Der öffentliche Haushalt
  • 4. 5 Inlandsschulden
  • 4. 6. 1 Die Entwicklung des Bankwesens
  • 4. 6. 2 Die Zentralbank der Türkischen Republik
  • 4. 6. 3 Die Banken
  • 4. 7 Die sonstigen Institutionen
  • 4. 8 Die privaten Kapitalanbieter
  • 4. 9 Die Auslandsschulden
  • 4. 10 Das Auslandskapital
  • 4. 11 Der Zustand der Schulden am 30.9.1966
  • 5. Kapitel: Der eigentliche Finanzierungskomplex der türkischen privaten und öffentlichen Industrie
  • 5. 1. 1 Der Zustand der Privatindustrie in bezug auf die Kapitalbeschaffung
  • 5. 1. 2 Die gesetzlichen Grundlagen
  • 5. 2. 1 Die Gliederung der öffentlichen Betriebe
  • 5. 2. 2 Die Kapital- und Vermögensstruktur der wirtschaftlichen Staatsunternehmungen
  • 5. 3 Die Finanzierung der Investitionen in der Planperiode
  • Schlußwort
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Veröffentlichungen, Zeitungen, Berichte und Zeitschriften
  • Lebenslauf
  • Einband

Full text

29 
erst verbessert , dann erweitert und zuletzt die Gründung neuer Industrien vorgenommen werden sollten . 
Den Handwerkern und Hausindustriellen sollte technisch , finanziell und materialmäßig geholen und die Konzentration ihrer Betriebe - um die Staats - eigenen Produktionseinheiten - geplant werden . 
Der Staat sollte seine Interventionen auf ein möglichst geringes Maß setzen , sie als einen Ausnahmefall ansehen und sich mehr darauf ten , durch eine moderne Gesetzgebung und mit Hilfe von einheimischem und ausländischem Kapital Maßnahmen für die Beschaffung von Industrie - krediten , die Förderung des Auslandskapitals , die Steuerbegünstigungen , die Feststellung von Prioritäten bezüglich der industriellen Gründungen , die Verbesserung der Sozialgesetzgebung , die Erhöhung des Anteils der Investitionsausgaben an den Gesamtausgaben , die Entwicklung des handels sowie weitgehende Liberalisierung und für die Erweiterung der Ausbeutung der Bodenschätze zu treffen . 
2 . 11 Die Lage anfangs 1950 
Die Demokratische Partei kam in einem sowohl innen - als auch litisch wie wirtschaftlich günstigen Zeitpunkt zur Macht . Seit ten erlebte die Türkei erstmalig eine dreißigjährige Friedenszeit . Diese Zeit kumulierte die bis dahin unbekannten materiellen und geistigen keiten und brachte verborgene Kräfte und Ehrgeiz zum Durchbruch . Der Gold - und Devisenbestand war infolge der Hortung während der Kriegs - jähre und der konservativen , sogar deflatorischen Wirtschaftspolitik der Volkspartei von nicht unerheblicher Bedeutung . Die " terms of trade " wickelten sich günstig für die Rohstoffländer . Im Inland waren die Preise stabil . Das Problem der Entwicklungsländer und der Hilfeleistung an diese Länder war entstanden . Die seit Ende 1948 gewährte Marshall - Plan - Hilfe in Form von Warenlieferungen sowie Investitionskrediten der Weltbank und der Eximbank gewannen immer mehr wachsende Bedeutung . Die Türkei erhielt dadurch Maschinen und Ausrüstungen für die Modernisierung der Landwirtschaft , für den Ausbau des Bewässerungssystems , der mittel , der Energiewirtschaft sowie für die Förderung der privaten und öffentlichen Industrien , des Bergbaus und der Erdölproduktion . 
Diese Voraussetzungen sowie die Kreditausdehnung infolge " billigen Geldes " und " deficit spending " gaben die Möglichkeit , bisher ungenutzte kräfte einzusetzen , und erbrachten neue Impulse für eine in der Türkei in dieser Form bisher fremde Industrialisierung . 
Im allgemeinen nahm aber die gesamte Inlandsproduktion langsamer zu als der Inlandsbedarf , und der Umfang der Produktion war immer geringer als der Gesamtbetrag der im Inland benötigten Güter und Dienstleistungen .
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment