Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2202224
Persistent identifier:
PPN781367875
Title:
Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung
Signature:
TH 10251
Author:
Akman, Ahmet Naim
Structure type:
Monograph
Year of publication:
1967
Place of publication:
Kiel
Collection:
Economics prints Kiel University Papers

Description

Title:
2. Kapitel: Die Entwicklung nach der Republik
Structure type:
Chapter
Collection:
Economics prints Kiel University Papers

Description

Title:
2. 9 Der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit 1940 - 1950
Structure type:
Chapter
Collection:
Economics prints Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Kapitel: Die Entwicklung bis zur Republik
  • 1. 1 Das Gewerbeleben
  • 1. 2 Stillstand
  • 1. 3 Strukturwandlung
  • 1. 4 Gründe für den Verfall
  • 1. 5 Kapitulationen
  • 1.6 Versuche und Maßnahmen zur Förderung der Industrie
  • 1. 7 Gründungen des Staates
  • 1. 8 Gründungen des Privatsektors
  • 1. 9 Kurs vor Kriegsausbruch
  • 1. 10 Die Maßnahmen in der Kriegszeit und der verlorene Krieg
  • 2. Kapitel: Die Entwicklung nach der Republik
  • 2. 1 Anerkennung
  • 2. 2 Die Lage gleich nach dem Krieg
  • 2. 3 Die Richtlinien der Industrialisierung
  • 2. 4 Die Entwicklung in der Periode 1923 - 1933 durch die Förderung der Privatinitiative
  • 2. 5 Kritik der Privatinitiative
  • 2. 6 Etatismus
  • 2. 7 Jahrespläne
  • 2. 8 Das Ergebnis der Periode von 1934 - 1939
  • 2. 9 Der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit 1940 - 1950
  • 2. 10 Wirtschaftsprogramm der Demokratischen Partei
  • 2. 11 Die Lage anfangs 1950
  • 2. 12 Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage von 1950 - 1960
  • 2. 13 Kreditpolitik
  • 2. 14 Außenhandel
  • 2. 15 Maßnahmen
  • 2. 16 Militärregierung
  • 2. 17 Entwicklungsplan
  • 3. Kapitel: Die Industrie
  • 3. 1 Die Industriestatistiken
  • 3. 2 Die Struktur der Industrie nach den Angaben der Industriestatistiken
  • 3. 3 Die geographische Verteilung der Industrie
  • 3. 4 Die Produktionswerte
  • 3. 5 Die industriellen Investitionen
  • 4. Kapitel: Angebot an Finanzierungsmittel
  • 4. 1 Die Aufteilung und Verwendung des Sozialprodukts
  • 4. 2 Die Verwendung des Bruttosozialprodukts im Entwicklungsplan 1963 - 1967
  • 4. 3 Die internationalen Wirtschaftsbeziehungen
  • 4. 4 Der öffentliche Haushalt
  • 4. 5 Inlandsschulden
  • 4. 6. 1 Die Entwicklung des Bankwesens
  • 4. 6. 2 Die Zentralbank der Türkischen Republik
  • 4. 6. 3 Die Banken
  • 4. 7 Die sonstigen Institutionen
  • 4. 8 Die privaten Kapitalanbieter
  • 4. 9 Die Auslandsschulden
  • 4. 10 Das Auslandskapital
  • 4. 11 Der Zustand der Schulden am 30.9.1966
  • 5. Kapitel: Der eigentliche Finanzierungskomplex der türkischen privaten und öffentlichen Industrie
  • 5. 1. 1 Der Zustand der Privatindustrie in bezug auf die Kapitalbeschaffung
  • 5. 1. 2 Die gesetzlichen Grundlagen
  • 5. 2. 1 Die Gliederung der öffentlichen Betriebe
  • 5. 2. 2 Die Kapital- und Vermögensstruktur der wirtschaftlichen Staatsunternehmungen
  • 5. 3 Die Finanzierung der Investitionen in der Planperiode
  • Schlußwort
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Veröffentlichungen, Zeitungen, Berichte und Zeitschriften
  • Lebenslauf
  • Einband

Full text

27 
2 . 9 Der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit 
1940 - 1950 
Durch den Zweiten Weltkrieg wurde die Entwicklung des wirtschaftlichen Aufbaus stark aufgehalten . 30 Während viele Projekte des ersten resplans realisiert worden waren oder später realisiert wurden , konnten große Teile des zweiten Fünfjahresplans nicht verwirklicht werden . 
Nach der Gründung der Papierfabrik in Izmit wurde dort im Jahre 1941 eine Kaolinfabrik mit einer jährlichen Kapazität von 3 . 600 t eröffnet . Mitte 1944 nahmen eine zweite Papierfabrik mit einer möglichen Jahresleistung von 11 . 500 t sowie eine Zellulosefabrik mit einer Kapzität von 18 . 000 t jährlich ihre Tätigkeit auf , wodurch die einheimische Papier - und seproduktion erheblich gesteigert wurde . Die Gesamtproduktion betrug im Jahre 1950 23 . 800 t . 
Die nötigen Hilfsanlagen des Eisen - und Stahlwerks in Karabük wurden in der Zeit zwischen Juni 1939 und Januar 1941 errichtet . Im Jahre 1944 wurde eine Fabrik für Schwefelsäure und Superphosphat hinzugefügt . 
Der Index der gesamten industriellen Produktion erhöhte sich von 100 im Jahre 1939 auf 115 , 4 im Jahre 1945 , was vor allem auf das geradezu mische Tempo des Aufschwungs im Bergbau zurückzuführen war . Mit dem Bergbauforschungsinstitut und der Etibank hatte man die Voraussetzungen für den Aufbau der Montanindustrie schaffen können . Im Jahre 1950 betrug der Index der Gesamtproduktion des Bergbaus 179 ( 1939 = 100 ) . 
In der Entfaltung der wirtschaftlichen Möglichkeiten waren die Jahre bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges vor allem eine Periode des Umbruchs , des Übergangs und der Vorbereitung . Nach dem Kriege setzten sich auch in der Türkei neue Kräftekonstellationen mit neuen Begriffen , Methoden und Antrieben durch . Im Mittelpunkt der Diskussionen stand vor allem der Etatismus . Da die Grenzen der direkten wirtschaftlichen Tätigkeit des Staates weder bestimmt noch definiert worden waren , weitete sich der Staatskapitalismus immer mehr aus , obwohl eine Einschränkung notwendig und abermals vorgesehen war . Nach 1938 wuchs der Staatskapitalismus über seine ursprüngliche Bedeutung hinaus . Man verwendete ihn nicht mehr zum Zwecke der Förderung der Privatinitiative , sondern er wurde ein tel der Gesamtwirtschaftspolitik . Das System förderte staatskapitalistisch die Großindustrie auf Kosten der kleineren und mittleren Industrien . Diese Einseitigkeit führte zu Fehlplanungen von erheblichem Ausmaß , zu pässen vor allem bei der Bereitstellung der Verbrauchsgüter . 
Förderung der Privatinitiative , Rationalisierung der öffentlichen nehmungen und Förderung des Auslandskapitals waren die wichtigsten men auf dem Wirtschaftskongress von 1948 . Ein Sonderausschuß befaßte sich mit den Problemen der Staatswirtschaftspolitik . Das Leitmotiv des von ihm verfaßten Memorandums war , die Staatswirtschaft zwar nicht
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment