Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2202224
Persistent identifier:
PPN781367875
Title:
Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung
Signature:
TH 10251
Author:
Akman, Ahmet Naim
Structure type:
Monograph
Year of publication:
1967
Place of publication:
Kiel
Collection:
Economics prints Kiel University Papers

Description

Title:
2. Kapitel: Die Entwicklung nach der Republik
Structure type:
Chapter
Collection:
Economics prints Kiel University Papers

Description

Title:
2. 6 Etatismus
Structure type:
Chapter
Collection:
Economics prints Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Kapitel: Die Entwicklung bis zur Republik
  • 1. 1 Das Gewerbeleben
  • 1. 2 Stillstand
  • 1. 3 Strukturwandlung
  • 1. 4 Gründe für den Verfall
  • 1. 5 Kapitulationen
  • 1.6 Versuche und Maßnahmen zur Förderung der Industrie
  • 1. 7 Gründungen des Staates
  • 1. 8 Gründungen des Privatsektors
  • 1. 9 Kurs vor Kriegsausbruch
  • 1. 10 Die Maßnahmen in der Kriegszeit und der verlorene Krieg
  • 2. Kapitel: Die Entwicklung nach der Republik
  • 2. 1 Anerkennung
  • 2. 2 Die Lage gleich nach dem Krieg
  • 2. 3 Die Richtlinien der Industrialisierung
  • 2. 4 Die Entwicklung in der Periode 1923 - 1933 durch die Förderung der Privatinitiative
  • 2. 5 Kritik der Privatinitiative
  • 2. 6 Etatismus
  • 2. 7 Jahrespläne
  • 2. 8 Das Ergebnis der Periode von 1934 - 1939
  • 2. 9 Der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit 1940 - 1950
  • 2. 10 Wirtschaftsprogramm der Demokratischen Partei
  • 2. 11 Die Lage anfangs 1950
  • 2. 12 Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage von 1950 - 1960
  • 2. 13 Kreditpolitik
  • 2. 14 Außenhandel
  • 2. 15 Maßnahmen
  • 2. 16 Militärregierung
  • 2. 17 Entwicklungsplan
  • 3. Kapitel: Die Industrie
  • 3. 1 Die Industriestatistiken
  • 3. 2 Die Struktur der Industrie nach den Angaben der Industriestatistiken
  • 3. 3 Die geographische Verteilung der Industrie
  • 3. 4 Die Produktionswerte
  • 3. 5 Die industriellen Investitionen
  • 4. Kapitel: Angebot an Finanzierungsmittel
  • 4. 1 Die Aufteilung und Verwendung des Sozialprodukts
  • 4. 2 Die Verwendung des Bruttosozialprodukts im Entwicklungsplan 1963 - 1967
  • 4. 3 Die internationalen Wirtschaftsbeziehungen
  • 4. 4 Der öffentliche Haushalt
  • 4. 5 Inlandsschulden
  • 4. 6. 1 Die Entwicklung des Bankwesens
  • 4. 6. 2 Die Zentralbank der Türkischen Republik
  • 4. 6. 3 Die Banken
  • 4. 7 Die sonstigen Institutionen
  • 4. 8 Die privaten Kapitalanbieter
  • 4. 9 Die Auslandsschulden
  • 4. 10 Das Auslandskapital
  • 4. 11 Der Zustand der Schulden am 30.9.1966
  • 5. Kapitel: Der eigentliche Finanzierungskomplex der türkischen privaten und öffentlichen Industrie
  • 5. 1. 1 Der Zustand der Privatindustrie in bezug auf die Kapitalbeschaffung
  • 5. 1. 2 Die gesetzlichen Grundlagen
  • 5. 2. 1 Die Gliederung der öffentlichen Betriebe
  • 5. 2. 2 Die Kapital- und Vermögensstruktur der wirtschaftlichen Staatsunternehmungen
  • 5. 3 Die Finanzierung der Investitionen in der Planperiode
  • Schlußwort
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Veröffentlichungen, Zeitungen, Berichte und Zeitschriften
  • Lebenslauf
  • Einband

Full text

25 
und vieles ungetan ist , nimmt der Staat die Interessen des Volkes in die Hand . Die Zivilisation ist nämlich eine gewaltige Welle , und wer nicht reit ist , mit ihr zu schwimmen , der wird ertränkt oder weggespült27 . 
2 . 7 Jahrespl äne 
Mit der Verkündigung des ersten Fünjahresplans im Jahre 1934 begann das großangelegte Industrialisierungsprogramm . Der Plan umfaßte fünf Gruppen von Industrien ( Textil , Montan , Papier und Zellulose , Glas und Keramik , Chemie ) und die Ausbildung technischen Personals . Der Plan bezog sich hauptsächlich auf die Eigenversorgung des Landes durch die einheimische Produktion . Die Einfuhr der Erzeugnisse der im Plan sehenen Industriegruppen machte in den Jahren 1928 - 1932 lich 43 % der Gesamteinfuhr aus . Mit der Verwirklichung des Plans wurde die Sümerbank betraut . Beteiligt waren ferner an einer Reihe von ten die Ig Bank und die Agrarbank . Von dem insgesamt vorgesehenen tal im Betrage von 43 , 9 Mill . t£ sollten 41 , 5 Mill . t£ von der Sümerbank und der Rest von der Ig Bank bereitgestellt werden . Der Anteil der bank ermäßigte sich jedoch um die Summe des Sowjetkredits . 
Deutlich war das Übergewicht der Investitionen im Textilsektor ( 22 , 35 Mill . t£ ) zu erkennen , womit die Absicht unterstrichen wurde , den Import von Textilprodukten des täglichen Bedarfs zu beseitigen . Die Sümerbank ging auch zunächst an die Verwirklichung dieses Teils des Plans . Die fabrik in Bakirköy wurde im Mai 1934 erweitert . Eröffnet wurden im Jahre 1935 eine Baumwollspinnerei und - Weberei in Kayseri , im Jahre 1937 je eine Spinnerei und Weberei in Eregli und Kayseri , eine Batistweberei in Nazilli , im Jahre 1938 eine Wollspinnerei und - weberei in Malatya . Etwa 25 % der geplanten Investitionen waren für die Schaffung einer strie vorgesehen . Eine Halbkoksfabrik in Zonguldak wurde am 10 . 12 . 1933 durch die Ig Bank eröffnet . Die Grundsteinlegung für das Eisen - und werk in Karabük fand am 3 . April 1939 statt . Das Werk ist von einer tischen Gesellschaft nach einem Plan von Krupp aus dem Jahre 1930 gebaut worden . Zwei Papierfabriken und eine Zellulosefabrik in Izmit wurden 1934 bzw . 1936 durch die Sümerbank gegründet . Die erste Fabrik konnte im Jahre 1936 in Betrieb genommen werden , die beiden anderen erst 1944 bzw . 1945 . Die Glas - und Flaschenfabrik in Pagabahçe wurde durch die Ig Bank am 29 . 11 . 1935 in Betrieb genommen . Die Grundsteinlegung der Zementfabrik in Sivas erfolgte zwar im Februar 1938 , sie wurde jedoch erst während des zweiten Weltkrieges eröffnet . Die Betriebseröffnung der Schwefelsäurefabrik in Keçiborlu erfolgte durch die Ig Bank und die bank im April 1935 . Die Rosenölfabrik in Isparta wurde im Mai 1934 in Betrieb genommen . 
Die Regierung ließ ferner durch verschiedene deutsche Firmen im Jahre 1935 eine Gasmaskenfabrik , eine Schwefelsäure - Oelum - Kontaktanlage , eine Nitrozellulosefabrik und eine Nitroglyzerinpulverfabrik errichten .
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment