UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2202224
Persistent identifier:
PPN781367875
Title:
Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung
Signature:
TH 10251
Author:
Akman, Ahmet Naim
Document type:
Monograph
Year of publication:
1967
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Economics
prints
Kiel University Papers
Scope:
119 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Kapitel: Die Entwicklung bis zur Republik
  • 1. 1 Das Gewerbeleben
  • 1. 2 Stillstand
  • 1. 3 Strukturwandlung
  • 1. 4 Gründe für den Verfall
  • 1. 5 Kapitulationen
  • 1.6 Versuche und Maßnahmen zur Förderung der Industrie
  • 1. 7 Gründungen des Staates
  • 1. 8 Gründungen des Privatsektors
  • 1. 9 Kurs vor Kriegsausbruch
  • 1. 10 Die Maßnahmen in der Kriegszeit und der verlorene Krieg
  • 2. Kapitel: Die Entwicklung nach der Republik
  • 2. 1 Anerkennung
  • 2. 2 Die Lage gleich nach dem Krieg
  • 2. 3 Die Richtlinien der Industrialisierung
  • 2. 4 Die Entwicklung in der Periode 1923 - 1933 durch die Förderung der Privatinitiative
  • 2. 5 Kritik der Privatinitiative
  • 2. 6 Etatismus
  • 2. 7 Jahrespläne
  • 2. 8 Das Ergebnis der Periode von 1934 - 1939
  • 2. 9 Der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit 1940 - 1950
  • 2. 10 Wirtschaftsprogramm der Demokratischen Partei
  • 2. 11 Die Lage anfangs 1950
  • 2. 12 Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage von 1950 - 1960
  • 2. 13 Kreditpolitik
  • 2. 14 Außenhandel
  • 2. 15 Maßnahmen
  • 2. 16 Militärregierung
  • 2. 17 Entwicklungsplan
  • 3. Kapitel: Die Industrie
  • 3. 1 Die Industriestatistiken
  • 3. 2 Die Struktur der Industrie nach den Angaben der Industriestatistiken
  • 3. 3 Die geographische Verteilung der Industrie
  • 3. 4 Die Produktionswerte
  • 3. 5 Die industriellen Investitionen
  • 4. Kapitel: Angebot an Finanzierungsmittel
  • 4. 1 Die Aufteilung und Verwendung des Sozialprodukts
  • 4. 2 Die Verwendung des Bruttosozialprodukts im Entwicklungsplan 1963 - 1967
  • 4. 3 Die internationalen Wirtschaftsbeziehungen
  • 4. 4 Der öffentliche Haushalt
  • 4. 5 Inlandsschulden
  • 4. 6. 1 Die Entwicklung des Bankwesens
  • 4. 6. 2 Die Zentralbank der Türkischen Republik
  • 4. 6. 3 Die Banken
  • 4. 7 Die sonstigen Institutionen
  • 4. 8 Die privaten Kapitalanbieter
  • 4. 9 Die Auslandsschulden
  • 4. 10 Das Auslandskapital
  • 4. 11 Der Zustand der Schulden am 30.9.1966
  • 5. Kapitel: Der eigentliche Finanzierungskomplex der türkischen privaten und öffentlichen Industrie
  • 5. 1. 1 Der Zustand der Privatindustrie in bezug auf die Kapitalbeschaffung
  • 5. 1. 2 Die gesetzlichen Grundlagen
  • 5. 2. 1 Die Gliederung der öffentlichen Betriebe
  • 5. 2. 2 Die Kapital- und Vermögensstruktur der wirtschaftlichen Staatsunternehmungen
  • 5. 3 Die Finanzierung der Investitionen in der Planperiode
  • Schlußwort
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Veröffentlichungen, Zeitungen, Berichte und Zeitschriften
  • Lebenslauf

Full text

23 
senkt worden . Die Beschwerde der Handelskammern über den Abbau der Prämienzahlungen wies das Wirtschaftsministerium mit der Begründung zurück , daß die Prämien ihrem Sinne nach Erziehungsprämien seien , die in einigen Jahren ganz fortfallen sollen . 
Durch ein am 1 . Juni 1930 in Kraft getretenes Ergänzungsgesetz zum dustrieförderungsgesetz wurde daher bestimmt , daß die Summe der zwecks Förderung der inländischen Industrie zu gewährenden Steuer - und mäßigungen 3 Mill . t£ jährlich nicht überschreiten dürfte , weil man fürchten müsse , daß durch diese Zollbefreiungen und Abgabeermäßigungen ein allzugroßer Ausfall an Einnahmen der Staatskasse einträte . 
Die auch nicht spurlos an der Türkei vorübergegangene krise zwang ebenfalls zu einer Konzentration aller Mittel der ohnehin ringen Finanz - und Kapitalkraft des Landes . Mit diesem Gedanken wollte die Türkei selbstverständlich keineswegs in das Fahrwasser der Autarkie steuern . Das Gegenteil war der Fall . Ein Land , das eine so umwälzende Modernisierung seiner Industrie plante , hatte begreiflicherweise einen bedeutenden Importbedarf . Es wurde aber immer als ein Widersinn zeichnet , daß beispielsweise auf der einen Seite einheimische Textilroh - stoffe nur mit Mühe über den Gestehungskosten auf dem Weltmarkt zubringen waren - ihr Wert betrug nur 1 % der Gesamteinfuhr - , während auf der anderen Seite Textilfertigwaren in großen Mengen gegen schwer erworbene Devisen importiert wurden , deren Wert 44 % der Gesamteinfuhr ausmachte . 
Die Meinungen der Staatsmänner bezüglich der Industrialisierung zielten darauf hin , die Deckung des Bedarfs an lebenswichtigen Gütern aller Art in Friedens - und Kriegszeiten sicherzustellen und den türkischen fen einen günstigen Absatzmarkt zu schaffen . 
2 . 6 Etatismus 
Das " Etatistische Prinzip " wurde mit dem " Revolutionären Prinzip " erst im Jahre 1931 beim dritten Kongress dem Programm der Volkspartei zugefügt , wenn auch schon bei der Formulierung des " Republikanischen " , " Nationalistischen " , " Populistischen " und " Laizistischen " Prinzips - der 6 Leitprinzipien der Volkspartei - auf der zweiten Hauptversammlung im Jahre 1927 etatistische Züge ins Programm aufgenommen worden waren . Nun wurde es die ausdrückliche Formulierung der beabsichtigten engen Beziehung des türkischen Staates zur Wirtschaft . Demnach nahm der Staat in weit ausgedehntem Maße nicht nur den Schutz , sondern auch die Leitung und Überwachung der Wirtschaft in die Hand . Der Staat trat auf denen Wirtschaftsgebieten selbst bzw . mit Hilfe der staatlichen unternehmungen als Unternehmer auf . Die Staatsunternehmungen sollten aber prinzipiell im Rahmen des türkischen Handelsgesetzes nach mannischen Grundsätzen geführt werden . Sie durften nicht nur keine privi -
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Akman, Ahmet Naim. Die Entwicklung Der Türkischen Industrie Unter Berücksichtigung Der Kapitalbeschaffung. Kiel: N.p., 1967. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment