UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2202224
Persistent identifier:
PPN781367875
Title:
Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung
Signature:
TH 10251
Author:
Akman, Ahmet Naim
Document type:
Monograph
Year of publication:
1967
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Economics
prints
Kiel University Papers
Scope:
119 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Kapitel: Die Entwicklung bis zur Republik
  • 1. 1 Das Gewerbeleben
  • 1. 2 Stillstand
  • 1. 3 Strukturwandlung
  • 1. 4 Gründe für den Verfall
  • 1. 5 Kapitulationen
  • 1.6 Versuche und Maßnahmen zur Förderung der Industrie
  • 1. 7 Gründungen des Staates
  • 1. 8 Gründungen des Privatsektors
  • 1. 9 Kurs vor Kriegsausbruch
  • 1. 10 Die Maßnahmen in der Kriegszeit und der verlorene Krieg
  • 2. Kapitel: Die Entwicklung nach der Republik
  • 2. 1 Anerkennung
  • 2. 2 Die Lage gleich nach dem Krieg
  • 2. 3 Die Richtlinien der Industrialisierung
  • 2. 4 Die Entwicklung in der Periode 1923 - 1933 durch die Förderung der Privatinitiative
  • 2. 5 Kritik der Privatinitiative
  • 2. 6 Etatismus
  • 2. 7 Jahrespläne
  • 2. 8 Das Ergebnis der Periode von 1934 - 1939
  • 2. 9 Der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit 1940 - 1950
  • 2. 10 Wirtschaftsprogramm der Demokratischen Partei
  • 2. 11 Die Lage anfangs 1950
  • 2. 12 Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage von 1950 - 1960
  • 2. 13 Kreditpolitik
  • 2. 14 Außenhandel
  • 2. 15 Maßnahmen
  • 2. 16 Militärregierung
  • 2. 17 Entwicklungsplan
  • 3. Kapitel: Die Industrie
  • 3. 1 Die Industriestatistiken
  • 3. 2 Die Struktur der Industrie nach den Angaben der Industriestatistiken
  • 3. 3 Die geographische Verteilung der Industrie
  • 3. 4 Die Produktionswerte
  • 3. 5 Die industriellen Investitionen
  • 4. Kapitel: Angebot an Finanzierungsmittel
  • 4. 1 Die Aufteilung und Verwendung des Sozialprodukts
  • 4. 2 Die Verwendung des Bruttosozialprodukts im Entwicklungsplan 1963 - 1967
  • 4. 3 Die internationalen Wirtschaftsbeziehungen
  • 4. 4 Der öffentliche Haushalt
  • 4. 5 Inlandsschulden
  • 4. 6. 1 Die Entwicklung des Bankwesens
  • 4. 6. 2 Die Zentralbank der Türkischen Republik
  • 4. 6. 3 Die Banken
  • 4. 7 Die sonstigen Institutionen
  • 4. 8 Die privaten Kapitalanbieter
  • 4. 9 Die Auslandsschulden
  • 4. 10 Das Auslandskapital
  • 4. 11 Der Zustand der Schulden am 30.9.1966
  • 5. Kapitel: Der eigentliche Finanzierungskomplex der türkischen privaten und öffentlichen Industrie
  • 5. 1. 1 Der Zustand der Privatindustrie in bezug auf die Kapitalbeschaffung
  • 5. 1. 2 Die gesetzlichen Grundlagen
  • 5. 2. 1 Die Gliederung der öffentlichen Betriebe
  • 5. 2. 2 Die Kapital- und Vermögensstruktur der wirtschaftlichen Staatsunternehmungen
  • 5. 3 Die Finanzierung der Investitionen in der Planperiode
  • Schlußwort
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Veröffentlichungen, Zeitungen, Berichte und Zeitschriften
  • Lebenslauf

Full text

21 
begünstigte Betriebe selbst verpflichtet , inländische Produkte zu gen , selbst wenn sie bei gleicher Brauchbarkeit bis zu 10 % teurer sein sollten . 
Private Kreise und Kommunen zeigten ein lebhaftes Interesse an der richtung von Betrieben industrieller und sonstiger Art , und zwar nicht nur in Istanbul oder Izmir , sondern auch in einer ganzen Reihe von anato - lischen Städten . Diese Pläne in Städten und Orten , in denen vor dem ge solche Gedanken nie aufgetaucht wären , erstreckten sich zum Teil auf elektrische Kraftwerke , aber auch auf Betriebe wie solche der arbeitung , auf Zuckerfabriken , Konservenfabriken , Zementfabriken , fabriken , Druckereien usw . Die gesetzlichen Grundlagen für die industrie hatte die Regierung durch das Gesetz vom 15 . April 1925 schaffen . Die Zuckerproduktion überstieg 1933 die Einfuhr . Im Jahre 1926 wurde von der Stadtverwaltung in Ankara eine Zementfabrik mit 18 . 000 - 20 . 000 t Kapazität und von Privatpersonen in Bakirköy eine Zementfabrik mit 14 . 000 t Kapazität errichtet . In den Jahren 1929 und 1932 wurden von der Türkischen Zement - und Kalkaktiengesellschaft Zementfabriken in Zeytinburnu und Kartal mit je 80 . 000 t Kapazität gegründet . Die produktion überstieg schon im Jahre 1930 die Einfuhr . 25 In der schaftskrise verstärkten sich die Tendenzen zur Selbstversorgung immer mehr . Der Rückgang der Ausfuhr von Textilrohstoffen , dem die Abnahme der Einfuhr von Nahrungsmitteln und Bekleidungsartikeln sowie eine nahme des Anteils der Maschineneinfuhr an der absolut abnehmenden samteinfuhr gegenüberstanden , war auf die Anbahnung einer Verlagerung der Veredelungsproduktion vom Ausland ins Inland zurückzuführen . Die schrittweise Verstärkung der fabrikmäßigen Ausrüstung der strie zeigt auch die Zunahme der Spindeln und Webstühle : Die Zahl der Spindeln belief sich 1931 auf 72 . 000 , 1933 auf 101 . 000 , die der Webstühle 1932 auf 1 . 200 , 1933 auf 1 . 400 , die der Webstühle für die Verarbeitung von Wolle 1927 auf 522 , 1933 auf 807 . u 
2 . 5 Kritik der Privatinitiative 
Der in dieser Periode im wesentlichen durch den Staat ermunterte , schützte und geförderte Aufschwung der Privatinitiative war zwar im gleich zu den gegebenen Voraussetzungen der Zeit durchaus erfreulich , jedoch mußte der industrielle Aufbau insgesamt sehr bescheiden bleiben . 
Es mangelte vor allem überhaupt an Privatkapital . Von einem markt konnte keine Rede sein . Die Kreditinstitute konnten den darf nicht befriedigen . Vielfach konnte das vorhandene Kapital mangels einer Nachfrage der kaufkraftschwachen Bevölkerung nicht einmal duktiv angelegt werden .
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Akman, Ahmet Naim. Die Entwicklung Der Türkischen Industrie Unter Berücksichtigung Der Kapitalbeschaffung. Kiel: N.p., 1967. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment