Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2202224
Persistent identifier:
PPN781367875
Title:
Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung
Signature:
TH 10251
Author:
Akman, Ahmet Naim
Structure type:
Monograph
Year of publication:
1967
Place of publication:
Kiel
Collection:
Economics prints Kiel University Papers

Description

Title:
1. Kapitel: Die Entwicklung bis zur Republik
Structure type:
Chapter
Collection:
Economics prints Kiel University Papers

Description

Title:
1.6 Versuche und Maßnahmen zur Förderung der Industrie
Structure type:
Chapter
Collection:
Economics prints Kiel University Papers

Contents

Table of contents

  • Die Entwicklung der türkischen Industrie unter Berücksichtigung der Kapitalbeschaffung
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Kapitel: Die Entwicklung bis zur Republik
  • 1. 1 Das Gewerbeleben
  • 1. 2 Stillstand
  • 1. 3 Strukturwandlung
  • 1. 4 Gründe für den Verfall
  • 1. 5 Kapitulationen
  • 1.6 Versuche und Maßnahmen zur Förderung der Industrie
  • 1. 7 Gründungen des Staates
  • 1. 8 Gründungen des Privatsektors
  • 1. 9 Kurs vor Kriegsausbruch
  • 1. 10 Die Maßnahmen in der Kriegszeit und der verlorene Krieg
  • 2. Kapitel: Die Entwicklung nach der Republik
  • 2. 1 Anerkennung
  • 2. 2 Die Lage gleich nach dem Krieg
  • 2. 3 Die Richtlinien der Industrialisierung
  • 2. 4 Die Entwicklung in der Periode 1923 - 1933 durch die Förderung der Privatinitiative
  • 2. 5 Kritik der Privatinitiative
  • 2. 6 Etatismus
  • 2. 7 Jahrespläne
  • 2. 8 Das Ergebnis der Periode von 1934 - 1939
  • 2. 9 Der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit 1940 - 1950
  • 2. 10 Wirtschaftsprogramm der Demokratischen Partei
  • 2. 11 Die Lage anfangs 1950
  • 2. 12 Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage von 1950 - 1960
  • 2. 13 Kreditpolitik
  • 2. 14 Außenhandel
  • 2. 15 Maßnahmen
  • 2. 16 Militärregierung
  • 2. 17 Entwicklungsplan
  • 3. Kapitel: Die Industrie
  • 3. 1 Die Industriestatistiken
  • 3. 2 Die Struktur der Industrie nach den Angaben der Industriestatistiken
  • 3. 3 Die geographische Verteilung der Industrie
  • 3. 4 Die Produktionswerte
  • 3. 5 Die industriellen Investitionen
  • 4. Kapitel: Angebot an Finanzierungsmittel
  • 4. 1 Die Aufteilung und Verwendung des Sozialprodukts
  • 4. 2 Die Verwendung des Bruttosozialprodukts im Entwicklungsplan 1963 - 1967
  • 4. 3 Die internationalen Wirtschaftsbeziehungen
  • 4. 4 Der öffentliche Haushalt
  • 4. 5 Inlandsschulden
  • 4. 6. 1 Die Entwicklung des Bankwesens
  • 4. 6. 2 Die Zentralbank der Türkischen Republik
  • 4. 6. 3 Die Banken
  • 4. 7 Die sonstigen Institutionen
  • 4. 8 Die privaten Kapitalanbieter
  • 4. 9 Die Auslandsschulden
  • 4. 10 Das Auslandskapital
  • 4. 11 Der Zustand der Schulden am 30.9.1966
  • 5. Kapitel: Der eigentliche Finanzierungskomplex der türkischen privaten und öffentlichen Industrie
  • 5. 1. 1 Der Zustand der Privatindustrie in bezug auf die Kapitalbeschaffung
  • 5. 1. 2 Die gesetzlichen Grundlagen
  • 5. 2. 1 Die Gliederung der öffentlichen Betriebe
  • 5. 2. 2 Die Kapital- und Vermögensstruktur der wirtschaftlichen Staatsunternehmungen
  • 5. 3 Die Finanzierung der Investitionen in der Planperiode
  • Schlußwort
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Veröffentlichungen, Zeitungen, Berichte und Zeitschriften
  • Lebenslauf
  • Einband

Full text

16 
eine Industrieausstellung in Istanbul . In verschiedenen Orten des Landes wurden Werkschulen gegründet . In den Jahren 1863 bis 1873 wurden sieben Kapitalgesellschaften der Handwerker ins Leben gerufen . Ohne gung der Kapitulationen war es selbstverständlich nicht möglich , eine versprechende Zollpolitik durchzuführen . Im Jahre 1873 erging jedoch ein Irade , wonach für die Zeit von fünfzehn Jahren alle Maschinen zollfrei eingeführt werden durften . Das Ministerium für Handel und öffentliche Arbeiten rief um 1900 in einem Rundschreiben an die Handelskammern auf , Vorschläge zur Förderung der heimischen Industrie zu machen . Der Erfolg dieser Enquete war die Befreiung einer Zahl von industriellen tern vom Binnenzoll . Der Grundgedanke des Industrieförderungsgesetzes vom 14 . 12 . 1913 war die Unterstützung der heimischen Industrie durch staatliche Hilfe . Nach dem Gesetz genossen die Unternehmungen Vorrechte und Freiheiten wie unentgeltliche Überlassung des staatlichen Terrains , Befreiung von der Grundsteuer und Gewerbesteuer sowie von schlägen , Befreiung vom Einfuhrzoll für Bau - und Einrichtungsmaterial , Maschinen und Instrumente sowie die Rohstoffe , die im Reich in nicht nügender Menge vorhanden waren . Auch von den Arbeitern , die Teppiche oder andere Gewebe sowie Spitzen und Stickereien ausschließlich mit der Hand anfertigten , sollte keine Gewerbesteuer erhoben werden . Die Tep - pichknüpfereien genossen gleichfalls alle Freiheiten . Der Staat sollte lichst die einheimischen Produkte bevorzugen . Die Produkte , die in den im Reich vorhandenen Fabriken und Handwerksbetrieben hergestellt den waren , durften ohne Ausfuhrzoll ausgeführt werden . Abgesehen von den im Lande nicht vorhandenen Spezialisten mußte das ganze Personal der Betriebe die osmanische Staatsangehörigkeit besitzen . 
1 . 7 Gründungen des Staates 
Die wenigen kurz vor Beginn des Tanzimatzeitalters ( 1863 - 1876 ) und nachher gegründeten staatlichen Fabriken versorgten hauptsächlich Heer und Flotte mit Kriegsmaterialien , aber auch mit Gebrauchsgütern . wähnt seien Kanonengießereien , Gewehrfabriken , Pulverfabriken , waren - und Schuhfabriken , Militärsattlereien , Textilfabriken , fabriken und Tuchfabriken in Istanbul und seiner Umgebung . In der zweiten Hälfte des 19 . Jahrhunderts wurde ein Teil der Rüstungsbetriebe soweit modernisiert , daß sie neuzeitlichen Anforderungen zur Not gewachsen waren . So konnten z . B . im Marinearsenal ( gegr . 1615 ) Panzerschiffe baut werden . 
1 . 8 Gründungen des P r i v a t s e k t o r s 
In dieser Zeit hatten sich nur ganz wenige Privatbetriebe entwickeln nen , die zudem meist nichttürkischen Untertanen gehörten . Erwähnt seien eine Ziegelei und zwei Zementfabriken am Eingang zum Golf von Izmit ,
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment