UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1994)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1994)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Document type:
Periodical
Year of publication:
1992
Place of publication:
Berlin
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Geography

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2260723
Persistent identifier:
PPN779336402
Title:
1994
Signature:
Ba 481-94
Document type:
Volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1994
Place of publication:
Baden-Baden
Language:
German
Collection:
Geography
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Article

Title:
Die Bulldozer
Author:
Sigfús Bjartmarsson
Structure type:
Article

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • (1994)
  • Nr. 1, 1994
  • Nr. 2, 1994
  • title_page
  • Forum
  • contents
  • Editorial
  • Presseschau
  • Essay
  • Die Bulldozer
  • Thema
  • Kolumne
  • Portrait
  • Interview
  • Kultur
  • Berichte & Analysen
  • Bücher
  • Vorschau
  • imprint
  • Nr. 3, 1994
  • Nr. 4, 1994

Full text

ESSAY 
Die Bulldozer 
Ginge es nach den Offiziellen , dann sollte ganz Island in diesem denkwürdigen Jahr 1994 von einer Gedenkveranstaltung zur nächsten taumeln , denn schließlich gilt es , den fünfzigsten Jahrestag der Staatsgründung gebührend zu feiern . Über dem unablässigen Festbetrieb schwebt 
die Frage , was es denn außer einer runden Jahreszahl heute in Island wirklich zu feiern gibt . Den traurigen Rekord der höchsten Arbeitslosigkeit seit Bestehen der Republik oder die fünfzig Jahre unverminderte Abhängigkeit von der Ausbeutung des Meeres ? Der isländische Schriftsteller Sigfüs Bjartmarsson glaubt , daß die gegenwärtige Krise nicht nur an den offensichtlichen 
ökonomischen Problemen liegt . 
Sigfús Bjartmarsson 
Auf den ersten Blick ist unsere gainsel ein Land der Neubauten und der Liebhaber von wagen und neuester Mode . Unsere genheit steckt in Büchern und in der nerung . Und doch ist sie nicht weiter fernt , als daß in den Altersheimen noch mer Menschen leben , die in technischer Hinsicht im Spätmittelalter geboren und Zeugen der industriellen Revolution den : Sie kam in einer Iüste , die der Landrat persönlich auf dem Landesteg öffnete . Die Dorfbewohner schritten in einer Reihe an 
ihr vorbei , und die meisten nahmen die Mütze ab vor dem ersten Schiffsmotor . Dies geschah im Jahre 1904 , und eines der unterentwickeltesten Völker der Welt tete augenblicklich die Offensive , die uns in einem halben Jahrhundert zur nisierten Fischereination der Geschichte machte , den Grundstein zum staat legte und uns in die wohl stischsten Konsumenten aller Zeiten wandelte . Einige nörgelten natürlich etwas von geistigen Werten , und daß die Moral so schnell verfiele wie der Wechselkurs in der 
Inflation der Nachkriegsjahre und daß der isländische Traum eine traurige Parodie des amerikanischen sei . Aber es hörten nicht viele zu , denn wir bauten nun in le das auf , was die Nachbarn im Laufe der letzten Jahrhunderte errichtet hatten . Und es gelang - gerade noch bevor die teste Fischereiflotte der Welt alles te und wir uns dazu genötigt sahen , Schutzbestimmungen und die gen der Rezession zu organisieren . Da ten die Leute sogar auf , über die schaftsprofessoren zu lachen , die alljährlich eingeladen werden und die bei sich se ausgerechnet haben , daß diese schaft eine Fata Morgana sei . 
Es geht trotz allem nämlich doch und nicht zuletzt vielleicht kraft der stärke , die es den meisten von uns licht , das Auseinanderdriften der schaftsschichten und die Neue Armut mit ihren Arbeitslosen nicht zu sehen . sächlich haben wir genug an sich den , unverschmutzten Ressourcen , aber unserem neuen Fortschritt mangelt es wöhnlich an der Voraussicht , die den Bankrott verhindert . Wir vertrauen scheinlich zu sehr auf das Erscheinen der guten Fee . Vielleicht würde die chologie bei uns eine Minderentwicklung feststellen : So glauben wir an die Bildung , nicht aber dem Rat der Gebildeten . In land reicht die Intelligenz noch nicht für die Finanzen , nur für die Politiker . Aber das läßt sich hinkriegen , denn wir glauben an Rekordfänge auch in der High - Tech - In - dustrie . Und die Kultur blüht während der 
Púfnabani , der Tod der Ackerhügel Quelle : Horfnir starfshcettir 
NORDEUROPA 
fortín1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Article

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1994. Baden-Baden: Nomos, 1994. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment