UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1994)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1994)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Document type:
Periodical
Year of publication:
1992
Place of publication:
Berlin
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Geography

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2260723
Persistent identifier:
PPN779336402
Title:
1994
Signature:
Ba 481-94
Document type:
Volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1994
Place of publication:
Baden-Baden
Language:
German
Collection:
Geography
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Article

Title:
Schwedisch-Wörterbuch: Schwere Aussprache
Author:
Johansson, Sune
Structure type:
Article
Description:
Buch: Prisma Handwörterbuch Schwedisch - Deutsch

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • (1994)
  • Nr. 1, 1994
  • title_page
  • Forum
  • contents
  • Editorial
  • Presseschau
  • Essay
  • Thema
  • Kolumne
  • Interview
  • Portrait
  • Kultur
  • Berichte & Analysen
  • Bücher
  • Grönland im Buch II: Ein Afrikaner in Grönland
  • Zeitsprünge: Eines der Kinder von Hameln
  • Gnadenlos wahr: Eine zartbittere Satire
  • Pionierarbeit: Wider das Vergessen
  • Schwedisch-Wörterbuch: Schwere Aussprache
  • Nordosteuropa: Hanse ade
  • Ausgelesen
  • Vorschau
  • imprint
  • Nr. 2, 1994
  • Nr. 3, 1994
  • Nr. 4, 1994

Full text

SCHWEDISCH - WÖRTERBUCH : 
Schwere Aussprache 
Wörterbücher auf den neuesten Sprachstand zu bringen ist eine schwierige Aufgabe . Dem neuen Langenscheidt Handwörterbuch lingt es auf weiten Strecken . Die Aussprache aber ist das Problem . 
Langenscheidts Prisma buch Schwedisch - Deutsch stellt sich in der vorliegenden dritten Auflage als eine völlige Neubearbeitung vor . Erstens fällt auf , daß das Wörterbuch dicker geworden ist - die Seitenzahl ist um etwa 80 auf 724 gestiegen . Laut Verlagsangabe enthält die Neubearbeitung rund 67000 Stichwörter mit ca . 17000 Anwendungsbeispielen . Zweitens verspricht das Vorwort dem deutschsprachigen Benutzer eine wichtige Neuerung , nämlich Angaben zur che der schwedischen Stichwörter . 
Prisma Handwörterbuch Schwedisch - Deutsch 
Völlige Neubearbeitung , 
Berlin , München , Wien , Zürich New York : Langenscheidt ; 1992 . 724 S . , DM 78 , - . 
Es sei gleich vorausgeschickt : Die Stärke dieses Wörterbuches liegt im modernen Wortgebrauch . In die Neubearbeitung den vermehrt Slangwörter sowie Wörter und Ausdrücke aus der Umgangssprache aufgenommen , was etwa den deutschen Leser von zeitgenössischer schwedischer Belletristik in der Originalsprache erfreuen dürfte . Eine kleine Kostprobe möge einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit des Wörterbuches in diesem Bereich teln : kulor 'Kohlen ( Geld ) ' , kröka fen' , vara pâ pickalurven 'im Rausch sein , einen sitzen haben' , ball 'dufte , klasse , steil' , häftig 'scharf , super , klasse , riesig' , vänsterknäck 'Nebenbeschäftigung' , pip - pa 'vögeln , bumsen' , en vinare 'eine sche Wein' , rattfylla 'Trunkenheit am er' , reko 'anständig , zuverlässig ; in Ordnung' , göra ett klipp 'ein glänzendes Geschäft machen' , frissa 'Frisöse' , norpa 'stehlen' , mjukis 'Softie' , fritis 'Hort' , A - laget etwa 'die Stadtstreicher ( Trinker , Büdchensteher ) ' sowie das schon längst in die Allgemeinsprache eingegangene 
stantiv sambo ( etwa 'Partner' , zum Verb sammanbo 'in eheähnlicher Gemeinschaft zusammenleben' ) . Der im Hinblick auf nen künftigen schwedischen EG - Beitritt umstrittene schwedische snus wird in der neuen Auflage auch durch das sprachliche Wort prilla 'Prise Schwedens - nus' vertreten . 
Die starke Berücksichtigung der gangssprache ist wie erwähnt verdienstvoll , sie kann aber gelegentlich in einen Engpass führen : rishög bedeutet unzweifelhaft , fern man von Autos spricht , 'alte Karre , Schrottlaube' , aber die eigentliche tung 'Reisighaufen' existiert auch , was der verschwiegen wird . 
Die heutige Medienwelt ist voller zungen , ohne die wir nicht mehr men . Das Prisma Handwörterbuch bringt begreiflicherweise wenig Abkürzungen , - es gibt ja Spezial - Wörterbücher . Trotzdem hätte ich mir eine etwas konsequentere Auswahl gewünscht . Ein paar Beispiele : „ Ombudsman " ist ein schwedischer griff ; das Wort ist als Lehnwort in mehrere Sprachen eingegangen . Es gibt bekanntlich „ ombudsmän " in verschiedenen nen . Das Wörterbuch verzeichnet / O stizbevollmächtigter [ des schwedischen Reichtags ] ' , KO 'Verbraucherombuds - mann' und NO 'Antitrustombudsmann' , aber warum fehlen die Abkürzungen JämO 'Gleichstellungsombudsmann' und PO 'Presseombudsmann' ) ? Und warum wird die Akademikerorganisation SACO ( Sveri - ges Akademikers Centraiorganisation ) gangen , wenn die übrigen Tarifpartner zeichnet sind - SAF ( Svenska Arbetsgivareföreningen ) , LO ( sationen ) und TCO ( Tjänstemännens traiorganisation ) . - MBL ( medbestämman - delagen ) 'das Mitbestimmungsgesetz' ( sowie das dazu gebildete Verb , MBL - a für MBL - förhandla ) und die che Abkürzung O . K . für okay , okej habe ich auch vergebens gesucht . 
Auch die deutschen Übersetzungen und Erläuterungen sind überarbeitet worden , was an manchen Stellen zu Berichtigungen und Verbesserungen geführt hat . Wer z . B . in einem staatlichen Spirituosengeschäft , systembutik , en magnumbutelj seines Lieblingsweines verlangt , bekommt ganz korrekt eine Eineinhalbliterflasche ( und nicht eine Zweiliterflasche , was die zweite Auflage noch versprach ) . Fraglich dagegen ist , ob die Definition des schwedischen wohnheitsrechts , allemansrätten , als 
benutzungsrecht , Recht auf Zutritt zu den Grundstücken' , falls von deutschen Touristen in die Tat umgesetzt , dem schwedischen Hausbesitzer ein ungeteiltes Vergnügen bereiten wird . 
Die wichtigste Neuerung betrifft , wie eingangs erwähnt , die Aussprache . Die Neubearbeitung bietet nicht nur , wie die früheren Auflagen , eine kurzgefaßte führung in die schwedische Aussprache , sondern auch Aussprachehilfen bei nen Stichwörtern , wo die allgemeinen spracheregeln den nichtschwedischen nutzer im Zweifel über die korrekte Aussprache lassen . Diese Intention ist benswert , hier besteht ein echtes onsbedürfnis . Leider werden die gen enttäuscht . Die Entscheidung der Redaktion , die Ausspracheregeln neu zu gestalten und zum Teil andere Aussprache - und Akzentzeichen einzuführen als die in der zweiten Auflage verwendeten bringt zwar Verbesserungen an ein paar Punkten , ruft aber viel mehr Verwirrung hervor . Die Einführung ist zu knapp gehalten , um lich hilfreich zu sein , sie wimmelt von lern und Ungenauigkeiten . Hier eine wahl : 
Für das Schriftzeichen e werden nur zwei Aussprachemöglichkeiten angegeben , ges oder kurzes geschlossenes e , wie in se und vecka , was milde gesagt eine ständige Beschreibung ist . Man braucht nur etwa die Stichwörter berg [ bärj ] ( S . 61 ) und herr [ här ] ( S . 225 ) aufzuschlagen , um des Besseren belehrt zu werden . Daß die Schriftzeichen e und ä häufig identisch sprochen werden , z . B . in fest und bäst , wird nicht erwähnt . Weitere ten : g wird [ j ] gesprochen nicht nur vor den Vokalen e , i , y und ö ( was angegeben wird ) , sondern auch vor ö , z . B . gärna ; das anlautende g in der Verbindung gj - bleibt stumm ( was vermerkt wird ) , aber wähnt bleibt , daß das auch für die tenden Konsonanten in den Verbindungen dj - , hj - und Ij - gilt ; die Verbindung kj - wird [ ç ] gesprochen , was in den Hinweisen zur Aussprache verschwiegen wird ; da bei den Stichwörtern kjol und kjortel jegliche be zur Aussprache fehlt , wird der Benutzer völlig im Stich gelassen . - Die Mängelliste könnte noch viel länger werden . 
Blättert man nach den einleitenden nutzungshinweisen weiter , stößt man bald auf das Kapitel „ Zahlen " ( S . 19 f ) . Man glaubt seinen Augen kaum , wenn man dort entdeckt , daß dieses Kapitel unverändert 
NORDEUROPA 
63
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Article

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1994. Baden-Baden: Nomos, 1994. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment