UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1994)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1994)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Document type:
Periodical
Year of publication:
1992
Place of publication:
Berlin
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Geography

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2260723
Persistent identifier:
PPN779336402
Title:
1994
Signature:
Ba 481-94
Document type:
Volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1994
Place of publication:
Baden-Baden
Language:
German
Collection:
Geography
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Article

Title:
Grönland im Buch II: Ein Afrikaner in Grönland
Author:
Schürer, Norbert
Structure type:
Article
Description:
Buch: Tété-Michel Kpomassie. Ein Afrikaner in Grönland

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • (1994)
  • Nr. 1, 1994
  • title_page
  • Forum
  • contents
  • Editorial
  • Presseschau
  • Essay
  • Thema
  • Kolumne
  • Interview
  • Portrait
  • Kultur
  • Berichte & Analysen
  • Bücher
  • Grönland im Buch II: Ein Afrikaner in Grönland
  • Zeitsprünge: Eines der Kinder von Hameln
  • Gnadenlos wahr: Eine zartbittere Satire
  • Pionierarbeit: Wider das Vergessen
  • Schwedisch-Wörterbuch: Schwere Aussprache
  • Nordosteuropa: Hanse ade
  • Ausgelesen
  • Vorschau
  • imprint
  • Nr. 2, 1994
  • Nr. 3, 1994
  • Nr. 4, 1994

Full text

GRÖNLAND IM BUCH II : 
Ein Afrikaner in Grönland 
Grönland gesehen durch die Augen eines Togolesen - eine nicht liche Perspektive mit mancherlei Überraschungen . 
Tété - Michel Kpomassie beschließt 1957 im Alter von 16 Jahren , nach Grönland zu reisen - ein Traum , den er sich von 1965 bis 1967 erfüllen konnte . In seinem Reisebericht Ein Afrikaner in Grönland beschreibt er zunächst sein Leben in Togo , wo er nach einem Unfall kurz davor steht , für den Rest seines Lebens einem genkult als Priester geweiht zu werden . Vor diesem Schicksal flieht Kpomassie zunächst zur Elfenbeinküste , dann nach Ghana und Mauretanien . Er schlägt sich mit denen Jobs durch und bildet sich daktisch fort . Von Afrika kommt er lich über Frankreich , die Bundesrepublik und Dänemark nach Grönland . Dort ruft er als erster schwarzhäutiger Mensch , der das Land in Menschengedenken und freiwillig betritt - und auch noch für längere Zeit dort leben möchte - unglaubliches und gläubiges Erstaunen hervor : „ Ich , der ich aufgebrochen war , um Entdeckungen zu machen , war selbst eine Entdeckung " . 
Tété - Michel Kpomassie Ein Afrikaner in Grönland 
Dt . von Anna Müther 
Mit einem Vorwort von Jean Malaurie 
München : Piper , 1992 . 
313 S . , DM 16 , 80 . 
Kpomassie arbeitet sich langsam vom den der Westküste nach Norden vor und überwintert schließlich in Oqaatsut ( bay ) bei llulissat ( Jacobshavn ) . Sein zweites Jahr verbringt er noch weiter nördlich bei Robert Matâk in Upernavik . Von ihm und anderen hört er Sagen und Mythen der In - uit . Als Kpomassie ein Jahr später Grönland verläßt , sagt ihm Matâk : „ Dein Platz ist hier unter uns " . 
Die Stärke von Ein Afrikaner in Grönland liegt in dem erfrischend neuen Blickwinkel des Nichteuropäers . Zum einen kann massie die Kultur der Inuit mit seiner nen , ebenso 'wenig fortgeschrittenen' 
NORDEUROPA 
/ Valili 
gleichen . Dies schieht gegen Ende des Buches immer häufiger : dische Torfhütten erinnern Kpomassie an afrikanische Hütten ; die 'tarnin - gerneq' genannte Seele des schen stimmt mit der togolesischen Auffassung der le überein , die schiedsgesten sind ähnlich . Der Autor erfüllt seine gestellte „ Aufgabe des aufmerksamen Beobachters " gut . 
Zum anderen kann Kpomassie das hältnis zwischen Grönland und ropa anders als ein Europäer men . Er bemerkt , daß Europa „ ihre Kultur [ die der uit ] mißachtet " , während tig mancher Inuit die „ Traditionen seiner Heimat mit Füßen tritt " . Der Verfasser sieht seine Aufgabe darin , seinen „ in Afrika bliebenen Brüdern " von seiner Reise zu zählen , um „ dem Kontinent neue te zu eröffnen " . Eine rührend humanistisch - aufklärerische Auffassung der Funktion und Möglichkeiten von Literatur ! 
Leider werden diese Stärken jedoch von den Schwächen des Buches überlagert - die allerdings jede für sich auch als Stärke interpretiert werden könnten . Störend ist vor allem das übergroße Ego des Erzählers , das bereits Jean Malaurie in seinem wort anspricht : „ die Neigung zu ren , zu besitzen , kurz , ein wenig den scher zu spielen " . Kpomassie ist oft unfair , wenn er z . B . bei anderen kritisiert , was er selbst auch tut . Bestimmte Sitten heißt er nur so lange gut , wie ihre Auswirkungen ihn persönlich nicht negativ betreffen , z . B . in bezug auf die Promiskuität der Frauen ( überhaupt ist der Sexismus in diesem Buch äußerst anachronistisch und störend ) . 
Sprachlich ist Ein Afrikaner in Grönland recht unbefriedigend . Unangenehm belu - 
Walfischkiefertor in Sissimiut 
stigend fällt z . B . der gelegentliche Einbruch von einerseits umgangssprachlichen , rerseits pathetischen Phrasen - „ Bis hinauf in die Arktis bist du nur ein leeres Wort , eine hohle Phrase , o Gleichheit ! " - auf . nen literarischen roten Faden erkennt man höchstens mit viel gutem Willen in der Häufung der Vergleiche zwischen Afrika und Grönland gegen Ende des Buches . All diese Kritikpunkte könnte man allerdings , wie gesagt , auch als Ausdruck von Charme und Natürlichkeit interpretieren . Insgesamt ist Kpomassie aber in seiner Beschreibung und Bewertung Grönlands zu inkonsequent und unschlüssig . Hinzu kommt , daß sich in der Generation seit seinen Erlebnissen so viel verändert hat , daß selbst diejenigen seiner Beobachtungen und Erkenntnisse , die als solche erkennbar sind , heute wohl kaum noch Gültigkeit beanspruchen nen . So kann man heute Ein Afrikaner in Grönland als historisches Dokument lesen , aber über Grönland in der Gegenwart kann uns Kpomassie nicht viel sagen . 
Norbert Schürer , Berlin
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Article

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1994. Baden-Baden: Nomos, 1994. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment