UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1994)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1994)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Document type:
Periodical
Year of publication:
1992
Place of publication:
Berlin
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Geography

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2260723
Persistent identifier:
PPN779336402
Title:
1994
Signature:
Ba 481-94
Document type:
Volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1994
Place of publication:
Baden-Baden
Language:
German
Collection:
Geography
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Article

Title:
Bildungspolitik: Rat-loser Norden
Author:
Steinfeld, Jens
Structure type:
Article

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • (1994)
  • Nr. 1, 1994
  • Forum
  • Editorial
  • Presseschau
  • Essay
  • Thema
  • Kolumne
  • Interview
  • Portrait
  • Kultur
  • Berichte & Analysen
  • Bildungspolitik: Rat-loser Norden
  • High-Tech in Lettland: Verfilzung und Computer
  • Öresund: Konfliktherd Brücke
  • Schleswig-Holstein: Nasse Füße
  • Neuer Chemiegeist: Nobel fusioniert mit Akzo
  • Wirtschaftsnachrichten
  • Bücher
  • Ausgelesen
  • Vorschau
  • Nr. 2, 1994
  • Nr. 3, 1994
  • Nr. 4, 1994

Full text

BILDUNGSPOLITIK : 
Rat - loser 
Jens Steinfeld 
Nicht nur die Veränderungen auf der politischen Landkarte der Ostsee - Region und die Teilhabe am Europäischen Wirtschaftsraum mit insgesamt 340 Millionen Menschen , dern vor allem der mögliche Beitritt von Finnland , Norwegen und Schweden zur Europäischen Union ( EU ) sorgen für regung im sonst doch auch in politischen Fragen eher stillen Norden . Daß einer der Hauptredner der Konferenz der Italiener Professor Antonio Ruberto war , der zuständige Kommissar für schung und Bildung der Kommission der Europäischen Union , betont dies noch . Die Nordeuropäer werden sich daran wöhnen müssen , in Zukunft verstärkt auch auf südländische Töne zu hören . 
Eigentliches Ziel der mit mehr als 250 hochrangigen Vertretern aus allen schen Ländern sehr gut besuchten renz war es , sich mit den zukünftigen Möglichkeiten der Nordischen menarbeit vor dem Hintergrund der wicklungen in Europa zu befassen . In beitsgruppen zu Kooperation zwischen Schulen , Erwachsenenbildung , Höhere Bildung und zu Forschung wurde dieses vertiefend diskutiert . Leider wurden die Ergebnisse aus diesen Gruppen nicht am zweiten Tag , zu dem auch die Presse den war , präsentiert . Stattdessen ging es hier um die Erwartungen der EU an den Norden - und vice versa - , um die in änderung begriffenen Qualifikationen und Anforderungen für Abschlüsse im sten Jahrhundert sowie um eine lung der Ziele der zukünftigen Nordischen Zusammenarbeit in Bildung und schung . Wichtigste Erkenntnis , und von Per Stenbäck ( Generalsekretär des schen Ministerrates ) auf den Punkt 
Norden 
bracht , war , daß sich der Norden zur Zeit in einem „ intellektuellen Vakuum " det . Es zeichnet sich noch keine generelle Linie ab , wie die Nordische beit fortgeführt werden kann , wenn mehr und mehr Länder der EU beitreten ; es ist ungewiß , ob es überhaupt sinnvoll ist , die Zusammenarbeit in ihrer jetzigen Form weiterzuführen , ja selbst die rechtigung des Nordischen Ministerrates wurde von einigen angezweifelt . 
Ob es jedoch zu der „ unblutigen tion " , zum „ Überbordwerfen " der alten Richtlinien kommt , wie es Gad Rausing , der Chairman der Tetra Laval Gruppe , derte , bleibt abzuwarten , ebenso ob die Nordeuropäer die „ Barbaren " Europas werden , wenn es ihnen nicht gelingt , ihr Bildungssystem zu erneuern . 
Fazit der Diskussion : Die Forschung im Norden muß wieder interessant gemacht , eine Spezialisierung durchgeführt werden ! Dringendste Aufgabe für die nächste Zeit ist es daher , so der Tenor der Reden , zu klären , welches die nordischen Aktivitäten sind , die weiterbestehen können , welches die plinen sind , in denen der Norden renzfähig ist . Der Norden muß sich dazu aus seiner relativen Isoliertheit befreien , aus seinem „ Winterschlaf " heraustreten und sich der amerikanischen und der schen Herausforderung stellen . Dazu muß er zum einen geschlossen agieren und die Zerstückelung seiner Forschungsaktivitäten beenden , zum anderen muß er den punkt dieser Erneuerung , und da waren sich die meisten Redner einig , auf die Inter - nationalisierung setzen . Nur durch die kere Einbindung in die europäischen Bil - dungs - und Wissenschaftsaktivitäten kann erreicht werden , daß der Norden auch über die Verwendung der Mittel und die Setzung 
der Forschungsschwerpunkte für die kunft mitentscheiden kann - bisher kann er im Rahmen des EWR nur an allen schungsprogrammen partizipieren . 
Ein Schwerpunkt beim Aufbau einer dischen Forschungs - und struktur sollte hierbei die Einrichtung eines Rechner - Netzwerkes sein , das die denen Teilnehmer in die Lage versetzt , rekt miteinander zu kommunizieren . Bei der vorgesehenen Einbeziehung auch der len sollen schon Schüler auf einfache Art und Weise daran gewöhnt werden , den den als Ganzes zu sehen . Ziel ist nicht die Etablierung von großen und aufwendigen Austauschprogrammen . Die Umsetzung neuer Ideen kann durch die Förderung ner und mittlerer Programme stattfinden . Diese „ grassroot - cooperation " scheint am besten geeignet , neue Ideen schnell setzen . Wenn dazu bei der human mobility darauf geachtet wird , daß die „ Richtigen " fahren , das heißt , daß verstärkt Jüngere auf Reisen geschickt werden , kann tatsächlich die nordische Wissenschaftslandschaft der erblühen . So wies Per Unckel , der schwedische Bildungs - und nister , darauf hin , daß die Bedeutung einer gemeinsamen Identität in diesem menhang zunehmend wichtiger wird ; sätzlich zur nationalen muß vor allem eine nordische Identität entstehen . Nur durch die Bildung eines relativ homogenen und damit starken nordischen Blocks - für den eine nordische Identität Voraussetzung ist - kann die relative Bedeutungslosigkeit der schen Länder in einer Organisation von der Größe der EU aufgefangen werden . 
Dabei sind die Ängste , die die nordischen Länder in diesem Zusammenhang haben , für die Bildungs - und Forschungspolitik lich irrelevant : Im Vertrag von Maastricht sind in diesem Bereich keine Weisungen oder Richtlinien für die einzelnen Länder hen . Umgekehrt hegt die EU , wie es Herr berto betonte , große Erwartungen an den Norden . Hier sind es nicht nur die nen der Universitäten , die me usw . , sondern vor allem die Erfahrungen , die der Norden in der regionalen arbeit bisher gemacht hat . Gerade bei der nehmenden Regionalisierung der EU kann der Norden eine Menge an Innovationen auf den Weg bringen , können die nordischen fahrungen dazu beitragen , die litik der EU effizienter zu gestalten und damit die Stellung Europas gegenüber den USA und Japan zu stärken . ■ 
Vom 3 . - 4 . Februar 1994 fand in Lund eine Tagung zur Bildungs - und Forschungspolitik im Norden statt . Mehr als 250 Teilnehmer suchten nach neuen Wegen . 
NORDEUROPA 
fin - util
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Article

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1994. Baden-Baden: Nomos, 1994. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment