UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1994 (1994)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1994 (1994)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Document type:
Periodical
Year of publication:
1992
Place of publication:
Berlin
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Geography

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2260723
Persistent identifier:
PPN779336402
Title:
1994
Signature:
Ba 481-94
Document type:
Volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1994
Place of publication:
Baden-Baden
Language:
German
Collection:
Geography
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Article

Title:
Wahlen in Schweden: Links im Aufwind. Interview mit Gudrun Schyman
Author:
Graf, Heike
Schyman, Gudrun
Structure type:
Article

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • 1994 (1994)
  • Nr. 1, 1994
  • Nr. 2, 1994
  • Nr. 3, 1994
  • Nr. 4, 1994
  • Title page
  • Forum
  • Contents
  • Editorial
  • Presseschau
  • Essay
  • Thema
  • Portrait
  • Interview
  • Kultur
  • Berichte & Analysen
  • Wahlen in Schweden: Links im Aufwind. Interview mit Gudrun Schyman
  • Island versus Norwegen: Fischereikrieg in Schlupflöchern
  • Nazi-Unrecht: Keine Gnadengeschenke
  • Folter, Flucht, Asyl: Verletzt für immer
  • Norddeutschland: Von Besatzern und Freunden
  • Historikertreffen Oslo: Im eigenen Saft
  • Bücher
  • Nachschlag
  • Vorschau
  • Imprint

Full text

WAHLEN IN SCHWEDEN : 
Links im Aufwind 
Interview mit Gudrun Schyman 
NORDEUROPAforum : In Deutschland wurde das schwedische Wahlresultat oft als eine „ Flucht nach links " tiert , als eine Sehnsucht der Schweden nach ihren alten Verhältnissen . Ist das auch Ihre Aufässung , und wie beurteilen Sie den Ausgang der Wahlen ? 
Schyman : Nein , das ist überhaupt nicht meine Auffassung . Die Wahlen zeigen deutlich , daß man Gerechtigkeit und darität haben will . Das heißt nicht , daß man „ alte Verhältnisse " möchte , sondern daß diese Werte überleben sollen in einer neuen Zeit , in der wir uns zweifellos finden . In einer Zeit , die große Aufgaben in der Ökonomie sowie der Ökologie zu lösen hat . Aber wir brauchen für die sung dieser zentralen Probleme nicht den Gerechtigkeits - und Solidaritätsgedanken aufzugeben . Dieses ist das klare nis der überwiegenden Mehrheit der schwedischen Bevölkerung , daß wir in ner neuen Zeit an diese Werte fen haben . 
NORDEUROPAforum : Woraus erklärt sich der Aufschwung der Linkspartei , der sich auch besonders in den wahlen gezeigt hat mit einem der besten Ergebnisse in der Nachkriegszeit ? 
Schyman : Ja , man könnte einfach sagen - wir machen eben eine gute Politik ! Eine Politik , die wir allerdings nicht immer ten . Es sind gerade in den letzten Jahren einige Dinge innerhalb der Partei und in der Parteipolitik geschehen . Das gende Ereignis war der Parteitag 1993 , auf dem der Parteivorsitz wechselte . Die schlüsse , die angenommen wurden , kierten eine Erneuerung der Partei . Die Geschichte der Partei wurde offengelegt und damit der ganze Rucksack , gefüllt mit nicht nur „ glänzenden " Ereignissen , 
net . Unabhängige Historiker sitzen nun in den Archiven und arbeiten die schichte auf . Wir präsentierten ein buch und benannten sehr klar , wo die Fehler in der Vergangenheit lagen . Da war die Doppelmoral in der Parteiführung , - zum Beispiel wurde die Demokratie in der Gesellschaft und auch in anderen Ländern kritisiert aber innerhalb der Partei nicht praktiziert . Wir haben also das Bedürfnis , unsere eigene Geschichte offen auf den Tisch zu legen und sie auch in der lichkeit zu diskutieren . Wir veränderten unseren Namen , ersetzten Vänsterpartiet Kommunisterna ( Linkspartei - sten ) mit Vänsterpartiet ( Linkspartei ) . Das ist Ausdruck unseres Bestrebens , eine sozialistische Partei zu etablieren , d . h . eine moderne , radikaldemokratische , zialistische Partei . 
NORDEUROPAforum : Gibt es denn noch Unterschiede zu den kraten ? 
Schyman : Natürlich gibt es Unterschiede . Das eine ist die eben kurz beschriebene Auseinandersetzung mit der heit und die deutliche Markierung , daß wir eine Linkspartei sind mit einer kratisch sozialistischen Ausrichtung . Wir sind keine kommunistische Partei . Das andere ist der Inhalt unserer Politik , eine Politik , die auf drei Säulen steht . Die eine ist , daß Fragen der Gerechtigkeit und der Verteilung weiterhin aktuell sind , das heißt , daß die Auseinandersetzung schen den sozialen Gruppen in der schaft fortbesteht . Das zweite ist , daß wir eine grüne Partei sind . Die Ökologie ist also die zweite Säule in unserer Politik . Wir gehen davon aus , daß ein les materielles Wachstum , wie bisher tiziert , nicht wünschenswert für Schweden oder für die ganze Welt ist . Wir müssen 
m 
Gudrun Schyman , Vorsitzende der 
Linkspartei Schwedens 
mit den Ressourcen der Erde haushalten ; wir müssen lernen , auf eine andere Art und Weise zu leben . Wir müssen uns zurücknehmen . Das war für uns eine wichtige Frage im Wahlkampf . Das heißt also , wir sind zum einen eine tei , die auf eine gerechte Verteilung in der Gesellschaft orientiert ist , zum zweiten eine grüne Partei , und der dritte Punkt ist , daß wir auch eine Frauenpartei sind . Wir artikulieren sehr deutlich , daß die Frauen zu den benachteiligten Schichten in der Gesellschaft gehören . Gerade im kampf hatten wir zum ersten Mal die Möglichkeit , unsere Politik so umfassend zu präsentieren . Diese Möglichkeit hatten wir in der letzten Wahlperiode nicht , wir waren für die Massenmedien nicht sant gewesen . Auch unser Auftreten im Parlament war sehr schüchtern . Wir ben keine eigene Zeitung . Viele Menschen hatten überhaupt keine Ahnung von uns . Im Wahlkampf hörten sie uns nun zum sten Mal , sahen eine neue de , die Probleme und Fragen aufwarf , die sie als „ Neuheit " empfanden . In unserem Wahlkampf wurde auch deutlich , daß wir sparsam mit den Finanzen , mit dem haltsbudget umgehen wollen , sparsam mit den Ressourcen der Natur . 
52 
NORDEUROPA 
forum
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Article

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1994. Baden-Baden: Nomos, 1994. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment