UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1994)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1994)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Document type:
Periodical
Year of publication:
1992
Place of publication:
Berlin
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Geography

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2260723
Persistent identifier:
PPN779336402
Title:
1994
Signature:
Ba 481-94
Document type:
Volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1994
Place of publication:
Baden-Baden
Language:
German
Collection:
Geography
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Article

Title:
Alva Myrdal: Wissen und Engagement
Author:
Lindskog, Lars G.
Structure type:
Article

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • (1994)
  • Nr. 1, 1994
  • Nr. 2, 1994
  • Nr. 3, 1994
  • Nr. 4, 1994
  • Title page
  • Forum
  • Contents
  • Editorial
  • Presseschau
  • Essay
  • Thema
  • Portrait
  • Interview
  • Kultur
  • Skandinavisches Spielen: Let, Leikki, Lykkehjul
  • Deutschlandbild in Schweden: Der heiße Stuhl
  • Alva Myrdal: Wissen und Engagement
  • Selbstdarstellung: Nordis-Magazin
  • Norwegens Okkupation: Steinerne Zeitzeugen
  • Berichte & Analysen
  • Bücher
  • Nachschlag
  • Vorschau
  • Imprint

Full text

zu organisieren . Ihr Interesse an der politik bildete sich auch zu diesem punkt heraus und sie propagierte unter anderem die Idee des kollektiven nens . Die alte Bauerngesellschaft , die von der Industriegesellschaft abgelöst wird - die Veränderungen , die geschehen waren , stellten besondere Anforderungen an eine neue Wohnform , so meinte sie . 
Als Folge ihres Interesses für die derfürsorge bekam Alva Myrdal 1936 das Angebot , eine sozialpädagogische Schule in Stockholm aufzubauen . Dies war ein historischer Schritt , denn auf diese Weise wurde der Grund zu einer qualifizierten Vorschullehrerausbildung in Schweden gelegt . Die Stellung als Rektorin dieser Schule hatte sie bis 1948 inne , abgesehen von kurzen Unterbrechungen für landsreisen oder die Arbeit in nen Untersuchungskommissionen . 
Interesse für soziale Fragen 
Es ist leicht , den Zeitpunkt zu men , zu dem sie und Gunnar Myrdal nem größeren Publikum bekannt wurden . Im November 1934 kam ihr Buch Kris i befolkningsfrâgan ( Krise in der rungsfrage ) heraus , das sie weit über demische und wissenschaftliche Kreise hinaus bekannt machte . In diesem Buch wurden zwei Forderungen faßt , die bisher als unvereinbar betrachtet worden waren ; zum einen , daß der schaftlich bedingte „ Geburtenstreik " in naher Zukunft aufhören und zum ren , daß dies durch soziale Refomen im Bereich der Familien - , Bau - und Sexual - polik geschehen könnte . Diese Gedanken riefen eine intensive Debatte hervor . Und nicht nur konservative Kreise kritisierten Familie Myrdal . Hunderte von ausschnitten bezeugen die bisweilen feind - seelige Debatte , die Kris i gan auslöste . Alva Myrdal wurde als sachkundig eingeschätzt und in die kerungskommission berufen . 
Durch das Interesse für Kinder und milie begann sie sich auch für die len Probleme der Frauen zu interessieren . 
1932 wurde sie stellvertretende zende im Yrkeskvinnors klubb ( gung der berufstätigen Frauen ) in holm , vier Jahre später wählte man sie zur Vorsitzenden des Reichsverbandes . 1938 wurde sie zur Vorsitzenden der nalen Oraganisation The International 
Federation of Business and Professional men gewählt . 
Zusammen mit ihrem Mann Gunnar reiste sie 
1939 zu weiteren en in die USA , um sich 1940 , wieder in den , immer mehr in terschiedlichen chungskommissionen zu engagieren . In den ren 1940 bis 1948 nahm sie an der Arbeit der staatlichen marktkommission teil , 
1944 bis 1948 war sie Mitglied des Programm - kommittees der demokratischen terpartei , in dem Ideen für das gramm entwickelt den . 
Nach der Rückkehr aus den USA im Jahre 
1940 war Alva Myrdal der Meinung , daß en sich in der arbeit engagieren , aber auch den Wiederaufbau eines verwundeten ropas vorbereiten ten . Zusammen mit gen anderen ten Frauen bildete sie Kvinnoorganisatio - nernas utskott för mellanfolkliga frägor ( Ausschuß der Frauenorganisation für nationale Fragen ) . Dieser war ein Forum für Probleme internationaler und scher Art innerhalb der Frauenwelt . 
Ihre offizielle Karriere in lem Zusammenhang leitete Alva Myrdal 
1945 ein , als sie als schwedische te an der Konferenz der internationalen Arbeitsorganisation ( ILO ) in Paris nahm . Im Februar 1949 wurde sie zur terin in der Abteilung für soziale Fragen der Vereinten Nationen benannt . 
„ Dieses Angebot war natürlich eine rung . Seit 20 Jahren hatte keine andere Frau eine höhere Positionen innerhalb ner internationalen Organisation habt " , erzählt sie mehrere Jahre später . 
Ihr Mann Gunnar war zu dieser Zeit in Genf tätig , während Alva in Lake Success und New York lebte , wo die Vereinten Nationen ihren Sitz hatten . 
Im Jahre 1951 wurde ihr die leitende Position in der sozialwissenschaftlichen Abteilung der UNESCO in Paris ten , die sie annahm , nicht zuletzt aus miliären Gründen . Sie wollte ihrem Mann und den zwei Töchtern näher sein , die zu diesem Zeitpunkt in Genf lebten . 
Die Arbeit bei der UNESCO gab ihr Raum für mehr Initiativen . Die schaftliche und kulturelle beit nach dem zweiten Weltkrieg sollte nun von Neuem aufgebaut werden , weise in neuen Formen . Die UNESCO war in diesem Zusammenhang ein schaffenes Organ , das neue ben zu bewältigen hatte . 
Im Frühjahr 1954 wurde Alva Myrdal der Posten der schwedischen rin in Indien angeboten , den sie annahm . Das war eine interessante Aufgabe , zeitig kamen die Eheleute Myrdal wieder zusammen . Ehemann Gunnar konnte ihr nach Neu Dehli folgen und dort forschen 
Nr . 4 , 1994 
47
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Article

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1994. Baden-Baden: Nomos, 1994. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment