UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1994)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1994)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Document type:
Periodical
Year of publication:
1992
Place of publication:
Berlin
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Geography

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2260723
Persistent identifier:
PPN779336402
Title:
1994
Signature:
Ba 481-94
Document type:
Volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1994
Place of publication:
Baden-Baden
Language:
German
Collection:
Geography
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Article

Title:
Mit Wort und Tat wider die Mutlosigkeit. Interview mit Jako von Uexküll
Author:
Wolfert, Raimund
Uexküll, Jakob von
Structure type:
Article

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • (1994)
  • Nr. 1, 1994
  • Nr. 2, 1994
  • Nr. 3, 1994
  • Nr. 4, 1994
  • title_page
  • Forum
  • contents
  • Editorial
  • Presseschau
  • Essay
  • Thema
  • Portrait
  • Interview
  • Mit Wort und Tat wider die Mutlosigkeit. Interview mit Jako von Uexküll
  • Kultur
  • Berichte & Analysen
  • Bücher
  • Nachschlag
  • Vorschau
  • imprint

Full text

NORDEUROPAforum : Die Zeichen der Zeit sind zweifellos sichtbar , trotzdem gilt für viele Menschen weiterhin die vise : „ Business as usual " . Es sind in serer Gesellschaft doch verhältnismäßig wenige , die sich dem Denken gern , das unsere eigene Lebensgrundlage zerstört . . . 
von Uexküll : Der Gegner ist für die sten Menschen wohl sehr schwer machen , und die möglichen Alternativen sind für sie auch nur wie durch einen Nebel sichtbar . Diese Alternativen den in unserem System ja auch laufend lächerlich gemacht und unterdrückt . Es ist nicht leicht , auf die innere Stimme der Wahrheit zu hören , wenn die menbedingungen der Zeit dem gänzlich entgegenwirken . Es ist nachvollziehbar , daß der einzelne Bürger sich machtlos fühlt , wenn schon Politiker nicht ihren wahren Handlungsspielraum ausloten und stattdessen versuchen , ihre eigene Tatenlosigkeit durch anonyme kräfte zu entschuldigen . Aber es gibt auch Unterschiede : Das sein in Deutschland und Skandinavien beispielsweise ist ja ganz allgemein deutend größer als in England . Die schen sind für mich aber weder gut noch schlecht , es kommt nur darauf an , che ihrer Seiten unterstützt und dert werden . Meines Erachtens ist es wichtig , daß der Mensch sich wieder als Teil eines größeren sinnvollen Ganzen verstehen kann und nicht als atomisier - tes Individuum , dessen Gedanken und Gefühle auf einfache chemische nen im Gehirn reduziert werden . Wir ben den Aspekt des Heiligen verloren . Hier haben die Medien und die Schule eine besondere Verantwortung . 
NORDEUROPAforum : Ist denn stärkte Information und Aufklärung von seiten der Medien nötig ? 
von Uexküll : Ich glaube , daß die schen heute von Informationen regelrecht überflutet werden . Was wir brauchen , sind nicht mehr Informationen , sondern daß die Medien die herrschenden gien kritischer hinterfragen . Das ist seit 1989 gewiß schwieriger geworden , doch wenn wir die notwendigen gen in unserem Denken und Handeln nicht bald herbeiführen , werden nach 
Planwirtschaft und real - existierendem zialismus auch Marktwirtschaft und mokratie in naher Zukunft verschwunden sein . Wollen wir die Erde retten , müssen wir unser Konsumverhalten ändern und zu einem Lebensstandard bescheidener Genügsamkeit finden . Ich glaube nicht , daß die Menschen so dumm und so stisch sind , daß sie das nicht können . Der ernsthafte Versuch , eine wirkliche Wende bei uns einzuläuten , wurde meines tens bislang noch nicht unternommen . Heute wehren sich ja sogar Politiker wie Joschka Fischer dagegen , unliebsame fortmaßnahmen zum Schutz der Umwelt zu ergreifen - aus Angst zum Beispiel vor einem drohenden Kursverfall der schen Mark . Ein Staatsbankrott aber kann innerhalb von einigen Jahrzehnten überwunden werden . Ein Bankrott rer Umwelt hingegen , wenn überhaupt , erst nach Jahrtausenden . 
NORDEUROPAforum : Sie haben derholt die Bildung einer demokratisch legitimierten , supranationalen behörde angeregt , die mit allen schen , finanziellen und juristischen fugnissen ausgestattet ist , die zur Wiederherstellung und Erhaltung rer natürlichen Umwelt notwendig sind . Ist die mittlerweile eingerichtete ropäische Umweltagentur ein Schritt in diese Richtung ? 
von Uexküll : Wenn man die Einrichtung dieser Agentur als einen Schritt nen möchte , ist es nur ein minimaler . Denn es ist natürlich absurd , was da schehen ist . Da hat man sich jahrelang um diese Behörde gestritten , und der Streit entzündete sich doch nur an der nalen Frage , in welcher europäischen Hauptstadt die Agentur einmal delt werden sollte . Daran sieht man mal , welchen Stellenwert die Umwelt in der derzeitigen Europapolitik hat . dem soll die Europäische Umweltagentur lediglich ein Überwachungsorgan zur Sammlung und Aufbereitung zogener Daten werden , das nur ganz schränkte Befugnisse hat . Notwendig aber ist die Einrichtung einer schen Institution , die mit umfassenden Machtbefugnissen ausgestattet ist und in einer gegebenen Notsituation auch massiv eingreifen kann . Eine solche Institution ist notwendig , um die 
gen für das Leben in diesem Teil der Erde überhaupt zu sichern . Die Erkenntnis hat sich doch weithin durchgesetzt , daß sichts der globalen Herausforderungen unserer Zeit nationale Lösungen nahezu unmöglich sind . Tschernobyl hat halb kürzester Zeit mehr Grenzen gerissen als 40 Jahre Verhandlungen im Rahmen der EG . Ich glaube deshalb auch , daß die Bildung einer schen Umweltbehörde einen Ausweg aus der Europa - Krise bietet , die seit zeichnung des Maastrichter Vertrages steht . Sie könnte die nachlassende sterung für Europa bei vielen Menschen wieder stärken und dem europäischen Gedanken in der Bevölkerung einen Rückhalt geben . In einem weiteren Schritt könnten dann später auch sche Einrichtungen geschaffen werden , die etwa die Wahrung der te oder die Abrüstung garantieren sollen . Ein erfolgreicher Anfang in der frage wird alle weiteren Schritte in diese Richtung leichter machen . 
NORDEUROPAforum : Der Norweger Erik Dammann , der 1982 mit dem nativen Nobelpreis ausgezeichnet de , hat dafür plädiert , die nordischen Länder mit ihrer gemeinsamen Kultur und Tradition sollten sich aus dem bewerbsorientierten stem lösen und auf eine wirtschaftliche Unabhängigkeit hinarbeiten . Wie ken Sie über eine Norderweiterung der EU ? 
von Uexküll : Zum gegebenen Zeitpunkt bin ich entschieden gegen einen Beitritt der nordischen Länder zur Europäischen Union . Die EU in ihrer heutigen Form gehört der Welt vor 1989 an , und ich glaube , daß die Frage nach einem Beitritt derzeit mehr Kräfte paralysiert als setzt . Der Norden hat meines Erachtens zum Beispiel in bezug auf Osteuropa deutend flexibler reagiert als die EU . Aber denken wir auch an die nordischen dards im Umweltschutz , der Sicherheit und der Gesundheit , die in einem samen Markt gefährdet sind . Natürlich , einen Handel zwischen den Ländern im Norden und dem übrigen Europa wird es immer geben . Deshalb zielt Dammann auch nicht auf eine Form der Entsolidari - sierung der nordischen Länder mit dem Rest der Welt ab oder redet einem Isola - 
Nr . 4 , 1994 
39
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Article

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1994. Baden-Baden: Nomos, 1994. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment