UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1994)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1994)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Document type:
Periodical
Year of publication:
1992
Place of publication:
Berlin
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Geography

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2260723
Persistent identifier:
PPN779336402
Title:
1994
Signature:
Ba 481-94
Document type:
Volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1994
Place of publication:
Baden-Baden
Language:
German
Collection:
Geography
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Article

Title:
Bergmann-Filme: Verspätete Gratulation
Author:
Temper, Ulrike
Structure type:
Article

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • (1994)
  • Nr. 1, 1994
  • Nr. 2, 1994
  • Nr. 3, 1994
  • title_page
  • Forum
  • contents
  • Editorial
  • Presseschau
  • Essay
  • Thema
  • Portrait
  • Kolumne
  • Interview
  • Kultur
  • Berichte & Analysen
  • Bücher
  • Bergmann-Filme: Verspätete Gratulation
  • Flop und Top: Norwegen im Bild
  • Familienbande: Leichen im Keller
  • Dänen mit Hindernissen: Frei zu denken, sprechen, glauben
  • Exil in Island: Winterland
  • Nachschlag
  • Vorschau
  • imprint
  • Nr. 4, 1994

Full text

WCfíÉR 
i ) 
A 1 
4 

i 
r i 

j 
1 
t 
f ™ 
( ) 
BERGMAN - FILME : 
Verspätete Gratulation 
Der Henschel Verlag nahm den 75 . Geburtstag Ingmar Bergmans im Juli 1993 zum Anlaß , Texte , die bereits vor fünf Jahren in einer mer der schwedischen schrift „ Chaplin " veröffentlicht den , in deutscher Sprache herauszugeben . 
Unter dem Titel Gaukler im Crenzland erschien 1993 eine Sammlung von Aufsätzen , die sich mit Leben und Werk Ingmar Bergmans auseinandersetzen . Von den 27 Beiträgen stammen 16 von tional anerkannten Regisseuren , lerinnen und Schauspielern . Zwei Drittel des reich bebilderten Bandes beanspruchen neun Filmkritiker und - Wissenschaftler für sich . Im Anhang findet man eine che Filmografie sowie ein übersichtliches Personen - und Titelregister . Die Liste der Gratulanten liest sich wie ein Who is Who der Filmgeschichte . Weder Akira Kurosawa , Andrzej Wajda noch Federico Fellini oder Jean - Luc Godard ( dessen Hommage „ Berg - manorama " allerdings von 1958 ist ! ) , um nur einige zu nenen , ließen es sich men , dem Hochgeschätzten ihre wünsche auszusprechen . Hinzugefügt den der Sammlung von 1988 Beiträge dreier Filmhistoriker und Publizisten : Peter Cowie , Egil Törnqvist und Maaret Koski - nen . 
So unterschiedlich die Professionen der Autoren sind , so verschieden lesen sich ihre Aufsätze . Die Filmaktivisten sprechen von ersten Begegnungen mit Bergman oder Filmbildern , die zu unvergeßlichen rungen wurden . Belanglos wird es nur , wenn etwa Woody Allen in seinem elfzeili - 
gen Text Bergman am liebsten in eine Art Olymp für Regisseure versetzen würde , ihn buchstäblich „ vergöttert " , aber nicht ten will , warum . Andere wie Eva Dahlbeck , Max von Sydow , Gunnel Lindblom und Er - land Josephson , schwedische ger , erinnern sich an die Arbeit mit dem Regisseur , an die Anfänge 1944 und an verschiedene Episoden bei Dreh - und benarbeiten am Theater . Diese Texte sind sehr persönlich gehalten . Sie betonen das vertraute Verhältnis . In den theoretischen Abhandlungen werden ausführlich die deutung der Natursymbolik , der Rolle des Kindes und besonders die Affinität mans zu Strindberg untersucht . Dafür wird bedauerlicherweise immer wieder das che Zitat aus der Abschlußszene von Fanny und Alexander bemüht , in der die Großmutter die Einleitung zu Strindbergs Ein Traumspiel vorliest . 
Erwartungsgemäß kommt in dieser thologie die Wertschätzung für den seur und dessen Werk zum Ausdruck . Nur Ernest Riffe schreibt : 
„ Sobald Bergman etwas Eigenständiges schaffen , einer eigenen Geschichte Leben einhauchen oder seinen eigenen fen eine Stimme geben soll , ist er konfus , einfallslos und schwach , weil er im Grunde seiner Seele den eigenen Erfindungen mißtraut . [ . . . ] Es ist höchste Zeit , daß wir uns von dieser gespenstischen Gestalt freien , die soviel Unruhe gestiftet hat . Er zählt uns nichts über uns und das Leben , das wir führen , oder über Gott . Er erzählt uns nicht einmal etwas über seine eigene Bedeutungslosigkeit oder Größe . Er ist nichts als ein beängstigender Beweis für den schrecklichen Verfall unserer kunst . " 
Lars Àhlander , Svenska Filminstitutet Stockholm ( Hrsg . ) 
Caukler im Crenzland . 
Ingmar Bergman 
Berlin : Henschel Verlag , 1993 242 S . , DM 49 , 80 . 
Erst in einer Anmerkung erfährt der sungslose Leser , daß sich hinter dem Autor Ernest Riffe niemand anderes als Ingmar Bergman selbst verbirgt . Er faßt in einem Artikel von 1960 all die Einwendungen und Schmähungen zusammen , die die Kritiker im eigenen Land gegen seine bisherige beit erhoben hatten . Sechzehn Jahre Regie und ca . dreißig Spielfilme hatte er zu sem Zeitpunkt vorzuweisen . Für Das 
te Siegel , Wilde Erdbeeren , An der Schwelle des Lebens , Das Gesicht erhielt er Filmpreise in Cannes , Berlin und Venedig . Die frauenquelle und Wie in einem Spiegel den mit Oscars in der Kategorie „ Bester ausländischer Film " geehrt . Doch erst mit der Fernsehserie Szenen einer Ehe konnte er auch das schwedische Publikum erobern . Auf originelle Weise wird mit diesem Artikel an die oft vergessene Schattenseite in der Rezeptionsgeschichte von Bergmans Werk erinnert . 
Maaret Koskinen , in der „ schung " noch relativ unbekannt , setzt sich mit Aspekten der Klischeevorstellung vom „ typisch Schwedischen " auseinander . Sie untersucht eine Sichtweise , die aus dem Ausland nach Schweden transportiert und hier unkritisch akzeptiert wurde . Das führte dazu , die schwedische Mentalität nach den Verhaltensmustern der Bergmanschen gonisten einzuschätzen , weil Film mit lichkeit gleichgesetzt und nicht als deren gänzung verstanden wurde . Maaret Koskinen argumentiert dabei mit dem tergrund , der den Regisseur geprägt hat , also die Literatur - und Theatertradition der Jahrhundertwende mit Strindberg , Hjalmar Bergmann und Hjalmar Söderberg . Ebenso verweist sie auf die literarisch - schen und politischen Strömungen gerade der vierziger Jahre , der Anfangszeit mans und dessen Verehrung für die dischen Filmpioniere . Aus der Tradition des Stummfilms übernahm er Zeichen und elemente . So drückte er die Seelenzustände seiner Filmhelden mit Hilfe von scheinungen seiner Heimat aus , ohne diese nur abzufilmen . Dadurch erreichte er eine Intensität in der psychologischen lung , die „ typisch Bergman " genannt den kann . 
Diesen Werdegang beschreibt auch Mi - kael Timm . Hervorhebenswert ist Timms komplexe Betrachtung . An der Bewertung von Bergmans Schaffen kritisiert er die oft sezierende Herangehensweise - Theater , Film , Hörspiel , Oper werden getrennt tersucht , nicht als sich beeinflussende res . Timm hebt die Experimentierlust und die Meisterschaft Bergmans in allen chen hervor . Schließlich wußte dieser doch die Interaktionen zwischen den nen Medien perfekt zu nutzen , sprach selbst einmal vom Theater als seiner frau und vom Film als seiner Geliebten . Timm legt in seinem Aufsatz den punkt auf Theater , denn „ [ . . . ] wer Berg - 
58 
NORDEUROPA 
forum
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Article

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1994. Baden-Baden: Nomos, 1994. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment