UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1994)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1994)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Document type:
Periodical
Year of publication:
1992
Place of publication:
Berlin
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Geography

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2260723
Persistent identifier:
PPN779336402
Title:
1994
Signature:
Ba 481-94
Document type:
Volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1994
Place of publication:
Baden-Baden
Language:
German
Collection:
Geography
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Article

Title:
Fehlertypologie: Im dänischen Sommerland
Author:
Jonas, Kurt
Structure type:
Article

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • (1994)
  • Nr. 1, 1994
  • Nr. 2, 1994
  • Nr. 3, 1994
  • title_page
  • Forum
  • contents
  • Editorial
  • Presseschau
  • Essay
  • Thema
  • Portrait
  • Kolumne
  • Interview
  • Kultur
  • Fehlertypologie: Im dänischen Sommerland
  • Nobelpreisträger: Fridtjof Nansen
  • Isländische Preise: Geldsorgen am Gletscher
  • Skandinavisches Musikfestival: Spitzenensembles vor leeren Rängen
  • Schwedischer Film: Im Schatten Ingmar Bergmans
  • Ibsen in Frankfurt: Hurra für Baumeister Solness
  • Berichte & Analysen
  • Bücher
  • Nachschlag
  • Vorschau
  • imprint
  • Nr. 4, 1994

Full text

FEHLERTYPOLOGIE : 
Im dänischen Sommerland 
Kurt Jonas 
Endlich haben sie es geschafft , die netten Leute , die an de deutsche Urlaubsangler Köder verkaufen wollen . Nach gut 10 Jahren trägt ihr völlig neues Schild an der Straße zwischen Ebeltoft und Aarhus die te Beschriftung . 
Wattwürmer : Die Entwicklung ihrer Werbung in den gut 10 Jahren , in denen ich sie jährlich verfolgt habe , sieht so aus : 
• Sandwurm 
• Wattwurm 
• Wattwurmer 
• Wattwürm 
Und nun endlich hat der zum haus vorbeifahrende Deutschpauker die Genugtuung , die korrekte Substantivform erleben zu dürfen : Wattwürmer ! 
Fachkollegen verstehen natürlich ohne weiteres , daß die fehlerhaften Formen in der touristischen Werbung hauptsächlich auf die in der dänischen Umgangssprache gleichlautenden Singular - und men „ orm " zurückzuführen sind . Ein „ orm " bleibt „ orm " , auch wenn es sich um eine in Zeitungspapier eingewickelte tion von 12 Wattwürmern handelt . 
Einen anderen sprachlichen grund hat das an englischsprechende risten gerichtete und oft gesehene bot : 
„ ROOM " oder „ ROOM TO RENT' : 
Obwohl wir Dänen - trotz schaft und königlicher silberner Hochzeit - bescheiden bleiben , wird normalerweise gemeint , daß man mehrere mer zu vermieten hat . Hier spielen kehrt die beiden gleichlautenden schen Formen : Zimmer - Zimmer eine unerwünschte Rolle , was wiederum davon 
Kurt Jonas ist Dozent an der schen Hochschule Holbcek . 
zeugt , daß in unseren touristischen ten Deutsch die erste Fremdsprache ist . 
Ein ganz besonderes Kapitel sind die dänischen Speisekarten . Es scheint , als ob dänische Gastwirte den Sprachkurs ihrer lieben Tante Jytte letzten Winter nebst Gyldendals rode Ordbog als völlig chende Grundlage für eine fremdsprachige Fassung ihres Speise - und botes halten . Einige Beispiele genügen , um die Annahme in Frage zu stellen : 
TRINKEN 
1 Flasche Haus Wein rot / weiss 
XXX kr 
Apperitief 
XXX kr 
Eirisch Kaffee 
XXX kr 
KALTE ESSEN 

2 Sorte Hering m currysalat 2 / 2 Stck . Schwarzbrot 
XXX kr 
VORSPEISE 

14 . 6 Stck . Schnecke m Brötchen 
XXX kr 
15 . Legieren Lochensuppe 
XXX kr 
HAUPTGERICHTE 

20 . Englisch beefsteak m blüten zwiebel und buttersobe 
XXX kr 
33 . Füllung Scholle m krabben , spargel weis kartoffel und lochsobe 
XXX kr 
35 . Fische Symphonie : minima 4 person 
XXX kr 
Anmerkungen : 
15 und 33 : gemeint ist „ Hummersuppe " bzw . „ Hummersoße " . 
20 : blöde : bluten , sicherheitshalber mit dem Umlaut , wie auf dänisch . 
20 und 33 : das deutsche ß wird eindeutig als b gelesen . 
Raffinierter werden die Fehler , je besser man in der Fremdsprache ausgebildet ist . Im folgenden Beispiel aus der „ steninformation Ebeltoft - Mols " wird ein Kleinod der dänischen Volksliteratur in deutschklingenden Sätzen umrissen : 
„ Hier im Agri haben wir Dänemarks höchstliegenden See . Dieser ist auch ein großes Todeisloch und hat weder Zu - noch Ablauf . Es war in Agri See , wo die „ Molboer " die Einheimischen ge ausassen , um später grosse , fette ringe an Land zu ziehen . Glaubten sie denfalls . Das einzige was sie fanden war ein grosser fetter Aal . Sie dachten , dieser die Heringe gefressen haben und letzten ihn zur Strafe in der Knebelbucht aus , um zu erträken . " 
Ein Musterbeispiel von Deutsch , das so geschrieben wird , wie der dänische fasser auf dänisch denkt , dadurch stärkt , daß der Herausgeber auf turarbeit keinen Wert legt . 
Was könnten wir tun ? Wenn ich an meinen vorzeitigen Rücktritt aus der rühm - und herumgeschlungenen schen Handelsschule denke , stelle ich mir manchmal vor , daß Korrekturarbeit am allzu spontanen fremdsprachigen brauch im dänischen Fremdenverkehr durchaus auch eine „ che " Aufgabe sein könnte , z . B . für eine Mahlzeit pro Speisekarte . - Das dürfte für dieses Leben ausreichen . 
Sollte die Korrekturarbeit an dänischen Speisekarten unerwarteterweise als unterhalt doch nicht ausreichen , so wäre eine intensive Zusammenarbeit mit schen Körperschaften in ganz Dänemark eine naheliegende Möglichkeit . Um dieses konsequent durchzuführen , scheint das ben allerdings bei weitem zu kurz . 
Man sollte nicht zu großen Wert darauf legen , daß meine Beispiele alle aus Mols stammen . Anderswo ist es auch nicht viel besser . 
Freuen wir uns dennoch : Als lehrer müssen wir in absehbarer Zeit ne Arbeitslosigkeit fürchten . 
Der Sommer 1992 war ein schöner Sommer für Deutschlehrer ohne wirtschaft . Meinen Kollegen wünsche ich , daß sie ihn auch so erlebt haben . ■ 
Der Artikel ist der Zeitschrift „ Sproglcereren " Nr . 8 / 92 entnommen . 
Nr . 3 , 1994 
33
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Article

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1994. Baden-Baden: Nomos, 1994. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment