UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1994)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1994)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Document type:
Periodical
Year of publication:
1992
Place of publication:
Berlin
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Geography

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2260723
Persistent identifier:
PPN779336402
Title:
1994
Signature:
Ba 481-94
Document type:
Volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1994
Place of publication:
Baden-Baden
Language:
German
Collection:
Geography
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Article

Title:
20 Jahre IKEA: Das etwas andere Konzept
Author:
Keil, Frank
Structure type:
Article

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • (1994)
  • Nr. 1, 1994
  • Nr. 2, 1994
  • Nr. 3, 1994
  • title_page
  • Forum
  • contents
  • Editorial
  • Presseschau
  • Essay
  • Thema
  • Portrait
  • 20 Jahre IKEA: Das etwas andere Konzept
  • Kolumne
  • Interview
  • Kultur
  • Berichte & Analysen
  • Bücher
  • Nachschlag
  • Vorschau
  • imprint
  • Nr. 4, 1994

Full text

PORTRAIT 
lie ist die Zeit nicht stehengeblieben . Aus den einst jährigen wurden Vierzigjährige mit Familie , Kindern und einem gehobenen Lebensstil . Die Frage ist , ob es IKEA gelingen wird , einerseits sein anspruchsvoll gewordenes Stammpublikum zu halten und anderseits bei den jüngeren , eine Erstausstattung chenden Kunden weiterhin abzuschöpfen . Zweigleisigkeit - mit hofft man den Spagat zwischen den heute etablierten Stammkunden , denen langsam nach einer gediegenen , haften Wohnungseinrichtung zu Mute ist , und dem Nachwuchs , der nach wie vor an preiswerten Einzelstücken interessiert ist , zu bewältigen . Beide Kundengruppen möchte IKEA in Zukunft gleichberechtigt bedienen . Die hohen Zuwachsraten im Küchenbereich , wo es schnell in die Tausende von Mark geht , sprechen für die eine Kundengruppe , der ausufernde , te Satellit - Bereich , jenes Zusatzsortiment von Blumentöpfen über Zeitschriftensammler bis hin zu Kerzenständern und erlöschern , mit seinem Anteil von 40 Prozent am satz , verweist auf den Kundenstamm , der unbeirrt in Körben und Kistchen herumkramen will . Schwere Ledersofas und kle , verglaste Schrankwände künden von den Wünschen der ter gewordenen Stammkundschaft . Für die jüngeren Käufer hat man derweil die Klassiker aufgemöbelt . Schon gibt es das Ivar - Regal lasiert in poppigen Farben . Bei den traditionell schlichten Bettsofas kann man nun zwischen Dutzenden von Bezügen wählen . Der Elch als Wahrzeichen mußte inzwischen ken , lebt aber weiterhin in der Vorstellungswelt jenes Teils der Kundschaft , für den IKEA weiterhin als Garant für schlichte , preiswerte Möbel gilt und der zu IKEA pilgert , weil man dort schon etwas finden wird , was man dann braucht . 
Beiden Gruppen gemeinsam ist der Wunsch nach mehr sign , bei den Jüngeren zusätzlich nach schnellerem Wechsel der Stile , mal Korbsessel , mal Stahlrohr , mal Korbsessel mit rohr - keine leichte Aufgabe für die Einrichtungshäuser . Denn IKEA , so sagt man bei IKEA , ist gerade beim Aufgreifen von Trends oft fünf Minuten zu spät . Vom Erkennen eines Trends über Konzeption und Produktion bis zum Angebot eines diesem Trend entsprechenden Möbelstückes dauert es oft ein Jahr . merhin hat man für derartige Fälle jetzt in der Schweiz eine kleine Firma gegründet , die in zwei bis drei Monaten auf le Moden reagieren kann . In den Einrichtungshäusern hat man neuerdings schon mal Abteilungen mit Designmöbeln tet , bzw . mit dem , was man bei IKEA dafür hält . Schwer zu bergen ist aber auch hier , daß IKEA zuallererst Massenprodukte herstellt . 
Auch dem Kunden selbst will man sich mehr widmen . Ein periment - so IKEA - ist die Anstellung von Einrichtungsberatern . Sie sollen dem kaufkräftigeren Kunden Gesamtlösungen für seine Einrichtungsnöte bieten . Mehr Service , sei es bei den bisher nisch unterbesetzten Beratungsständen , sei es beim Transport der schweren Kartons bis vor die Wohnungstür , lautet ein weiteres Zauberwort . Der ( neue alte ) Kunde will den Service , so die kenntnis , und das wird sich auf das Preisniveau auswirken sen . Gegen Aufpreis - immerhin 10 Prozent des Warenwerts - kann nun auch der Aufbauservice in Anspruch genommen den . Einschneidend ist die Einrichtung von Short cuts , gen durch die bisher hermetisch abgeschlossenen Gänge mit ihren seitlichen Ausstellungsräumen , so daß wer sich lediglich für Küchen interessiert nun nicht länger durch die Wohnzimmer - und 
Büromöbel - Abteilungen , entlang von Schlaf - und Kinderzimmern hasten muß . Auf diese Weise will man - vorsichtig , versteht sich - neue Wege beschreiten . 
Expansion 
Denn schließlich hat man sich bei IKEA - Deutschland einiges vorgenommen . Angesichts des Geredes von Rezession setzt man unbeirrt auf Expansion . Zur Zeit hat IKEA - das größte Möbelhaus Deutschlands - bei uns einen Marktanteil von 6 , 7 Prozent , erreicht werden soll bis zum Jahr 1997 / 98 ein anteil von 10 Prozent . Pro Jahr will man je drei Häuser nen . Weiterhin vorzugsweise in den Ballungszentren mit ihren ausgebauten Verkehrswegen . Chemnitz , Kassel , Hanau , feld , Saarbrücken , Stuttgart , das sind die nächsten Stationen . Ist das Ziel von 35 IKEA - Häusern erreicht , soll es etwas ger werden . 
Zurückhaltend äußert man sich zu Expansionsbestrebungen auf den Märkten des Ostens . Man ist dabei , so in Berlin und Leipzig , in Budapest und Warschau , riskiert aber wenig . In diesen Ländern wird das Kaufverhalten mangels Masse weniger von stimmung , als vielmehr von Depression geprägt . Man stelle sich vor : Möbel aus der neuen Schweden Cottage - Serie kollidieren mit der polnischen Wirklichkeit , sprich drei Personen in einer merwohnung mit Kohleofen . 
Firmenpatriarch Ingvar Kamprad 
Und über allem schwebt nach wie vor der Geist des gründers . Ingvar Kamprad prägt das Unternehmen wie kein derer . Jeder neue Entwurf , jede neue Zeichnung geht über nen Schreibtisch . Er bestimmt , wohin welche Gelder verteilt werden . Und er greift auch ganz direkt ein , so als er sich legte , daß der Kunde auf dem Weg zum Ziel eine Pause braucht und er deshalb in diesem Jahr einen als Erfrischungsraum klarierten Raucherraum konzipierte . Sein Wunsch war weltweit allen IKEA - Häusern , die aus steuerrechtlichen Gründen als weils eigenständige Unternehmen geführt werden , Befehl . Über den Einfluß von Ingvar Kamprad in der IKEA - Welt meint sesprecher Andreas Pütz geradezu euphorisch : „ Jeder weiß , wer er ist . " 
Das wird auch vorerst so bleiben . Denn jeder neue ter erhält bei seiner Einstellung ein Papier mit den zehn denen IKEA - Regeln , die Kamprad unlängst entwickelt hat , mit auf den Weg . Beherzigen soll er in Zukunft u . a . folgende te : 
• Bürokratie vermeiden 
• Ehrlich sein 
• Mut haben , anders zu sein 
• Ab und zu auch Fehler machen 
Höhepunkt des Kampradschen Wirkens ist jedoch seine Rede an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter , die er einmal im Jahr faßt . Übersetzt wird sie in alle Sprachen der IKEA - Länder . Dann stehen seine 25 . 000 Angestellten , von der Führungs - bis zur kraft , bei Fuß und arbeiten sich durch die Kampradschen ken . Angesichts der schweren Aufgaben , vor denen die Deutschen stehen , sollte er für sie diesmal ein paar besonders warme Worte übrig haben . ■ 
1 
NORDEUROPA 
forum
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Article

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1994. Baden-Baden: Nomos, 1994. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment