UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1994)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1994)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Document type:
Periodical
Year of publication:
1992
Place of publication:
Berlin
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Geography

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2260723
Persistent identifier:
PPN779336402
Title:
1994
Signature:
Ba 481-94
Document type:
Volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1994
Place of publication:
Baden-Baden
Language:
German
Collection:
Geography
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Article

Title:
Schwedische Hochschulpolitik: Europa ante portas
Author:
Gelbrich, Erdmuthe
Structure type:
Article

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • (1994)
  • Nr. 1, 1994
  • Nr. 2, 1994
  • Nr. 3, 1994
  • Title page
  • Forum
  • Contents
  • Editorial
  • Presseschau
  • Essay
  • Thema
  • Dänisch in der EU: Kleine Sprache - was nun?
  • Norderweiterung: Zum ewigen Frieden
  • Bonner Ostseetage 1994: An einem Strang
  • Norwegische Stimmungslage: Der große Unmut
  • Grenzenloses Fernsehen: Zeit der Kommerziellen
  • Schwedische Hochschulpolitik: Europa ante portas
  • Portrait
  • Kolumne
  • Interview
  • Kultur
  • Berichte & Analysen
  • Bücher
  • Nachschlag
  • Vorschau
  • Imprint
  • Nr. 4, 1994

Full text

SCHWEDISCHE HOCHSCHULPOLITIK : 
Europa ante portas 
Woran liegt es , daß das Wörtchen „ Europa " die Gemüter so erhitzt ? Sicherlich auch daran , daß Kultur , Bildung und schung in Verbindung mit dem Europabegriff unterbelichtet bleiben . Dabei ist dieser kommunikative und identitätsbildende Bereich mehr als schmückendes Beiwerk . Er ist gerade die Voraussetzung für ein Denken in Richtung Europa , für eine europäische Einstellung . 
Erdmuthe Gelbrich 
Bildungspolitische schwedische gierungsprogramme der 80er und 90er Jahre enthielten immer auch den internationalen Aspekt . Darüber aus wurden von der Regierung Ausschüsse eingesetzt , um aktuelle Probleme stimmter Bildungs - und che zu untersuchen und Perspektiven zu benennen . Dies geschah 1992 weise in den beiden Internationalisie - rungsausschüssen , die Berichte für sche und für Hochschulfragen ten . Svensk skola i världen ( Schwedische Schule in der Welt ) ist ein solches nis , das in den Bericht Schwedens an die OECD ( Juni 1992 ) The Swedish way wards a learning society einging . 
Darin wird eindrücklich darauf merksam gemacht , wie wichtig die vierung für eine internationale Sichtweise und Orientierung schon im frühen alter ist . Daß dies auch in der keit von vielen so gesehen wird , drückt sich in einem in der letzten Zeit senen Interesse am Sprachenlernen aus . Dieses betrifft sowohl auf Schul - als auch auf Hochschulebene insbesondere die deutsche Sprache . Die Hinwendung zum kontinentaleuropäischen Raum ist fern bemerkenswert , als sich Schweden nach 1945 vorrangig am anglo - amerikani - schen Raum orientiert hatte . 
Erdmuthe Gelbrich ist Mitarbeiterin am Nordeuropa - Institut der Humboldt - Universität zu Berlin . 
Das zunehmende Interesse an chen und an anderen Ländern , an deren Kultur , Politik , Wirtschaft und te ist ein meßbares Ergebnis der ierlichen schwedischen Bildungs - , schul - und Forschungspolitik . Die Internationalisierung des Bildungswesens ist allerdings nichts grundsätzlich Neues - die erwähnte „ Amerikanisierung " gehört ebenso dazu wie das seit den 80er Jahren gewachsene Europa - Interesse und die wissenschaftliche Beweglichkeit hungsweise Mobilität großer keiten in früheren Jahrhunderten . 
Wenn gegenwärtig von einer weiter zu verstärkenden Internationalisierung der schwedischen Schule gesprochen wird , so kann das durchaus als programmatisch für die ganze Gesellschaft gelten . Die Gymnasiumsreform vom Juni 1991 betrifft eben nicht nur diesen reich , sondern die von ihr ausgehenden Impulse werden in allen übrigen dungs - und Gesellschaftsbereichen zu spüren sein . Besagte Reform begann mit dem Schuljahr 1992 / 93 und wird 1995 / 96 abgeschlossen sein . 
Die schulischen Reformen stehen in gem Zusammenhang zu Fragen des beitsmarktes sowie zu hochschul - und forschungspolitischen Konzepten und Entwicklungen . In dem im Juli 1993 in Kraft getretenen neuen schwedischen Hochschulgesetz und in der lich gültigen forschungspolitischen zeption der Regierung von 1993 nehmen 
der Europa - Gedanke und der Internatio - nalisierungs - Gedanke einen festen Platz und breiten Raum ein . ( Diese nen werden jeweils für einen Zeitraum von drei Jahren erarbeitet und sind sermaßen das Rahmengerüst für lungslinien der Forschung . ) 
Seit Jahren wird in Schweden als sentliche bildungspolitische lung die Notwendigkeit benannt , die schwedische Wirtschaft und Forschung kompetenter und wettbewerbsfähiger zu machen . Augenblicklich bekommen diese Zielorientierungen zusätzliches Gewicht durch eine „ Aktion " des riums : Unter dem Thema Agenda 2000 - kunskap och kompetens för nästa är - hundrade ( Agenda 2000 - Wissen und Kompetenz für das nächste Jahrhundert ) analysieren bis Ende 1994 verschiedene Gremien und Forscherteams ( Wissen - schaftsakademie , stitut u . a . ) die bisherigen Entwicklungen und die Perspektiven für und in Schule , Hochschule und Forschung , in tionen und in Betrieben . höhung und Konkurrenzfähigkeit auf ternationaler Ebene werden dabei unter zeitlichem Gesichtspunkt - dem Jahr 2000 - und unter regionalem Aspekt - beispielsweise Europa - beleuchtet . 
Ein allgemeines internationales blem ist der im kommenden Jahrzehnt zu erwartende Mangel an rern . Sowohl demographisch bedingt als auch durch die Vernachlässigung des wissenschaftlichen Nachwuchses , cherweise auch durch teilweise hafte Mobilität bei Hochschullehrern verursacht , ist „ Kompetenz " auch in sem Zusammenhang ein Wort mit Schlüsselfunktion : Um motiviert , petent und offen an fundamentalen gen mitarbeiten zu können und dies auch zu wollen - etwa an Fragen zu welt und Politik , europäischen Fragen , interdisziplinären Projekten - , ist eine größere Mobilität unbedingt lich . ( Hilfestellungen dafür bietet gens Namic , das Informationszentrum des Schwedischen Instituts Stockholm - Namic = National academic mobility formation centre . ) Mobilität ist natürlich auch über das eigene Land hend zu entwickeln und schließt die reitschaft zur Zusammenarbeit , zu tausch und Kontakten mit ein , die Bereitschaft zur Weiterbildung und zum 
24 
NORDEUROPA 
forum
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Article

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1994. Baden-Baden: Nomos, 1994. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment